Skip to main content
Erschienen in:

17.06.2022 | Original Article

Anti-seizure medication treatment and outcomes in acute ischemic stroke patients undergoing continuous EEG monitoring

verfasst von: Paula R. Sanches, Mohammad Tabaeizadeh, Lidia M. V. R. Moura, Eric S. Rosenthal, Luis Otavio Caboclo, John Hsu, Elisabetta Patorno, M. Brandon Westover, Sahar F. Zafar

Erschienen in: Neurological Sciences | Ausgabe 9/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Objectives

To determine the association of anti-seizure medication (ASM) treatment with outcomes in acute ischemic stroke (AIS) patients undergoing continuous electroencephalography (cEEG).

Methods

Retrospective analysis of AIS patients admitted between 2012 and 2019. The following are the inclusion criteria: age ≥ 18 years and ≥ 16 h of cEEG within the first 7 days of admission. ASM treatment exposure was defined as > 48 h of treatment after the first 24 h of cEEG. The primary outcome measure was 90-day mortality, and the secondary outcome was 90-day functional recovery (Modified Ranking Scale 0–3). Propensity scores were used to adjust for baseline covariates and presence of epileptiform abnormalities (seizures, periodic and rhythmic patterns).

Results

One hundred thirteen patients met the inclusion criteria; 39 (34.5%) were exposed to ASM. ASM treatment was not associated with 90-day mortality (propensity adjusted HR 1.0 [0.31–3.27], p = 0.999) or functional outcomes (adjusted HR 0.99 [0.32–3.02], p = 0.989), compared to no treatment.

Conclusions

In our study, ASM treatment in AIS patients with cEEG abnormalities was not significantly associated with a change in 90-day mortality and functional recovery. Larger comparative effectiveness studies are indicated to identify which acute ischemic stroke patients with cEEG abnormalities benefit most from ASM treatment.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
30.
35.
Metadaten
Titel
Anti-seizure medication treatment and outcomes in acute ischemic stroke patients undergoing continuous EEG monitoring
verfasst von
Paula R. Sanches
Mohammad Tabaeizadeh
Lidia M. V. R. Moura
Eric S. Rosenthal
Luis Otavio Caboclo
John Hsu
Elisabetta Patorno
M. Brandon Westover
Sahar F. Zafar
Publikationsdatum
17.06.2022
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Neurological Sciences / Ausgabe 9/2022
Print ISSN: 1590-1874
Elektronische ISSN: 1590-3478
DOI
https://doi.org/10.1007/s10072-022-06183-9

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Kaum Vorteile durch intraarterielle Lyse während Thrombektomie

Nach der Thrombektomie kleinere Fragmente über eine intraarterielle Lyse auflösen – dies könnte die Schlaganfalltherapie verbessern. Zwei aktuelle Studien ergeben für die periprozedurale Lyse jedoch keine großen Vorteile. Die Frage, wie viel sie nützt, bleibt weiter offen.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.