Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 3/2009

01.03.2009 | Leitthema

Arzneimittelinteraktionen in der Urologie

verfasst von: Prof. M.C. Michel, R.F. Schäfers, J.J.M.C.H. de la Rosette

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 3/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Viele Patienten erhalten multiple urologische und nichturologische Medikationen parallel, was zu Arzneimittelinteraktionen (AI) führen kann. Diese können pharmakodynamisch sein (Wirkung auf selbe Körperfunktion) oder pharmakokinetisch (gegenseitige Beeinflussung der Wirkspiegel). AI sind eine häufige Ursache unerwünschter Arzneimittelwirkungen. Beispiele relevanter pharmakodynamischer AI sind die Gabe von „Overactive-bladder-Präparaten“ zusammen mit aus psychiatrischer oder neurologischer Indikation verschriebenen Stoffen mit anticholinerger Wirkung oder die von Phosphodiesterase-5- (PDE-5-)Hemmern zusammen mit vasodilatierenden Medikamenten, insbesondere Nitraten. Pharmakokinetische AI beruhen vorwiegend auf einer Beeinflussung des Arzneimittelmetabolismus, v. a. über CYP3A4 und 2D6 oder des Arzneimitteltransports. Viele Enzyme und Transporter können durch Arzneimittel in ihrer Aktivität gehemmt aber auch stimuliert werden. CYP3A4-Induktoren können die Wirkspiegel von Cyclosporin oder Tacrolimus so stark vermindern, dass es zum Transplantatverlust kommt. CYP3A4-Hemmer können deren Wirkspiegel so erhöhen, dass Nephrotoxizität entsteht. Auch Wirkspiegel des Anticholinergikums Darifenacin können unter potenten CYP3A4-Hemmern so stark ansteigen, dass diese Kombination kontraindiziert ist. Insgesamt zeigen diese Beispiele, dass die Kenntnis von AI helfen kann, unerwünschte Arzneimittelwirkungen zu verhindern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ancelin ML, Artero S, Portet F et al (2006) Non-degenerative mild cognitive impairment in elderly people and use of anticholinergic drugs: longitudinal cohort study. Br Med J 332: 455–458CrossRef Ancelin ML, Artero S, Portet F et al (2006) Non-degenerative mild cognitive impairment in elderly people and use of anticholinergic drugs: longitudinal cohort study. Br Med J 332: 455–458CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Michel MC, Bressel H-U, Goepel M, Rübben H (2001) A 6-months large-scale study into the safety of tamsulosin. Br J Clin Pharmacol 51: 609–614PubMedCrossRef Michel MC, Bressel H-U, Goepel M, Rübben H (2001) A 6-months large-scale study into the safety of tamsulosin. Br J Clin Pharmacol 51: 609–614PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Barendrecht MM, Koopmans RP, de la Rosette JJMCH, Michel MC (2005) Treatment for lower urinary tract symptoms suggestive of benign prostatic hyperplasia: the cardiovascular system. BJU Int 95(Suppl 4): 19–28PubMedCrossRef Barendrecht MM, Koopmans RP, de la Rosette JJMCH, Michel MC (2005) Treatment for lower urinary tract symptoms suggestive of benign prostatic hyperplasia: the cardiovascular system. BJU Int 95(Suppl 4): 19–28PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Witte LPW, Mulder WMC, de la Rosette JJMCH, Michel MC (2009) Muscarinic receptor antagonists for overactive bladder treatment: does one fit all? Curr Opin Urol 19: 13–19PubMedCrossRef Witte LPW, Mulder WMC, de la Rosette JJMCH, Michel MC (2009) Muscarinic receptor antagonists for overactive bladder treatment: does one fit all? Curr Opin Urol 19: 13–19PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kitamura S, Maeda K, Sugiyama Y (2008) Recent progresses in the experimental methods and evaulation strategies of transporter functions for the prediction of the pharmacokinetics in humans. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol 377: 617–628PubMedCrossRef Kitamura S, Maeda K, Sugiyama Y (2008) Recent progresses in the experimental methods and evaulation strategies of transporter functions for the prediction of the pharmacokinetics in humans. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol 377: 617–628PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Siest G, Jeannesson E, Visvikis-Siest S (2007) Enzymes and pharmacogenetics of cardiovascular drugs. Clin Chim Acta 381: 26–31PubMedCrossRef Siest G, Jeannesson E, Visvikis-Siest S (2007) Enzymes and pharmacogenetics of cardiovascular drugs. Clin Chim Acta 381: 26–31PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Zanger UM, Raimundo S, Eichelbaum M (2004) Cytochrome P450 2D6: overview and update on pharmacology, genetics, biochemistry. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol 369: 23–37PubMedCrossRef Zanger UM, Raimundo S, Eichelbaum M (2004) Cytochrome P450 2D6: overview and update on pharmacology, genetics, biochemistry. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol 369: 23–37PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Wuest M, Weiss A, Waelbrock M et al (2006) Propiverine and metabolites: differences in binding to muscarinic receptors and in functional models of detrusor contraction. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol 374: 87–97PubMedCrossRef Wuest M, Weiss A, Waelbrock M et al (2006) Propiverine and metabolites: differences in binding to muscarinic receptors and in functional models of detrusor contraction. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol 374: 87–97PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Henderson L, Yue QY, Bergquist C et al (2002) St John’s wort (Hypericum perforatum): drug interactions and clinical outcomes. Br J Clin Pharmacol 54: 349–356PubMedCrossRef Henderson L, Yue QY, Bergquist C et al (2002) St John’s wort (Hypericum perforatum): drug interactions and clinical outcomes. Br J Clin Pharmacol 54: 349–356PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Ruschitzka F, Meier PJ, Turina M et al (2000) Acute heart transplant rejection due to Saint John’s wort. Lancet 355: 548–549PubMedCrossRef Ruschitzka F, Meier PJ, Turina M et al (2000) Acute heart transplant rejection due to Saint John’s wort. Lancet 355: 548–549PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Foradori A, Mezzano S, Videla C et al (1998) Modification of the pharmacokinetics of cyclosporine A and metabolites by the concomitant use of neoral and diltiazem or ketoconazol in stable adult kidney transplant patients. Transplant Proc 30: 1685–1687PubMedCrossRef Foradori A, Mezzano S, Videla C et al (1998) Modification of the pharmacokinetics of cyclosporine A and metabolites by the concomitant use of neoral and diltiazem or ketoconazol in stable adult kidney transplant patients. Transplant Proc 30: 1685–1687PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Walley T, Primohamed M, Proudlove C, Maxwell D (1993) Interaction of metoprolol and fluoxetine. Lancet 341: 967–968PubMedCrossRef Walley T, Primohamed M, Proudlove C, Maxwell D (1993) Interaction of metoprolol and fluoxetine. Lancet 341: 967–968PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Coca V, Nink K, Schröder H (2008) Arzneimittelverordnungen nach Alter und Geschlecht. In: Schwabe U, Paffrath D (Hrsg) Arzneiverordnungsreport 2007. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 919–932 Coca V, Nink K, Schröder H (2008) Arzneimittelverordnungen nach Alter und Geschlecht. In: Schwabe U, Paffrath D (Hrsg) Arzneiverordnungsreport 2007. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 919–932
14.
Zurück zum Zitat Skerjanec A (2006) The clinical pharmacokinetics of darifenacin. Clin Pharmacokin 45: 325–350CrossRef Skerjanec A (2006) The clinical pharmacokinetics of darifenacin. Clin Pharmacokin 45: 325–350CrossRef
Metadaten
Titel
Arzneimittelinteraktionen in der Urologie
verfasst von
Prof. M.C. Michel
R.F. Schäfers
J.J.M.C.H. de la Rosette
Publikationsdatum
01.03.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 3/2009
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-008-1914-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2009

Die Urologie 3/2009 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Histologische Diagnostik an der Prostatastanzbiopsie

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

Stufenschema weist Prostatakarzinom zuverlässig nach

22.04.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Erst PSA-Test, dann Kallikrein-Score, schließlich MRT und Biopsie – ein vierstufiges Screening-Schema kann die Zahl der unnötigen Prostatabiopsien erheblich reduzieren: Die Hälfte der Männer, die in einer finnischen Studie eine Biopsie benötigten, hatte einen hochgradigen Tumor.

Harnwegsinfektprophylaxe: Es geht auch ohne Antibiotika

20.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Beim chronischen Harnwegsinfekt bei Frauen wird bisher meist eine Antibiotikaprophylaxe eingesetzt. Angesichts der zunehmenden Antibiotikaresistenz erweist sich das Antiseptikum Methenamin-Hippurat als vielversprechende Alternative, so die Auswertung einer randomisierten kontrollierten Studie.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.