Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 3/2017

17.03.2017 | Aneurysmen | Der interessante Fall

Distales Aortenbogenaneurysma mit entspringender Arteria lusoria

Eine hybridtechnische Therapieoption

verfasst von: S. P. Pleger, M. Elzien, A. Böning, A. Koshty

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die am Pars descendens aortae entspringende Arteria lusoria (AL) stellt die häufigste Gefäßfehlbildung des Aortenbogens dar [10]. Die Prävalenz der AL wird in der Literatur auf 0,5–2,5 % geschätzt [8]. Embryologisch besteht eine fehlende Verbindung zwischen der siebten Segmentarterie der dorsalen Aorta, aus der sich im Verlauf die Arteria subclavia (AS) rechts entwickelt und der vierten Kiemenbogenarterie, dem späteren Truncus brachiocephalicus. Somit verbleibt die siebte Segmentarterie an der distalen Aorta verhaftet und verläuft in der Regel retro- bzw. präösophageal. Als genetische Erklärung wird die Mikrodeletion 22q11 angenommen, die als häufige Ursache von Fehlbildungen des Aortenbogens und kongenitaler Herzfehler gilt [10]. Die Erstpublikation dieser Gefäßvariante erfolgte 1735 durch Hunauld und die erste Beschreibung einer „dysphagia lusoria“ fand 1794 durch Bayford statt [10]. Die klinische Symptomatik kann sich als Dysphagie, Vomitus, Stridor, Dyspnoe, Husten, Gewichtsverlust, Steal-Phänomen mit Ischämie des rechten Arms oder retrosternaler Schmerz präsentieren [10]. Diese Symptomatik zeigt sich lediglich bei 7–10 % aller Patienten [10], sodass der diagnostische Nachweis einer AL meist als Zufallsbefund in einer Computertomographie-Angiographie (CTA) bzw. Magnetresonanztomographie-Angiographie erfolgt. Die gegenwärtigen Therapieoptionen beinhalten offen chirurgische und endovaskuläre Methoden, die abhängig von der Befundkonstellation entweder in isolierter Form oder als Hybrideingriff vorgenommen werden [2, 3, 6, 7, 9, 10]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bailey CP, Hirose T, Alba J (1965) Re-establishment of the continuity of the anomalous right subclavian artery after operation for dysphagia lusoria. Angiology 16:509–513CrossRefPubMed Bailey CP, Hirose T, Alba J (1965) Re-establishment of the continuity of the anomalous right subclavian artery after operation for dysphagia lusoria. Angiology 16:509–513CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Boening A, Dresler C, Haverich A et al (1999) Two-stage repair of a combined aneurysm of the descending aorta and the aberrant right subclavian artery. Eur J Cardiothorac Surg 16:246–248CrossRefPubMed Boening A, Dresler C, Haverich A et al (1999) Two-stage repair of a combined aneurysm of the descending aorta and the aberrant right subclavian artery. Eur J Cardiothorac Surg 16:246–248CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Folkmann S, Waldenberger F, Weiss G et al (2013) Hybrid treatment in a patient with acute aortic syndrome and an aberrant right subclavian artery. Vasc Endovascular Surg 47:645–647CrossRefPubMed Folkmann S, Waldenberger F, Weiss G et al (2013) Hybrid treatment in a patient with acute aortic syndrome and an aberrant right subclavian artery. Vasc Endovascular Surg 47:645–647CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Grabenwöger M, Alfonso F, Bachet J et al (2012) Thoracic Endovascular Aortic Repair (TEVAR) for the treatment of aortic diseases: a position statement from the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) and the European Society of Cardiology (ESC), in collaboration with the European Association of Percutaneus Cardiovascular Interventions (EAPCI). Eur J Cardiothorac Surg 42:17–24CrossRefPubMed Grabenwöger M, Alfonso F, Bachet J et al (2012) Thoracic Endovascular Aortic Repair (TEVAR) for the treatment of aortic diseases: a position statement from the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) and the European Society of Cardiology (ESC), in collaboration with the European Association of Percutaneus Cardiovascular Interventions (EAPCI). Eur J Cardiothorac Surg 42:17–24CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Kopp R, Wizgall I, Kreuzer E et al (2007) Surgical and endovascular treatment of symptomatic aberrant right subclavian artery (arteria lusoria). Vascular 15:84–91CrossRefPubMed Kopp R, Wizgall I, Kreuzer E et al (2007) Surgical and endovascular treatment of symptomatic aberrant right subclavian artery (arteria lusoria). Vascular 15:84–91CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Koscielny A, Kabba M, Wilhelm K et al (2009) Die symptomatische A.lusoria: rekonsktruktive und endovaskuläre Therapieoption. Meeting Abstract 126.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie doi:10.3205/09dgch356 Koscielny A, Kabba M, Wilhelm K et al (2009) Die symptomatische A.lusoria: rekonsktruktive und endovaskuläre Therapieoption. Meeting Abstract 126.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie doi:10.​3205/​09dgch356
8.
Zurück zum Zitat Lee CJ, Moraca RJ, Benckart DH et al (2010) Thoracic endovascular aortic repair of an aberrant right subclavian artery: Technique and long-term outcome. J Card Surg 25:390–393CrossRefPubMed Lee CJ, Moraca RJ, Benckart DH et al (2010) Thoracic endovascular aortic repair of an aberrant right subclavian artery: Technique and long-term outcome. J Card Surg 25:390–393CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Morris ME, Benjamin M, Gerdner GP et al (2010) The use of the Amplatzer plug to treat dysphagia lusoria caused by an aberrant right subclavian artery. Ann Vasc Surg 24:416–418CrossRefPubMed Morris ME, Benjamin M, Gerdner GP et al (2010) The use of the Amplatzer plug to treat dysphagia lusoria caused by an aberrant right subclavian artery. Ann Vasc Surg 24:416–418CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Polguj M, Chrzanowski L, Kasprzak J et al (2014) The aberrant right subclavian artery (arteria lusoria): The morphological and clinical aspects of one of the most important variations – A systematic study of 141 reports. Scientific World J:. doi:10.1155/2014/292734 Polguj M, Chrzanowski L, Kasprzak J et al (2014) The aberrant right subclavian artery (arteria lusoria): The morphological and clinical aspects of one of the most important variations – A systematic study of 141 reports. Scientific World J:. doi:10.​1155/​2014/​292734
Metadaten
Titel
Distales Aortenbogenaneurysma mit entspringender Arteria lusoria
Eine hybridtechnische Therapieoption
verfasst von
S. P. Pleger
M. Elzien
A. Böning
A. Koshty
Publikationsdatum
17.03.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-017-0259-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

Gefässchirurgie 3/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Update Gefässmedizin

Update Gefässmedizin

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.