Skip to main content
Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie 1/2017

15.11.2016 | Anpassungsstörungen | CME

Medikamentöse Therapie bei Schwangerschaft oder Kinderwunsch

verfasst von: Dr. med. A. Kayser, C. Schaefer

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Arzneimittelsicherheit in der Schwangerschaft, aber auch bei Kinderwunsch erscheint als unsicheres Terrain. Rote Liste und Beipackzettel vermitteln den Eindruck, dass die meisten Arzneimittel nicht verwendet werden dürfen. In der Tat sind die meisten heute verwendeten Medikamente formal unzureichend für die Schwangerschaft untersucht, dennoch müssen auch Schwangere oder Patientinnen mit Kinderwunsch suffizient behandelt werden. Dabei ist ein „off label use“ nichts Ungewöhnliches. Dieser Beitrag skizziert den Kenntnisstand zu Analgetika, Antibiotika, Antihypertensiva, Kumarinantikoagulanzien, immunmodulatorischen Substanzen, Antirheumatika, Retinoiden, Antiepileptika sowie Psychopharmaka und gibt Empfehlungen zu akzeptablen Medikamenten. Da viele Schwangerschaften ungeplant entstehen, sollte im Rahmen jeder Therapie bei Frauen im reproduktionsfähigen Alter eine mögliche Gravidität in Betracht gezogen werden. Substanzen mit gut dokumentierter Verträglichkeit sind hier zu bevorzugen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Briggs GG (2015) Drugs in pregnancy and lactation. Wolters Kluwer Health, Philadelphia Briggs GG (2015) Drugs in pregnancy and lactation. Wolters Kluwer Health, Philadelphia
2.
Zurück zum Zitat Schaefer C, Spielmann H, Vetter K et al (2012) Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit. Elsevier, Urban & Fischer, München Schaefer C, Spielmann H, Vetter K et al (2012) Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit. Elsevier, Urban & Fischer, München
3.
Zurück zum Zitat Padberg S, Wacker E, Meister R et al (2014) Observational cohort study of pregnancy outcome after first-trimester exposure to fluoroquinolones. Antimicrob Agents Chemother 58:4392–4398CrossRefPubMedPubMedCentral Padberg S, Wacker E, Meister R et al (2014) Observational cohort study of pregnancy outcome after first-trimester exposure to fluoroquinolones. Antimicrob Agents Chemother 58:4392–4398CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Oppermann M, Padberg S, Kayser A et al (2013) Angiotensin-II receptor 1 antagonist fetopathy – risk assessment, critical time period and vena cava thrombosis as a possible new feature. Br J Clin Pharmacol 75:822–830PubMedPubMedCentral Oppermann M, Padberg S, Kayser A et al (2013) Angiotensin-II receptor 1 antagonist fetopathy – risk assessment, critical time period and vena cava thrombosis as a possible new feature. Br J Clin Pharmacol 75:822–830PubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Van Driel D, Wesseling J, Sauer PJ et al (2002) Teratogen update: fetal effects after in utero exposure to coumarins overview of cases, follow-up findings, and pathogenesis. Teratology 66:127–140CrossRefPubMed Van Driel D, Wesseling J, Sauer PJ et al (2002) Teratogen update: fetal effects after in utero exposure to coumarins overview of cases, follow-up findings, and pathogenesis. Teratology 66:127–140CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Schaefer C, Hannemann D, Meister R et al (2006) Vitamin K antagonists and pregnancy outcome. A multi-centre prospective study. Thromb Haemost 95:949–957PubMed Schaefer C, Hannemann D, Meister R et al (2006) Vitamin K antagonists and pregnancy outcome. A multi-centre prospective study. Thromb Haemost 95:949–957PubMed
9.
Zurück zum Zitat Skuladottir H, Wilcox AJ, Ma C et al (2014) Corticosteroid use and risk of orofacial clefts. Birth Defects Res A Clin Mol Teratol 100:499–506CrossRefPubMedPubMedCentral Skuladottir H, Wilcox AJ, Ma C et al (2014) Corticosteroid use and risk of orofacial clefts. Birth Defects Res A Clin Mol Teratol 100:499–506CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Weber-Schoendorfer C, Chambers C, Wacker E et al (2014) Pregnancy outcome after methotrexate treatment for rheumatic disease prior to or during early pregnancy: a prospective multicenter cohort study. Arthritis Rheumatol 66:1101–1110CrossRefPubMed Weber-Schoendorfer C, Chambers C, Wacker E et al (2014) Pregnancy outcome after methotrexate treatment for rheumatic disease prior to or during early pregnancy: a prospective multicenter cohort study. Arthritis Rheumatol 66:1101–1110CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Hoeltzenbein M, Elefant E, Vial T et al (2012) Teratogenicity of mycophenolate confirmed in a prospective study of the European Network of Teratology Information Services. Am J Med Genet A 158A:588–596CrossRefPubMed Hoeltzenbein M, Elefant E, Vial T et al (2012) Teratogenicity of mycophenolate confirmed in a prospective study of the European Network of Teratology Information Services. Am J Med Genet A 158A:588–596CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Chambers CD, Johnson DL, Robinson LK et al (2010) Birth outcomes in women who have taken leflunomide during pregnancy. Arthritis Rheum 62:1494–1503CrossRefPubMedPubMedCentral Chambers CD, Johnson DL, Robinson LK et al (2010) Birth outcomes in women who have taken leflunomide during pregnancy. Arthritis Rheum 62:1494–1503CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Weber-Schoendorfer C, Oppermann M, Wacker E et al (2015) Pregnancy outcome after TNF-α inhibitor therapy during the first trimester: a prospective multicentre cohort study. Br J Clin Pharmacol 80:727–739CrossRefPubMedPubMedCentral Weber-Schoendorfer C, Oppermann M, Wacker E et al (2015) Pregnancy outcome after TNF-α inhibitor therapy during the first trimester: a prospective multicentre cohort study. Br J Clin Pharmacol 80:727–739CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Cheent K, Nolan J, Shariq S et al (2010) Case report: fatal case of disseminated BCG infection in an infant born to a mother taking infliximab for Crohn’s disease. J Crohns Colitis 4:603–605CrossRefPubMed Cheent K, Nolan J, Shariq S et al (2010) Case report: fatal case of disseminated BCG infection in an infant born to a mother taking infliximab for Crohn’s disease. J Crohns Colitis 4:603–605CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Myles N, Newall H, Ward H et al (2013) Systematic meta-analysis of individual selective serotonin reuptake inhibitor medications and congenital malformations. Aust N Z J Psychiatry 47:1002–1012CrossRefPubMed Myles N, Newall H, Ward H et al (2013) Systematic meta-analysis of individual selective serotonin reuptake inhibitor medications and congenital malformations. Aust N Z J Psychiatry 47:1002–1012CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Habermann F, Fritzsche J, Fuhlbrück F et al (2013) Atypical antipsychotic drugs and pregnancy outcome: a prospective, cohort study. J Clin Psychopharmacol 33:453–462CrossRefPubMed Habermann F, Fritzsche J, Fuhlbrück F et al (2013) Atypical antipsychotic drugs and pregnancy outcome: a prospective, cohort study. J Clin Psychopharmacol 33:453–462CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Medikamentöse Therapie bei Schwangerschaft oder Kinderwunsch
verfasst von
Dr. med. A. Kayser
C. Schaefer
Publikationsdatum
15.11.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-016-0102-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

Gynäkologische Endokrinologie 1/2017 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.