Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 4/2008

01.04.2008 | Leitthema

Anatomie und Physiologie der ableitenden Tränenwege

verfasst von: Prof. Dr. F. Paulsen

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 4/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die ableitenden Tränenwege setzen sich aus dem oberen und dem unteren Tränenkanälchen, Tränensack und Tränennasengang zusammen. Sie drainieren die Tränenflüssigkeit vom Auge in den unteren Nasengang. Das auskleidende Epithel von Tränensack und Tränennasengang zeigt einen dichten Besatz mit Mikrovilli, der resorptive Vorgänge vermuten lässt. Aufgrund ihrer Zusammensetzung werden den vom Epithel gebildeten Sekretionsprodukten Eigenschaften im Rahmen des Tränenabflusses und der mikrobiellen Abwehr zugeschrieben. Weitere Abwehrmechanismen stellen IgA und Abwehrzellen dar, die intra- sowie subepithelial eine besondere Verteilung aufweisen. Ferner kommt tränenwegsassoziiertes lymphatisches Gewebe (TALT) vor, dass die zytomorphologischen und immunphänotypischen Charakteristika von mukosaassoziiertem Gewebe (MALT) aufweist. Die Mechanismen des Tränenabflusses sind letztendlich nicht geklärt. Es existieren zahlreiche Hypothesen. Bedeutung kommt der Pars lacrimalis des M. orbicularis oculi um die Tränenkanälchen zu sowie dem spiralförmigen Wickelsystem aus Bindegewebsfasern und dem Schwellkörpergewebe, die Tränensack und Tränennasengang umgeben. Das Schwellkörpergewebe hat darüber hinaus Schutzfunktion und ist unter emotionalen Zuständen aktiv.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ayub M, Thale A, Hedderich J et al. (2003) The cavernous body of the human efferent tear ducts functions in regulation of tear outflow. Invest Ophthalmol Vis Sci 44: 4900–4907PubMedCrossRef Ayub M, Thale A, Hedderich J et al. (2003) The cavernous body of the human efferent tear ducts functions in regulation of tear outflow. Invest Ophthalmol Vis Sci 44: 4900–4907PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bräuer L, Börgermann J, Johl M et al. (2007b) Detection and localization of the hydrophobic surfactant proteins B and C in human tear fluid and the human lacrimal system. Curr Eye Res 32: 931–938PubMedCrossRef Bräuer L, Börgermann J, Johl M et al. (2007b) Detection and localization of the hydrophobic surfactant proteins B and C in human tear fluid and the human lacrimal system. Curr Eye Res 32: 931–938PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bräuer L, Kindler C, Jäger K et al. (2007a) Detection of surfactant proteins A and D in human tear fluid and the human lacrimal system. Invest Ophthalmol Vis Sci 48: 3945–3953PubMedCrossRef Bräuer L, Kindler C, Jäger K et al. (2007a) Detection of surfactant proteins A and D in human tear fluid and the human lacrimal system. Invest Ophthalmol Vis Sci 48: 3945–3953PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Busse H, Müller KM, Osmers F (1977) The radiological anatomy of the tear ducts in neonates. Rofo Fortschr Geb Rontgenstr Neuen Bildgeb Verfahr 127: 154–158PubMedCrossRef Busse H, Müller KM, Osmers F (1977) The radiological anatomy of the tear ducts in neonates. Rofo Fortschr Geb Rontgenstr Neuen Bildgeb Verfahr 127: 154–158PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Paulsen F (2003) The human nasolacrimal ducts. Adv Anat Embryol Cell Biol Vol 170: 1–106 Paulsen F (2003) The human nasolacrimal ducts. Adv Anat Embryol Cell Biol Vol 170: 1–106
6.
Zurück zum Zitat Paulsen F (2006) Cell and molecular biology of human lacrimal gland and nasolacrimal duct mucins. Int Rev Cytol 249: 229–279PubMedCrossRef Paulsen F (2006) Cell and molecular biology of human lacrimal gland and nasolacrimal duct mucins. Int Rev Cytol 249: 229–279PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Paulsen F (2007) Anatomy and physiology of the nasolacrimal ducts. In: Weber R, Keerl R, Schaefer SD, Della Rocca RC (eds) Atlas of Lacrimal Surgery. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 1–13 Paulsen F (2007) Anatomy and physiology of the nasolacrimal ducts. In: Weber R, Keerl R, Schaefer SD, Della Rocca RC (eds) Atlas of Lacrimal Surgery. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 1–13
8.
Zurück zum Zitat Paulsen F, Berry M (2006) Mucins and TFF peptides of the tear film and lacrimal apparatus. Prog Histochem Cytochem 41: 1–53PubMedCrossRef Paulsen F, Berry M (2006) Mucins and TFF peptides of the tear film and lacrimal apparatus. Prog Histochem Cytochem 41: 1–53PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Paulsen F, Schaudig U, Thale A (2003) Drainage of tears – impact on the ocular surface and lacrimal system. Ocular Surf 1: 180–191 Paulsen F, Schaudig U, Thale A (2003) Drainage of tears – impact on the ocular surface and lacrimal system. Ocular Surf 1: 180–191
10.
Zurück zum Zitat Putz R (1971) Anatomy of the orifice of the nasolacrimal duct. Verh Anat Ges 65: 377–381PubMed Putz R (1971) Anatomy of the orifice of the nasolacrimal duct. Verh Anat Ges 65: 377–381PubMed
11.
Zurück zum Zitat Tillmann B (2005) Atlas der Anatomie. Springer, Berlin Heidelberg Tillmann B (2005) Atlas der Anatomie. Springer, Berlin Heidelberg
Metadaten
Titel
Anatomie und Physiologie der ableitenden Tränenwege
verfasst von
Prof. Dr. F. Paulsen
Publikationsdatum
01.04.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 4/2008
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-008-1735-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2008

Die Ophthalmologie 4/2008 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Schleimhautpemphigoid mit okulärer Beteiligung

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.