Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 1/2023

Open Access 12.09.2022 | Aortenaneurysma | Leitthema

Internistische Differenzialdiagnosen bei akuten Rückenschmerzen

Eine internistische Perspektive zu den möglichen Ursachen von akuten Rückenschmerzen

verfasst von: Nicolas F. Thalmann, Caroline Rimensberger, Manuel R. Blum, Fabian D. Liechti, Maria M. Wertli

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 1/2023

Zusammenfassung

Die Mehrheit der Patienten mit akuten Rückenschmerzen weist keine schwerwiegende, zugrunde liegende Erkrankung auf. Viele internistische Erkrankungen können sich jedoch mit akuten oder chronischen Rückenschmerzen manifestieren. In der Beurteilung von Patienten mit Rückenschmerzen sind daher die Anamnese und die klinische Untersuchung wichtig, um Hinweise auf eine allfällige, zugrunde liegende Erkrankung zu erfassen. Insbesondere Alarmzeichen, die auf eine akute und lebensbedrohliche Erkrankung hinweisen, sollten dabei nicht verpasst werden. Meist ist bei fehlendem Vorliegen von entsprechenden Alarmzeichen, Risikofaktoren oder klinischen Hinweisen keine systematische Suche von internistischen Grunderkrankungen nötig. Nachfolgend sind die wichtigsten Differenzialdiagnosen und klinischen Hinweise sowie Alarmsymptome zusammengefasst.
Hinweise

Redaktion

Joachim Grifka, Bad Abbach
Burkhard Möller, Bern
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Akute Rückenschmerzen sind ein häufiges Symptom in der klinischen Praxis. In einer kürzlich publizierten Befragung gaben 61 % der befragten Personen in Deutschland an, in den letzten 12 Monaten an Rückenschmerzen gelitten zu haben [1]. In den USA machen akute, nichttraumatische Rückenschmerzen bei Erwachsenen 2–3 % der Notfallkonsultationen aus [2], in Deutschland 2019 3,6 % der ambulanten Notfälle in der Notaufnahme [3]. Neben den degenerativen und rheumatologischen Ursachen gibt es auch viele internistische Krankheiten, die sich mit dem Symptom Rückenschmerzen präsentieren können. Diese Krankheiten können akut und lebensbedrohlich sein. Daher ist es wichtig, die Differenzialdiagnosen, klinische Hinweise und Red Flags zu kennen und zu suchen.
Bei der klinischen Beurteilung von Patienten mit akuten oder chronischen Schmerzen fließt neben der Vortestwahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer schwerwiegenden Erkrankung die Suche nach Alarmzeichen (sog. Red Flags) ein. In der klinischen Praxis bewähren sich in erster Linie eine gezielte Anamnese der Präsentation, der Art und Intensität der Schmerzen, der Schmerzausstrahlung sowie eine gezielte klinische Untersuchung, um Alarmzeichen früh zu erkennen (Abb. 1; [46]). Die Wahrscheinlichkeit einer schwerwiegenden, zugrunde liegenden Erkrankung bei Patienten, die sich mit Rückenschmerzen in einer Hausarztpraxis vorstellen, liegt bei < 1 % [7]. Stellten sich Patienten mit Rückenschmerzen auf einer Notfallstation vor, lag die Prävalenz einer schwerwiegenden, zugrunde liegenden Erkrankung, die innerhalb von 30 Tagen eine nichtchirurgische oder chirurgische Intervention benötigte, bei 3–5 % [6]. Die häufigsten spezifischen Ursachen auf einer Notfallstation sind Wirbelkörperfrakturen (in 1,5 %), Malignome (0,5 %), Epiduralabszesse (0,0–0,6 %) oder vaskuläre Probleme (Ruptur eines Aortenaneurysmas/Aortendissektion in 0,6 %). In Hausarztpraxen war die Prävalenz von Wirbelkörperfrakturen 1–4 % und von Malignomen < 1 % [6, 8]. Ein Malignom ist in der Hausarztpraxis sehr selten, weswegen Smarter Medicine – Choosing Wisely und weitere Guidelines bei Patienten ohne Alarmzeichen mit akuten Rückenschmerzen keine Bildgebung empfehlen [9, 10]. Obwohl akute Rückenschmerzen ein sehr häufiges klinisches Problem sind, gibt es leider nur wenige Studien für die Validität der in der Literatur beschriebenen Alarmzeichen [5, 6]. Liegen Alarmzeichen vor, sollte eine entsprechende Diagnostik eingeleitet werden. Nachfolgend wird auf die Differenzialdiagnosen wichtiger Erkrankungen und Alarmzeichen eingegangen (Tab. 1).
Tab. 1
Internistische Differenzialdiagnosen zum Symptom akute Rückenschmerzen und deren Leitsymptome
Lokalisation
Organsystem
Differenzialdiagnose
Wichtigste Red Flags/Leitsymptome
Thorakal
Kardial und vaskulär
Aortendissektion
Akut einschießende, stechende, zerreißende Thorax‑/Rückenschmerzen, Blutdruck und/oder Pulsdifferenz, sensomotorische Defizite, Horner-Syndrom, Spinalis-anterior-Syndrom
Thorakales Aortenaneurysma
Plötzlich einsetzende Abdominal‑/Thorax‑/Rückenschmerzen, Hypotonie
ACS
Linksthorakale Schmerzen mit Ausstrahlung in linken Arm/Schulter und/oder Kiefer, Dyspnoe, Schweißausbrüche
Pulmonal
Lungenembolie
Dyspnoe, inspiratorische Thoraxschmerzen (Pleuritis)
Spontanpneumothorax
Ipsilaterale Thoraxschmerzen, abgeschwächtes Atemgeräusch
Spannungspneumothorax
Thoraxschmerzen, Dyspnoe, Tachypnoe, abgeschwächtes Atemgeräusch, Hypoxämie, hypersonorer Klopfschall in der Perkussion
Abdomen
Vaskulär
Bauchaortenaneurysma und -ruptur
Schmerz in Bauch, Flanke oder Rücken, palpable Masse über dem mittleren Abdomen, Hypotonie/Kaltschweißigkeit bei Ruptur
Niereninfarkt
Akute Bauch- oder Flankenschmerzen, Übelkeit, Hämaturie
Renal
Pyelonephritis
Flanken‑, Rückenschmerzen, Fieber
Nephrolithiasis
Akute, kolikartige Flanken- und Rückenschmerzen oft mit Ausstrahlung in die Leiste, gefolgt von Übelkeit mit Erbrechen, Hämaturie
Gastrointestinal
Akute Pankreatitis
Gürtelförmige Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, bei biliärer Genese acholischer Stuhl
Pankreastumoren
Schwächegefühl, Kraftlosigkeit, Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit, abdominelle (gürtelförmige) Schmerzen mit/ohne Ausstrahlung in den Rücken, Ikterus
Akute Cholezystitis
Abdominelle Schmerzen im rechten, oberen Quadranten, Ausstrahlung in rechte Schulter oder Rücken, Übelkeit
Entzündliche Darmerkrankungen
Fieber, Diarrhö, abdominelle Schmerzen
Psoasabszess/Einblutung/Morbus Ormond
Flankenschmerzen, speziell bei Bewegung, Schmerzen im unteren Rücken
Urogenital
Ovartorsion
Stechende Schmerzen im unteren Abdomen, in Rücken ausstrahlend, Übelkeit
Weitere
Malignome
Multiples Myelom
Hyperkalzämie, Anämie, skeletale Schmerzen
Metastasen, Knochentumoren
B‑Symptome, Schmerzen, Schwäche
Infektiös
Spondylodiszitis/Epiduralabszess
Rückenschmerzen, Fieber
Herpes Zoster
Schmerzen entlang eines Dermatoms, Hautveränderungen
Knochentuberkulose
Beinschwäche, Schmerzen
ACS akutes Koronarsyndrom

Thorakale Differenzialdiagnosen

Bei Schmerzen im thorakalen Bereich oder ausstrahlend vom Thorax sind die wichtigsten Differenzialdiagnosen das akute koronare Syndrom, vaskuläre Ursachen (Aortendissektion, Aortenaneurysma) sowie eine akute Lungenembolie. Weitere Differenzialdiagnosen beinhalten eine Pneumonie mit pleuritischen Schmerzen, einen Pneumothorax sowie einen gastroösophagealen Reflux mit oder ohne ösophageale Spasmen. Nachfolgend werden die wichtigsten Differenzialdiagnosen und klinischen Aspekte diskutiert.

Kardiovaskuläre Ursachen

Schmerzen insbesondere zwischen den Schulterblättern sind eine mögliche Präsentation bei einem akuten Koronarsyndrom (ACS). Frauen mit ACS berichten häufiger über Schmerzen zwischen den Schulterblättern (verglichen mit Männern Odds Ratio 2,15 [Konfidenzintervall 1,95–2,37]; [11]). Typische Symptome des ACS sind insbesondere Thoraxschmerzen (bei Männern in 89 %, Frauen 82 %), Dyspnoe (Männer 48 %, Frauen 51 %), Schweißausbrüche (Männer 38 %; Frauen 29 %) und Schmerzen im linken Arm (Männer 30 %, Frauen 25 %) [12].
Eine Aortendissektion präsentiert sich in 85 % der Fälle mit plötzlich einsetzenden Brust- und/oder Rückenschmerzen
Bei einer Aortendissektion sind plötzlich einsetzende Brust- und/oder Rückenschmerzen sehr häufig (in 85 % der Fälle) [13]. Die Schmerzqualität wird oft (in 64 %) als stechend und zerreißend beschrieben. Weitere Symptome sind neurologische Ausfälle (Paraparesen, Horner-Syndrom, Spinalis-anterior-Syndrom) oder Synkopen [14]. Ein Blutdruck- und Pulsdefizit ist in < 20 % der Fälle beschrieben. Bei einem Verlegen des Lumens der A. spinalis anterior kann es zu einer spinalen Ischämie kommen (in ca. 3 % der Fälle [15]). Dies äußert sich mit gürtelförmigen Parästhesien, Paraparesen, Störung der Blasen- und Mastdarmfunktion oder dissoziierter Sensibilitätsstörung kaudal der Läsion (d. h. Störung des Schmerz- und Temperaturempfindens bei normalem Lage‑, Vibrations- und Berührungsempfinden).
Ein thorakales Aortenaneurysma ist gewöhnlich lange asymptomatisch und kann sich bei einer Ruptur mit Rückenschmerzen präsentieren. Die Prävalenz eines asymptomatischen, thorakalen Aortenaneurysmas mit einer Größe von ≥ 5 cm lag bei 0,3 % [16], und die Wahrscheinlichkeit einer Ruptur betrug über 5 Jahre 20 % [17].

Pulmonale Ursachen

Die wichtigsten Differenzialdiagnosen sind akute Lungenembolien (LE) sowie ein Spontanpneumothorax. Die LE präsentiert sich häufig mit pleuritischen Schmerzen (in 66 % vorliegend), die sich auch in Form von Rückenschmerzen manifestieren können. Typisch sind die inspiratorisch verstärkten Schmerzen bei einer Pleuritis. Weitere häufige Symptome sind Dyspnoe (in 73 % der Fälle), Tachypnoe (Atemfrequenz ≥ 20/min in 70 %), Tachykardie (30 %) und Husten (37 %) [18]. Pleuritische Schmerzen treten auch bei anderen Erkrankungen (z. B. Pneumonien, bei rheumatologischen Erkrankungen mit Polyserositis) auf.
Klassische Symptome des Spontanpneumothorax sind akute, ipsilaterale Thoraxschmerzen mit milder Dyspnoe [19]. Je nach Ausmaß des Pneumothorax sind ungünstige Zeichen eine reduzierte Brustwandbewegung, eine tympanitische Perkussion oder ein Fehlen des Atemgeräuschs in der Auskultation, da sie auf einen beginnenden Spannungspneumothorax – eine lebensbedrohliche Komplikation – hinweisen können [20]. Weitere Hinweise auf einen Spannungspneumothorax sind die Dyspnoe (in 38 %), Tachypnoe (in 47 % der Fälle) und Hypoxämie (in 50 %).

Abdominelle Differenzialdiagnosen

Die wichtigsten Differenzialdiagnosen im Abdomen sind bei akuten Rückenschmerzen ein rupturiertes Aortenaneurysma, eine Pyelonephritis oder Nephrolithiasis, eine Pankreatitis oder eine akute Cholezystitis.

Vaskuläre Ursachen

Das abdominale Aortenaneurysma ist zwar in etwa 75 % der Fälle asymptomatisch [14], wobei zunehmende Schmerzen in Bauch, Flanke oder Rücken auftreten können. Die Schmerzen strahlen oft in Rücken, Leiste oder Skrotum aus. Klinisch kann eine palpable Masse im mittleren Abdomen palpiert werden (Sensitivität stark variabel mit 29–76 %) [21]. Bei einer Ruptur des Aneurysmas treten meist starke Schmerzen in Bauch, Flanken oder Rücken auf. Bei 66 Patienten mit einem rupturierten Aortenaneurysma klagten 17 % über isolierte lumbale Schmerzen und 14 % über Schmerzen abdominell und lumbal [21]. Bei starkem Blutverlust sind eine Hypotonie oder Synkopen bis zur Schocksymptomatik möglich [14, 21].

Renale Ursachen

Die klassischen Symptome einer Pyelonephritis beinhalten Flankenschmerzen (in 48 % der Fälle), Fieber (in 44 %) und Übelkeit und Erbrechen (in 24 %) [22]. Stärkste, akute Flanken- (57 %) oder Rückenschmerzen (43 %) sind zudem Leitsymptome einer Nephrolithiasis [23]. Weitere Begleitsymptome sind Übelkeit mit Erbrechen in 74 % und Hämaturie in 68 %. Nierensteine sind jedoch viel häufiger asymptomatisch und ein Zufallsbefund bei einer Sonographie (Prävalenz bei Ultraschalluntersuchungen zwischen 30 und 46 %) [24].Ein Niereninfarkt kann sich mit akuten Flankenschmerzen (in 49 %) und Bauchschmerzen (51 %) manifestieren [25]. Weitere häufig genannte Symptome sind Übelkeit (28 %), Erbrechen (20 %) oder Fieber (20 %).

Gastrointestinale und urogenitale Ursachen

Eine akute Pankreatitis präsentiert sich am häufigsten mit Abdominalschmerzen, die gürtelförmig in den Rücken ausstrahlen (90 %) [26]. Weitere Symptome sind Erbrechen (in 80 %), Fieber (60 %) sowie ein paralytischer (Sub‑)Ileus (70 %). Differenzialdiagnostisch ebenfalls mit Rückenschmerzen können sich Pankreastumoren manifestieren. Bei Patienten mit exokrinen Pankreastumoren gaben 49 % der Patienten Rückenschmerzen an [27]. Weitere häufige Symptome waren Schwächegefühl und Kraftlosigkeit (86 %), Gewichtsverlust (85 %), Appetitlosigkeit (83 %) und Bauchschmerzen (79 %).
Eine akute Cholezystitis kann sich mit Schmerzausstrahlung in die rechte Schulter oder im Rücken präsentieren [28]. Typischerweise bestehen Abdominalschmerzen im oberen rechten Quadranten (Sensitivität 81 %) und eine lokale Druckdolenz (Sensitivität 77 %). Die höchste Spezifität zeigte sich bei einem positiven Murphy-Zeichen mit 87 % [28].
Seltene Ursachen für Rückenschmerzen sind ein peptisches Ulkus [29], Pathologien im M. psoas [30, 31] und eine Ovartorsion [32]. Liegt ein Psoasabszess vor, manifestiert sich dies in ca. 50 % der Fälle mit bewegungsabhängigen Flankenschmerzen [30]. Ebenfalls mit Flankenschmerzen können sich Einblutungen (bei Antikoagulation) oder eine retroperitoneale Fibrose (Morbus Ormond) manifestieren. Bei der retroperitonealen Fibrose beklagten 60 % Schmerzen im unteren Rücken, 57 % im Abdomen und/oder 53 % in den Flanken mit Ausstrahlung in die Hüftregion (30 %) oder in die Leiste (24 %) [31].
Bei einer Ovartorsion treten fast immer Schmerzen im unteren Abdomen auf, davon in 51 % der Fälle mit Ausstrahlung in Flanke, Rücken oder Leiste [32].

Weitere Differenzialdiagnosen

Auch systemische Erkrankungen können sich mit Rückenschmerzen manifestieren. Dazu gehören Malignome (primär und metastasiert) sowie neuropathische Schmerzen (z. B. bei einem Herpes Zoster).

Maligne Ursachen

Ein multiples Myelom präsentiert sich häufig (in 58 %) mit skeletalen Schmerzen. Weitere Symptome beinhalten Anämie (in 73 %), Niereninsuffizienz (48 %) sowie Müdigkeit und Schwäche (32 %) [33].
Die häufigsten Malignome, die eine Rückenmarkkompression verursachen, sind Metastasen von Lungenkarzinomen (25 %), Prostatakarzinomen (16 %), multiplen Myelomen (11 %) sowie Hodgkin- und Non-Hodgkin-Lymphomen (6–8 %) [34]. Metastasen sind am häufigsten thorakal (60 %) sowie lumbal (30 %) und nur in 10 % zervikal lokalisiert [2].

Infektiöse Ursachen

Die wichtigste infektiöse Differenzialdiagnose ist der Epiduralabszess, der aufgrund eines potenziell lokal schnell fortschreitenden Geschehens zur Myelonkompression führen kann. Die Symptome eines Epiduralabszesses sind oft unspezifisch. Lediglich 10 % der Patienten präsentieren sich mit der typischen Trias aus Fieber, Rückenschmerzen und neurologischen Defiziten [2]. Rückenschmerzen sind das häufigste Symptom und liegen bei 70–90 % der Patienten vor. Nur 66 % der Patienten haben Fieber, während 26 % über Muskelschwäche, 24 % über Inkontinenz und 13 % über Sensibilitätsstörungen klagen. Die Ursache ist in der Hälfte der Fälle eine hämatogene Dissemination [35]. Dabei können Infektionen, ausgehend von der Haut, Weichteilen, den Harnwegen, oder eine Endokarditis der Infektionsherd sein. In einem Drittel der Fälle breitet sich die Infektion per continuitatem bei infiziertem Nachbargewebe aus. Des Weiteren bestehen iatrogene Risikofaktoren wie eine Infiltration oder Operationen [36]. Anderweitige bakterielle Ursachen beinhalten die Spondylodiszitis und paraspinale Abszesse. In einer Studie mit mikrobiell nachgewiesenen Spondylodiszitiden präsentierten sich 97 % der Patienten mit Rücken- oder Nackenschmerzen, 97 % mit einer Berührungsempfindlichkeit und 94 % mit einer Bewegungseinschränkung im Rücken.
Die wichtigste infektiöse Differenzialdiagnose ist der Epiduralabszess
Neuropathische Schmerzen entlang eines Dermatoms sind die typische Präsentation eines Herpes Zoster. Die Schmerzen sind oft brennend, einschießend oder stechend. In einer Studie gaben in der Prodromalphase 70–80 % Schmerzen in jenen Dermatomen an, in denen im weiteren Verlauf typische Hautveränderungen (erythematöses, makulöses Exanthem gefolgt von einer papulösen Phase mit Vesikeln) auftraten [37].
Die Tuberkulose (in der Regel eine Reaktivierung) ist ein medizinisches Chamäleon und kann sich sowohl im Knochen als auch in den Weichteilen paravertebral manifestieren. Die Knochentuberkulose ist am häufigsten thorakal (56 %) und in 23 % lumbal lokalisiert [38]. Je nach Lokalisation und Ausdehnung können eine Beinschwäche (70 %), eine Deformität (46 %) und Schmerzen (21 %) klinische Zeichen sein. Weitere Symptome sind oft unspezifisch wie Gewichtverlust, Nachtschweiß oder eine Systementzündung.

Fazit für die Praxis

  • Präsentieren sich Patienten mit akuten Rückenschmerzen, sollen in einer detaillierten Anamnese und sorgfältigen klinischen Untersuchung Hinweise auf Alarmsymptome und Hinweise auf das Vorliegen von zugrunde liegenden Erkrankungen gesucht werden.
  • Aufgrund der hohen Spontanheilungsrate ist in den meisten Fällen, wenn Alarmzeichen fehlen, keine weiterführende Abklärung notwendig.
  • Wichtig ist jedoch, dass bei Persistenz der Beschwerden eine sorgfältige Reevaluation erfolgt.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

N.F. Thalmann, C. Rimensberger, M.R. Blum, F.D. Liechti und M.M. Wertli geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Zeitschrift für Rheumatologie

Print-Titel

Hot topics von Experten knapp, aussagekräftig und provokativ kommentiert, neueste Leitlinien und Empfehlungen sowie Stellungnahmen der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Innere Medizin

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Innere Medizin erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Innere Medizin, den Premium-Inhalten der internistischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten internistischen Zeitschrift Ihrer Wahl.

Literatur
2.
Zurück zum Zitat Singleton J, Edlow JA (2016) Acute nontraumatic back pain: risk stratification, emergency department management, and review of serious pathologies. Emerg Med Clin North Am 34(4):743–757CrossRef Singleton J, Edlow JA (2016) Acute nontraumatic back pain: risk stratification, emergency department management, and review of serious pathologies. Emerg Med Clin North Am 34(4):743–757CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Galliker G, Scherer DE, Trippolini MA, Rasmussen-Barr E, LoMartire R, Wertli MM (2020) Low back pain in the emergency department: prevalence of serious spinal pathologies and diagnostic accuracy of red flags. Am J Med 133(1):60–72e14CrossRef Galliker G, Scherer DE, Trippolini MA, Rasmussen-Barr E, LoMartire R, Wertli MM (2020) Low back pain in the emergency department: prevalence of serious spinal pathologies and diagnostic accuracy of red flags. Am J Med 133(1):60–72e14CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Henschke N, Maher CG, Refshauge KM, Herbert RD, Cumming RG, Bleasel J et al (2009) Prevalence of and screening for serious spinal pathology in patients presenting to primary care settings with acute low back pain. Arthritis Rheum 60(10):3072–3080CrossRef Henschke N, Maher CG, Refshauge KM, Herbert RD, Cumming RG, Bleasel J et al (2009) Prevalence of and screening for serious spinal pathology in patients presenting to primary care settings with acute low back pain. Arthritis Rheum 60(10):3072–3080CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Downie A, Williams CM, Henschke N, Hancock MJ, Ostelo RW, de Vet HC et al (2013) Red flags to screen for malignancy and fracture in patients with low back pain: systematic review. BMJ 347:7095CrossRef Downie A, Williams CM, Henschke N, Hancock MJ, Ostelo RW, de Vet HC et al (2013) Red flags to screen for malignancy and fracture in patients with low back pain: systematic review. BMJ 347:7095CrossRef
10.
Zurück zum Zitat SGfAIM (2016) Top-5-Listen für ambulante und stationäre Medizin SGfAIM (2016) Top-5-Listen für ambulante und stationäre Medizin
11.
Zurück zum Zitat van Oosterhout REM, de Boer AR, Maas A, Rutten FH, Bots ML, Peters SAE (2020) Sex differences in symptom presentation in acute coronary syndromes: a systematic review and meta-analysis. J Am Heart Assoc 9(9):e14733CrossRef van Oosterhout REM, de Boer AR, Maas A, Rutten FH, Bots ML, Peters SAE (2020) Sex differences in symptom presentation in acute coronary syndromes: a systematic review and meta-analysis. J Am Heart Assoc 9(9):e14733CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Arslanian-Engoren C, Patel A, Fang J, Armstrong D, Kline-Rogers E, Duvernoy CS et al (2006) Symptoms of men and women presenting with acute coronary syndromes. Am J Cardiol 98(9):1177–1181CrossRef Arslanian-Engoren C, Patel A, Fang J, Armstrong D, Kline-Rogers E, Duvernoy CS et al (2006) Symptoms of men and women presenting with acute coronary syndromes. Am J Cardiol 98(9):1177–1181CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Mussa FF, Horton JD, Moridzadeh R, Nicholson J, Trimarchi S, Eagle KA (2016) Acute aortic dissection and intramural hematoma: a systematic review. JAMA 316(7):754–763CrossRef Mussa FF, Horton JD, Moridzadeh R, Nicholson J, Trimarchi S, Eagle KA (2016) Acute aortic dissection and intramural hematoma: a systematic review. JAMA 316(7):754–763CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Lech C, Swaminathan A (2017) Abdominal aortic emergencies. Emerg Med Clin North Am 35(4):847–867CrossRef Lech C, Swaminathan A (2017) Abdominal aortic emergencies. Emerg Med Clin North Am 35(4):847–867CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Gaul C, Dietrich W, Friedrich I, Sirch J, Erbguth FJ (2007) Neurological symptoms in type A aortic dissections. Stroke 38(2):292–297CrossRef Gaul C, Dietrich W, Friedrich I, Sirch J, Erbguth FJ (2007) Neurological symptoms in type A aortic dissections. Stroke 38(2):292–297CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Kalsch H, Lehmann N, Mohlenkamp S, Becker A, Moebus S, Schmermund A et al (2013) Body-surface adjusted aortic reference diameters for improved identification of patients with thoracic aortic aneurysms: results from the population-based Heinz Nixdorf Recall study. Int J Cardiol 163(1):72–78CrossRef Kalsch H, Lehmann N, Mohlenkamp S, Becker A, Moebus S, Schmermund A et al (2013) Body-surface adjusted aortic reference diameters for improved identification of patients with thoracic aortic aneurysms: results from the population-based Heinz Nixdorf Recall study. Int J Cardiol 163(1):72–78CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Clouse WD, Hallett JW Jr., Schaff HV, Gayari MM, Ilstrup DM, Melton LJ 3rd (1998) Improved prognosis of thoracic aortic aneurysms: a population-based study. JAMA 280(22):1926–1929CrossRef Clouse WD, Hallett JW Jr., Schaff HV, Gayari MM, Ilstrup DM, Melton LJ 3rd (1998) Improved prognosis of thoracic aortic aneurysms: a population-based study. JAMA 280(22):1926–1929CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Stein PD, Terrin ML, Hales CA, Palevsky HI, Saltzman HA, Thompson BT et al (1991) Clinical, laboratory, roentgenographic, and electrocardiographic findings in patients with acute pulmonary embolism and no pre-existing cardiac or pulmonary disease. Chest 100(3):598–603CrossRef Stein PD, Terrin ML, Hales CA, Palevsky HI, Saltzman HA, Thompson BT et al (1991) Clinical, laboratory, roentgenographic, and electrocardiographic findings in patients with acute pulmonary embolism and no pre-existing cardiac or pulmonary disease. Chest 100(3):598–603CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Noppen M, De Keukeleire T (2008) Pneumothorax. Respiration 76(2):121–127CrossRef Noppen M, De Keukeleire T (2008) Pneumothorax. Respiration 76(2):121–127CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Roberts DJ, Leigh-Smith S, Faris PD, Blackmore C, Ball CG, Robertson HL et al (2015) Clinical presentation of patients with tension pneumothorax: a systematic review. Ann Surg 261(6):1068–1078CrossRef Roberts DJ, Leigh-Smith S, Faris PD, Blackmore C, Ball CG, Robertson HL et al (2015) Clinical presentation of patients with tension pneumothorax: a systematic review. Ann Surg 261(6):1068–1078CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Rinckenbach S, Albertini JN, Thaveau F, Steinmetz E, Camin A, Ohanessian L et al (2010) Prehospital treatment of infrarenal ruptured abdominal aortic aneurysms: a multicentric analysis. Ann Vasc Surg 24(3):308–314CrossRef Rinckenbach S, Albertini JN, Thaveau F, Steinmetz E, Camin A, Ohanessian L et al (2010) Prehospital treatment of infrarenal ruptured abdominal aortic aneurysms: a multicentric analysis. Ann Vasc Surg 24(3):308–314CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Fairley KF, Carson NE, Gutch RC, Leighton P, Grounds AD, Laird EC et al (1971) Site of infection in acute urinary-tract infection in general practice. Lancet 2(7725):615–618CrossRef Fairley KF, Carson NE, Gutch RC, Leighton P, Grounds AD, Laird EC et al (1971) Site of infection in acute urinary-tract infection in general practice. Lancet 2(7725):615–618CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Moore CL, Bomann S, Daniels B, Luty S, Molinaro A, Singh D et al (2014) Derivation and validation of a clinical prediction rule for uncomplicated ureteral stone—the STONE score: retrospective and prospective observational cohort studies. BMJ 348:g2191CrossRef Moore CL, Bomann S, Daniels B, Luty S, Molinaro A, Singh D et al (2014) Derivation and validation of a clinical prediction rule for uncomplicated ureteral stone—the STONE score: retrospective and prospective observational cohort studies. BMJ 348:g2191CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Bansal AD, Hui J, Goldfarb DS (2009) Asymptomatic nephrolithiasis detected by ultrasound. Clin J Am Soc Nephrol 4(3):680–684CrossRef Bansal AD, Hui J, Goldfarb DS (2009) Asymptomatic nephrolithiasis detected by ultrasound. Clin J Am Soc Nephrol 4(3):680–684CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Bourgault M, Grimbert P, Verret C, Pourrat J, Herody M, Halimi JM et al (2013) Acute renal infarction: a case series. Clin J Am Soc Nephrol 8(3):392–398CrossRef Bourgault M, Grimbert P, Verret C, Pourrat J, Herody M, Halimi JM et al (2013) Acute renal infarction: a case series. Clin J Am Soc Nephrol 8(3):392–398CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Huber W, Schmid RM (2011) Diagnosis and treatment of acute pancreatitis. Current recommendations. Internist 52(7):823–830, 832CrossRef Huber W, Schmid RM (2011) Diagnosis and treatment of acute pancreatitis. Current recommendations. Internist 52(7):823–830, 832CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Porta M, Fabregat X, Malats N, Guarner L, Carrato A, de Miguel A et al (2005) Exocrine pancreatic cancer: symptoms at presentation and their relation to tumour site and stage. Clin Transl Oncol 7(5):189–197CrossRef Porta M, Fabregat X, Malats N, Guarner L, Carrato A, de Miguel A et al (2005) Exocrine pancreatic cancer: symptoms at presentation and their relation to tumour site and stage. Clin Transl Oncol 7(5):189–197CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Trowbridge RL, Rutkowski NK, Shojania KG (2003) Does this patient have acute cholecystitis? JAMA 289(1):80–86CrossRef Trowbridge RL, Rutkowski NK, Shojania KG (2003) Does this patient have acute cholecystitis? JAMA 289(1):80–86CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Barkun A, Leontiadis G (2010) Systematic review of the symptom burden, quality of life impairment and costs associated with peptic ulcer disease. Am J Med 123(4):358–366e2CrossRef Barkun A, Leontiadis G (2010) Systematic review of the symptom burden, quality of life impairment and costs associated with peptic ulcer disease. Am J Med 123(4):358–366e2CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Chern CH, Hu SC, Kao WF, Tsai J, Yen D, Lee CH (1997) Psoas abscess: making an early diagnosis in the ED. Am J Emerg Med 15(1):83–88CrossRef Chern CH, Hu SC, Kao WF, Tsai J, Yen D, Lee CH (1997) Psoas abscess: making an early diagnosis in the ED. Am J Emerg Med 15(1):83–88CrossRef
31.
Zurück zum Zitat van Bommel EFH, Jansen I, Hendriksz TR, Aarnoudse A (2009) Idiopathic retroperitoneal fibrosis: prospective evaluation of incidence and clinicoradiologic presentation. Medicine (Baltimore) 88(4):193–201CrossRef van Bommel EFH, Jansen I, Hendriksz TR, Aarnoudse A (2009) Idiopathic retroperitoneal fibrosis: prospective evaluation of incidence and clinicoradiologic presentation. Medicine (Baltimore) 88(4):193–201CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Houry D, Abbott JT (2001) Ovarian torsion: a fifteen-year review. Ann Emerg Med 38(2):156–159CrossRef Houry D, Abbott JT (2001) Ovarian torsion: a fifteen-year review. Ann Emerg Med 38(2):156–159CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Kyle RA, Gertz MA, Witzig TE, Lust JA, Lacy MQ, Dispenzieri A et al (2003) Review of 1027 patients with newly diagnosed multiple myeloma. Mayo Clin Proc 78(1):21–33CrossRef Kyle RA, Gertz MA, Witzig TE, Lust JA, Lacy MQ, Dispenzieri A et al (2003) Review of 1027 patients with newly diagnosed multiple myeloma. Mayo Clin Proc 78(1):21–33CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Mak KS, Lee LK, Mak RH, Wang S, Pile-Spellman J, Abrahm JL et al (2011) Incidence and treatment patterns in hospitalizations for malignant spinal cord compression in the United States, 1998–2006. Int J Radiat Oncol Biol Phys 80(3):824–831CrossRef Mak KS, Lee LK, Mak RH, Wang S, Pile-Spellman J, Abrahm JL et al (2011) Incidence and treatment patterns in hospitalizations for malignant spinal cord compression in the United States, 1998–2006. Int J Radiat Oncol Biol Phys 80(3):824–831CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Darouiche RO (2006) Spinal epidural abscess. N Engl J Med 355(19):2012–2020CrossRef Darouiche RO (2006) Spinal epidural abscess. N Engl J Med 355(19):2012–2020CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Reihsaus E, Waldbaur H, Seeling W (2000) Spinal epidural abscess: a meta-analysis of 915 patients. Neurosurg Rev 23(4):175–204 (discussion 5)CrossRef Reihsaus E, Waldbaur H, Seeling W (2000) Spinal epidural abscess: a meta-analysis of 915 patients. Neurosurg Rev 23(4):175–204 (discussion 5)CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Dworkin RH, Johnson RW, Breuer J, Gnann JW, Levin MJ, Backonja M et al (2007) Recommendations for the management of herpes zoster. Clin Infect Dis 44(Suppl 1):S1–26CrossRef Dworkin RH, Johnson RW, Breuer J, Gnann JW, Levin MJ, Backonja M et al (2007) Recommendations for the management of herpes zoster. Clin Infect Dis 44(Suppl 1):S1–26CrossRef
38.
Zurück zum Zitat Turgut M (2001) Spinal tuberculosis (Pott’s disease): its clinical presentation, surgical management, and outcome. A survey study on 694 patients. Neurosurg Rev 24(1):8–13CrossRef Turgut M (2001) Spinal tuberculosis (Pott’s disease): its clinical presentation, surgical management, and outcome. A survey study on 694 patients. Neurosurg Rev 24(1):8–13CrossRef
Metadaten
Titel
Internistische Differenzialdiagnosen bei akuten Rückenschmerzen
Eine internistische Perspektive zu den möglichen Ursachen von akuten Rückenschmerzen
verfasst von
Nicolas F. Thalmann
Caroline Rimensberger
Manuel R. Blum
Fabian D. Liechti
Maria M. Wertli
Publikationsdatum
12.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-022-01257-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Zeitschrift für Rheumatologie 1/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rheumatolgoie e. V. (DGRh)

Mitteilungen der DGRh

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Die „Zehn Gebote“ des Endokarditis-Managements

30.04.2024 Endokarditis Leitlinie kompakt

Worauf kommt es beim Management von Personen mit infektiöser Endokarditis an? Eine Kardiologin und ein Kardiologe fassen die zehn wichtigsten Punkte der neuen ESC-Leitlinie zusammen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.