Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 1/2018

15.01.2018 | Antimikrobielle und antivirale Chemotherapie | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Auswirkungen auf das Mikrobiom nicht unterschätzen

Überlegen Sie zweimal, bevor Sie ein Antibiotikum verordnen!

verfasst von: Dr. rer. nat. Andreas Hiergeist, Prof. Dr. Dr. André Gessner

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Koexistenz des menschlichen Organismus mit seinem Mikrobiom ist im Normalfall eine Symbiose. Kommt es jedoch durch Umwelteinflüsse oder eine Antibiotikatherapie zur Verschiebung des Mikrobioms, können verschiedenste Erkrankungen die Folge sein.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat David LA, et al., Diet rapidly and reproducibly alters the human gut microbiome. Nature 2014; 505(7484): 559–63 CrossRefPubMed David LA, et al., Diet rapidly and reproducibly alters the human gut microbiome. Nature 2014; 505(7484): 559–63 CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Turnbaugh PJ, et al. An obesity-associated gut microbiome with increased capacity for energy harvest. Nature 2006;444(7122):1027–31 CrossRefPubMed Turnbaugh PJ, et al. An obesity-associated gut microbiome with increased capacity for energy harvest. Nature 2006;444(7122):1027–31 CrossRefPubMed
6.
8.
Zurück zum Zitat Hsiao, E. Y., et al.. Microbiota modulate behavioral and physiological abnormalities associated with neurodevelopmental disorders. Cell. 2013;155(7):1451–63. Hsiao, E. Y., et al.. Microbiota modulate behavioral and physiological abnormalities associated with neurodevelopmental disorders. Cell. 2013;155(7):1451–63.
9.
Zurück zum Zitat Zheng P, et al. Gut microbiome remodeling induces depressive-like behaviors through a pathway mediated by the host’s metabolism. Mol Psychiatry 2016; 21(6):786–96 CrossRefPubMed Zheng P, et al. Gut microbiome remodeling induces depressive-like behaviors through a pathway mediated by the host’s metabolism. Mol Psychiatry 2016; 21(6):786–96 CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Wong ML, et al. Inflammasome signaling affects anxiety- and depressive-like behavior and gut microbiome composition. Mol Psychiatry 2016; 21(6):797–805 CrossRefPubMedPubMedCentral Wong ML, et al. Inflammasome signaling affects anxiety- and depressive-like behavior and gut microbiome composition. Mol Psychiatry 2016; 21(6):797–805 CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Jakobsson HE, et al. Short-term antibiotic treatment has differing long-term impacts on the human throat and gut microbiome. PLoS One 2010;5(3):e9836 CrossRefPubMedPubMedCentral Jakobsson HE, et al. Short-term antibiotic treatment has differing long-term impacts on the human throat and gut microbiome. PLoS One 2010;5(3):e9836 CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Francino MP. Antibiotics and the Human Gut Microbiome: Dysbioses and Accumulation of Resistances. Front Microbiol 2015; 6:1543 PubMed Francino MP. Antibiotics and the Human Gut Microbiome: Dysbioses and Accumulation of Resistances. Front Microbiol 2015; 6:1543 PubMed
Metadaten
Titel
Auswirkungen auf das Mikrobiom nicht unterschätzen
Überlegen Sie zweimal, bevor Sie ein Antibiotikum verordnen!
verfasst von
Dr. rer. nat. Andreas Hiergeist
Prof. Dr. Dr. André Gessner
Publikationsdatum
15.01.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-018-0094-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2018

MMW - Fortschritte der Medizin 1/2018 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier.