Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

93. Arteriovenöse Shunts als Gefäßzugang

verfasst von : Gerhard Krönung

Erschienen in: Operative und interventionelle Gefäßmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Durchführung der chronischen Hämodialysetherapie erfordert bei den betroffenen Patienten idealerweise einen sogenannten permanenten Gefäßzugang. Einen solchen hat die Evolution nicht entwickelt. Der chronische Dialysepatient braucht daher als neue Körperstruktur ein „Gefäßzugangs Organ“. Ein solches kann der Körper als autologe Variante (arterialisierte maturierte Shuntvene) induktiv selbst entwickeln. Bei der alloplastischen Variante wird dem Körper eine technisch fertige Lösung (e-PTFE Graft) mit arteriovenösem Anschluss implantiert. Beide Verfahren werden dargestellt und sind in der Anwendung alltäglich. Wie die Darstellung und die allgemeine Erfahrung belegen, liegt das größere und attraktivere Funktions-und Entwicklungspotenzial eindeutig bei den autologen Varianten.
Literatur
Zurück zum Zitat Brittinger WD, Twittenhoff WD (2005) Anschlussverfahren an die künstliche Niere. Thieme, Stuttgart/New YorkCrossRef Brittinger WD, Twittenhoff WD (2005) Anschlussverfahren an die künstliche Niere. Thieme, Stuttgart/New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Chemla ES, Morsy M, Anderson L, Makanjuola D (2006) Complex bypasses and fistulas for difficult hemodialysis access: a prospective, single-center experience. Semin Dial 19:246–250CrossRef Chemla ES, Morsy M, Anderson L, Makanjuola D (2006) Complex bypasses and fistulas for difficult hemodialysis access: a prospective, single-center experience. Semin Dial 19:246–250CrossRef
Zurück zum Zitat Gradman WS, Pozrikidis C (2004) Analysis of options for mitigating hemodialysis acess-related ischemic steal phenomena. Ann Vasc Surg 18:59–65CrossRef Gradman WS, Pozrikidis C (2004) Analysis of options for mitigating hemodialysis acess-related ischemic steal phenomena. Ann Vasc Surg 18:59–65CrossRef
Zurück zum Zitat Haug M, Frizen F (1998) Shuntkomplikationen infolge Obstruktion zentraler Abstromvenen – Stellenwert der Katheterintervention und der offenen Chirurgie. In: von Sommoggy S (Hrsg) Hämodialyse Shuntchirurgie. Alois Erdl, Trostberg Haug M, Frizen F (1998) Shuntkomplikationen infolge Obstruktion zentraler Abstromvenen – Stellenwert der Katheterintervention und der offenen Chirurgie. In: von Sommoggy S (Hrsg) Hämodialyse Shuntchirurgie. Alois Erdl, Trostberg
Zurück zum Zitat Krönung G (2004) Plastic deformation of cimino fistula by repeated puncture. Dial Transpl 13(10):635–638 Krönung G (2004) Plastic deformation of cimino fistula by repeated puncture. Dial Transpl 13(10):635–638
Zurück zum Zitat Krönung G (2016) Dialyseshunts: Fakten, Fragen, Probleme, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart Krönung G (2016) Dialyseshunts: Fakten, Fragen, Probleme, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Krönung G, Kessler M, Klinkner J (2007) Die CO2-Phlebographie vor Erstanlage des Dialysezugangs. Gefäßchir 12:179–183CrossRef Krönung G, Kessler M, Klinkner J (2007) Die CO2-Phlebographie vor Erstanlage des Dialysezugangs. Gefäßchir 12:179–183CrossRef
Zurück zum Zitat Sorom AJ, Hughes CB, McCarty JT (2002) Prospective randomized evaluation of a cuffed ePTFE graft for hemodialysis vascular access. Surgery 132:135–140CrossRef Sorom AJ, Hughes CB, McCarty JT (2002) Prospective randomized evaluation of a cuffed ePTFE graft for hemodialysis vascular access. Surgery 132:135–140CrossRef
Zurück zum Zitat Tordoir JH, Keuter X, Planken N, de Haan MW, van der Sande FM (2006) Autogenous options in secondary and tertiary access for hemodialysis. Eur J Vasc Endovasc Surg 31:661–666CrossRef Tordoir JH, Keuter X, Planken N, de Haan MW, van der Sande FM (2006) Autogenous options in secondary and tertiary access for hemodialysis. Eur J Vasc Endovasc Surg 31:661–666CrossRef
Zurück zum Zitat Zanow J, Krüger U, Petzold M, Petzold K, Miller H, Scholz H (2006a) Arterioarterial prosthetic loop: a new approach for hemodialysis access. J Vasc Surg 41:1007–1012CrossRef Zanow J, Krüger U, Petzold M, Petzold K, Miller H, Scholz H (2006a) Arterioarterial prosthetic loop: a new approach for hemodialysis access. J Vasc Surg 41:1007–1012CrossRef
Zurück zum Zitat Zanow J, Krüger U, Scholz H (2006b) Proximalization of the arterial inflow: a new technique to treat access-related ischemia. J Vasc Surg 43:1216–1221CrossRef Zanow J, Krüger U, Scholz H (2006b) Proximalization of the arterial inflow: a new technique to treat access-related ischemia. J Vasc Surg 43:1216–1221CrossRef
Metadaten
Titel
Arteriovenöse Shunts als Gefäßzugang
verfasst von
Gerhard Krönung
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53380-2_100

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.