Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 6/2020

14.05.2020 | Antibiotika | In der Diskussion

Fehlende Anreize für die Entwicklung innovativer Antibiotika – eine Betrachtung des Marktes und des zeitlichen Zwangs

verfasst von: Ron Müller

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 6/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Aktuell wird in besorgniserregender Weise deutlich, wie sich Pharmagrößen kontinuierlich aus der Antibiotikaforschung zurückziehen und inzwischen ein Marktversagen vorliegt. Eine Situation, bei der allein der zukünftige Rückgang des Bruttoinlandsproduktes mittlerweile in Billionen US-Dollar angegeben wird. Die prognostizierte Zahl der Menschen, die in 30 Jahren durch resistente Keime versterben könnten, fordert dringend zum Handeln auf. In diesem Diskussionsbeitrag soll der Sachverhalt auf Grundlage möglicher Organisationsformen und unter Zuhilfenahme einzelner Gedanken des Prinzipal-Agent-Ansatzes betrachtet werden, einer Theorie aus der Wirtschaftswissenschaft, mit der Probleme zwischen Auftraggeber (Prinzipal) und Auftragnehmer (Agent) analysiert werden können. Es wird aufgezeigt, dass für den Staat eine zeitlich zwingende Handlungsnotwendigkeit besteht. Je länger das Ausmaß dieser Entwicklung nicht volle Berücksichtigung im politischen Entscheidungsprozess findet, umso drastischer werden die staatlichen Maßnahmen zu späteren Zeitpunkten ausfallen müssen und umso weniger Handlungsmöglichkeiten stehen dann noch zur Verfügung.
Fußnoten
1
Eine weitergehende Auseinandersetzung mit dem Ansatz kann in diesem Beitrag nicht erfolgen. Abb. 1 zeigt jedoch Beziehungen auf, hinter denen in einer weiten Auslegung der Theorie ein interessantes System an Informationsasymmetrien, Ursachen für ebendiese, Verhaltensproblemen und Lösungsmöglichkeiten stehen.
 
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Schrüfer K (2010) Allgemeine Volkswirtschaftslehre, 3. Aufl. Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin Schrüfer K (2010) Allgemeine Volkswirtschaftslehre, 3. Aufl. Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin
8.
Zurück zum Zitat Richter R, Furubotn EG (2003) Neue Institutionenökonomik, 3. Aufl. Mohr Siebeck, Tübingen Richter R, Furubotn EG (2003) Neue Institutionenökonomik, 3. Aufl. Mohr Siebeck, Tübingen
9.
Zurück zum Zitat Gilardi F, Braun D (2002) Delegation aus der Sicht der Prinzipal-Agent-Theorie. Polit Vierteljahresschr 43:147–161CrossRef Gilardi F, Braun D (2002) Delegation aus der Sicht der Prinzipal-Agent-Theorie. Polit Vierteljahresschr 43:147–161CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Picot A (1982) Transaktionskostenansatz in der Organisationstheorie. Betriebswirtschaft 42:267–284 Picot A (1982) Transaktionskostenansatz in der Organisationstheorie. Betriebswirtschaft 42:267–284
14.
Zurück zum Zitat Siebert H (1990) Technologische Entwicklung und Vorproduktbeschaffung. Peter Lang, Frankfurt am Main Siebert H (1990) Technologische Entwicklung und Vorproduktbeschaffung. Peter Lang, Frankfurt am Main
15.
Zurück zum Zitat Benkenstein M, Henke N (1993) Der Grad vertikaler Integration als strategisches Entscheidungsproblem. Eine transaktionskostentheoretische Interpretation. Betriebswirtschaft 53(1):77–91 Benkenstein M, Henke N (1993) Der Grad vertikaler Integration als strategisches Entscheidungsproblem. Eine transaktionskostentheoretische Interpretation. Betriebswirtschaft 53(1):77–91
16.
Zurück zum Zitat Gerybadze A (1991) Innovation und Unternehmertum im Rahmen internationaler Joint-Ventures – eine kritische Analyse. In: Laub UD, Schneider D (Hrsg) Innovation und Unternehmertum. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S 137–164CrossRef Gerybadze A (1991) Innovation und Unternehmertum im Rahmen internationaler Joint-Ventures – eine kritische Analyse. In: Laub UD, Schneider D (Hrsg) Innovation und Unternehmertum. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S 137–164CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Picot A, Laub UD, Schneider D (1989) Innovative Unternehmensgründungen – Eine ökonomisch-empirische Analyse. Sringer, Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo Picot A, Laub UD, Schneider D (1989) Innovative Unternehmensgründungen – Eine ökonomisch-empirische Analyse. Sringer, Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo
18.
Zurück zum Zitat Menze T (1993) Strategisches internationales Beschaffungsmarketing. M & P, Stuttgart Menze T (1993) Strategisches internationales Beschaffungsmarketing. M & P, Stuttgart
19.
Zurück zum Zitat Baur C (1990) Make-or-Buy-Entscheidungen in einem Unternehmen der Automobilindustrie. VVF, München Baur C (1990) Make-or-Buy-Entscheidungen in einem Unternehmen der Automobilindustrie. VVF, München
20.
Zurück zum Zitat Baur C (1991) Vertikale Kooperation als Strategie innovativen Unternehmertums – Dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie. In: Laub UD, Schneider D (Hrsg) Innovation und Unternehmertum. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S 79–109 Baur C (1991) Vertikale Kooperation als Strategie innovativen Unternehmertums – Dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie. In: Laub UD, Schneider D (Hrsg) Innovation und Unternehmertum. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S 79–109
21.
Zurück zum Zitat Picot A, Dietl H, Franck E, Fiedler M, Royer S (2015) Organisation: Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht, 7. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Picot A, Dietl H, Franck E, Fiedler M, Royer S (2015) Organisation: Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht, 7. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
22.
Zurück zum Zitat Drewello H (2018) Eingriffe des Staates in den Markt und die Folgen. In: Drewello H, Kupferschmidt F, Sievering O (Hrsg) Markt und Staat. Eine anwendungsorientierte Einführung in die allgemeine Volkswirtschaftslehre. Springer, Wiesbaden, S 245–278 Drewello H (2018) Eingriffe des Staates in den Markt und die Folgen. In: Drewello H, Kupferschmidt F, Sievering O (Hrsg) Markt und Staat. Eine anwendungsorientierte Einführung in die allgemeine Volkswirtschaftslehre. Springer, Wiesbaden, S 245–278
24.
Zurück zum Zitat Drucksache des Deutschen Bundestages (2019) Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Andrew Ullmann, Michael Theurer, Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 19/12045 – Bekämpfung von antimikrobiellen Resistenzen Drucksache des Deutschen Bundestages (2019) Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Andrew Ullmann, Michael Theurer, Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 19/12045 – Bekämpfung von antimikrobiellen Resistenzen
25.
Zurück zum Zitat Abu Sin M, Nahrgang S, Ziegelmann A et al (2018) Globale und nationale Strategien gegen Antibiotikaresistenzen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61(5):507–514CrossRef Abu Sin M, Nahrgang S, Ziegelmann A et al (2018) Globale und nationale Strategien gegen Antibiotikaresistenzen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61(5):507–514CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Zentner A, Tebinka-Olbrich A, Haas A (2015) Sonderweg für Antibiotika im AMNOG-Verfahren? GuS 69(2):53–58CrossRef Zentner A, Tebinka-Olbrich A, Haas A (2015) Sonderweg für Antibiotika im AMNOG-Verfahren? GuS 69(2):53–58CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Ambrosch A, Egert G (2018) Neue antimikrobielle Konzepte. Von Mikroben und Menschen. Trillium Diagn 16(4):230–232 Ambrosch A, Egert G (2018) Neue antimikrobielle Konzepte. Von Mikroben und Menschen. Trillium Diagn 16(4):230–232
30.
Zurück zum Zitat Ziegelmann A, Benkartek C, Kramer MH (2012) Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie – ein Zwischenbericht. Krankenhhyg up2date 7(1):37–46CrossRef Ziegelmann A, Benkartek C, Kramer MH (2012) Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie – ein Zwischenbericht. Krankenhhyg up2date 7(1):37–46CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Kloß F, Gerbach S (2018) Hürden und Aussichten neuer antimikrobieller Konzepte in Forschung und Entwicklung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61(5):595–605CrossRef Kloß F, Gerbach S (2018) Hürden und Aussichten neuer antimikrobieller Konzepte in Forschung und Entwicklung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61(5):595–605CrossRef
Metadaten
Titel
Fehlende Anreize für die Entwicklung innovativer Antibiotika – eine Betrachtung des Marktes und des zeitlichen Zwangs
verfasst von
Ron Müller
Publikationsdatum
14.05.2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Antibiotika
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 6/2020
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-020-03149-0

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2020

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 6/2020 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Strenge Blutdruckeinstellung lohnt auch im Alter noch

30.04.2024 Arterielle Hypertonie Nachrichten

Ältere Frauen, die von chronischen Erkrankungen weitgehend verschont sind, haben offenbar die besten Chancen, ihren 90. Geburtstag zu erleben, wenn ihr systolischer Blutdruck < 130 mmHg liegt. Das scheint selbst für 80-Jährige noch zu gelten.

Dihydropyridin-Kalziumantagonisten können auf die Nieren gehen

30.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Im Vergleich zu anderen Blutdrucksenkern sind Kalziumantagonisten vom Diyhdropyridin-Typ mit einem erhöhten Risiko für eine Mikroalbuminurie und in Abwesenheit eines RAS-Blockers auch für ein terminales Nierenversagen verbunden.

Frauen bekommen seltener eine intensive Statintherapie

30.04.2024 Statine Nachrichten

Frauen in den Niederlanden erhalten bei vergleichbarem kardiovaskulärem Risiko seltener eine intensive Statintherapie als Männer. Ihre LDL-Zielwerte erreichen sie aber fast ähnlich oft.

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.