Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 5/2016

04.02.2016 | Psychoonkologie

Angehörige von an Krebs erkrankten Menschen

verfasst von: Dipl.-Psych. M. Preisler, U. Goerling

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 5/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Eine onkologische Erkrankung hat Auswirkungen auf das gesamte persönliche Umfeld des Patienten. Angehörige, als wichtigste Unterstützer und Betroffene zugleich, sind herausgefordert, mit Belastungen umzugehen und zu meistern. Sie sind wie der Patient meist unvermittelt mit der Fragilität und der Endlichkeit des Lebens ebenso wie mit Krankheit, Leid und Schmerz konfrontiert. Gleichzeitig erfahren sie kaum professionelle Unterstützung und finden nur wenig Beachtung im Behandlungssystem.

Fragestellung

Welche Rolle können Angehörige im Prozess einer onkologischen Behandlung einnehmen und wie können die Angehörigen unterstützt werden?

Material und Methode

Es werden Ergebnisse einer selektiven Literaturrecherche und Erfahrungen aus der Praxis zu Aufgaben und Belastungen von pflegenden Angehörigen in Bezug auf eine Krebserkrankung dargestellt. Daraus abgeleitet werden Empfehlungen im Umgang mit den Angehörigen beschrieben.

Ergebnisse

Pflegende Angehörige zeigen oft gleich hohe, z. T. höhere Ausprägungen in den Belastungen als Patienten. Gleichzeitig haben sie keine klar definierte Rolle im Behandlungsauftrag des Onkologen.

Schlussfolgerung

Pflegende Angehörige werden als wichtigster Unterstützer der Patienten in ihrer Not nicht ausreichend beachtet und entsprechende Unterstützungsmöglichkeiten nicht angesprochen. Neben einer patientenzentrierten ist eine angehörigen- bzw. familienzentrierte Kommunikation notwendig, um eine „best practice“ der Behandlung und Begleitung in der Onkologie zu erreichen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Back AL, Arnold RM, Baile WF et al (2007) Efficacy of communication skills training for giving bad news and discussing transitions to palliative care. Arch Intern Med 167:453–460CrossRefPubMed Back AL, Arnold RM, Baile WF et al (2007) Efficacy of communication skills training for giving bad news and discussing transitions to palliative care. Arch Intern Med 167:453–460CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Baider L, Walach N, Perry S et al (1998) Cancer in married couples: Higher or lower distress? J Psychosom Res 45:239–248CrossRefPubMed Baider L, Walach N, Perry S et al (1998) Cancer in married couples: Higher or lower distress? J Psychosom Res 45:239–248CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Dionne-Odom JN, Azuero A, Lyons KD et al (2015) Benefits of early versus delayed palliative care to informal family caregivers of patients with advanced cancer: outcomes from the ENABLE III randomized controlled trial. J Clin Oncol 33:1446–1452CrossRefPubMed Dionne-Odom JN, Azuero A, Lyons KD et al (2015) Benefits of early versus delayed palliative care to informal family caregivers of patients with advanced cancer: outcomes from the ENABLE III randomized controlled trial. J Clin Oncol 33:1446–1452CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Gröpper S, Van Der ME, Landes T et al (2015) Assessing cancer-related distress in cancer patients and caregivers receiving outpatient psycho-oncological counseling. Support Care Cancer 1–7. (publish online 02.12.2015) Gröpper S, Van Der ME, Landes T et al (2015) Assessing cancer-related distress in cancer patients and caregivers receiving outpatient psycho-oncological counseling. Support Care Cancer 1–7. (publish online 02.12.2015)
5.
Zurück zum Zitat Holland JC (2002) History of psycho-oncology: overcoming attitudinal and conceptual barriers. Psychosom Med 64:206–221CrossRefPubMed Holland JC (2002) History of psycho-oncology: overcoming attitudinal and conceptual barriers. Psychosom Med 64:206–221CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Huse-Kleinstoll G (2013) Psychoonkologische Arbeit mit Familien. In: Schulz-Kindermann F (Hrsg) Psychoonkologie – Grundlagen und psychotherapeutische Praxis. Beltz Verlag, Weinheim, Basel, S 188–199 Huse-Kleinstoll G (2013) Psychoonkologische Arbeit mit Familien. In: Schulz-Kindermann F (Hrsg) Psychoonkologie – Grundlagen und psychotherapeutische Praxis. Beltz Verlag, Weinheim, Basel, S 188–199
7.
Zurück zum Zitat Mcmullen C, Schneider J, Altschuler A et al (2014) Caregivers as healthcare managers: health management activities, needs, and caregiving relationships for colorectal cancer survivors with ostomies. Support Care Cancer 22:2401–2408CrossRefPubMedPubMedCentral Mcmullen C, Schneider J, Altschuler A et al (2014) Caregivers as healthcare managers: health management activities, needs, and caregiving relationships for colorectal cancer survivors with ostomies. Support Care Cancer 22:2401–2408CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Nelles W, Mccaffrey R, Blanchard C et al (1991) Social support and breast cancer: a review. J Psychosoc Oncol 9:21–34CrossRef Nelles W, Mccaffrey R, Blanchard C et al (1991) Social support and breast cancer: a review. J Psychosoc Oncol 9:21–34CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Pitceathly C, Maguire P (2003) The psychological impact of cancer on patients’ partners and other key relatives a review. Eur J Cancer 39:1517–1524CrossRefPubMed Pitceathly C, Maguire P (2003) The psychological impact of cancer on patients’ partners and other key relatives a review. Eur J Cancer 39:1517–1524CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Schulz K, Schulz H, Schulz O et al (1998) Krebspatienten und ihre Familien: Wechselseitige Belastung und Unterstützung. Schattauer, Stuttgart Schulz K, Schulz H, Schulz O et al (1998) Krebspatienten und ihre Familien: Wechselseitige Belastung und Unterstützung. Schattauer, Stuttgart
11.
Zurück zum Zitat Strittmatter G, Mawick R (1996) Patient, Angehörige, Behandler – Entwicklung systemischer Perspektiven in der Onkologie. TOSCH, München Strittmatter G, Mawick R (1996) Patient, Angehörige, Behandler – Entwicklung systemischer Perspektiven in der Onkologie. TOSCH, München
12.
Zurück zum Zitat Weitzner MA, Mcmillan SC, Jacobsen PB (1999) Family Caregiver Quality of Life: Differences Between Curative and Palliative Cancer Treatment Settings. J Pain Symptom Manage 17:418–428CrossRefPubMed Weitzner MA, Mcmillan SC, Jacobsen PB (1999) Family Caregiver Quality of Life: Differences Between Curative and Palliative Cancer Treatment Settings. J Pain Symptom Manage 17:418–428CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Angehörige von an Krebs erkrankten Menschen
verfasst von
Dipl.-Psych. M. Preisler
U. Goerling
Publikationsdatum
04.02.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 5/2016
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-016-0006-8

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2016

Der Onkologe 5/2016 Zur Ausgabe

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

ADT zur Radiatio nach Prostatektomie: Wenn, dann wohl länger

24.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Welchen Nutzen es trägt, wenn die Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie um eine Androgendeprivation ergänzt wird, hat die RADICALS-HD-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Sie sprechen für länger dauernden Hormonentzug.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.