Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 1/2015

01.01.2015 | Editorial

Assessment I

Von den Herausforderungen der Anfänge bis zu Aspekten zukünftiger Entwicklung

verfasst von: PD Dr. Werner Hofmann

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 1/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Marjorie Warren, Sir Ferguson Anderson u. a. entwickelten Ende der 1930er und Anfang der 1940er Jahre in Großbritannien die Grundlagen der Geriatrie, indem sie zeigten, dass geriatrische Intervention auch „sieche“ und mehrfachkranke Ältere entgegen allen Erwartungen in einen besseren funktionellen Zustand bringen konnte. Warren identifizierte (Screening) 4 Geriatrische „Is“ (Immobilität, Instabilität, intellektuellen Abbau sowie Inkontinenz) und bewertete diese daraufhin mit Schätzverfahren (Assessment). Sie führte Krankenschwestern, Ärzte, Sozialarbeiter, Physio- und Ergotherapeuten (Team) zusammen. Sie schulte dieses Team („teaching“) darin, individuelle Behandlungsziele („targeting“) zu formulieren und einen dementsprechenden Behandlungsplan („planning“) umzusetzen. Sie nutzte als anerkannte Abdominalchirurgin auch die Nähe zu „ihrem“ Krankenhaus, dem Middlesex-Hospital in London, um die damals möglichen medizinischen Maßnahmen den ihr anvertrauten Älteren verfügbar zu machen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Warren MW (1946) Care of the chronic sick. Lancet 26:822–823 Warren MW (1946) Care of the chronic sick. Lancet 26:822–823
2.
Zurück zum Zitat Hofmann W, Nikolaus T, Pientka L et al (1995) Arbeitsgruppe Geriatrisches Assessment (AGAST): Empfehlungen für den Einsatz von Assessment-Verfahren. Z Gerontol Geriatr 28:29–34PubMed Hofmann W, Nikolaus T, Pientka L et al (1995) Arbeitsgruppe Geriatrisches Assessment (AGAST): Empfehlungen für den Einsatz von Assessment-Verfahren. Z Gerontol Geriatr 28:29–34PubMed
3.
Zurück zum Zitat Stuck A, Siu AL, Wieland GD, Rubenstein LZ et al (1993) Comprehensive geriatric assessment: a meta-analysis of controlled trials. Lancet 342:1023–1036CrossRef Stuck A, Siu AL, Wieland GD, Rubenstein LZ et al (1993) Comprehensive geriatric assessment: a meta-analysis of controlled trials. Lancet 342:1023–1036CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Ellis G, Whitehead MA, O’Neill D et al (2011) Comprehensive geriatric assessment for older adults admitted to hospital. The Cochrane Collaboration, London Ellis G, Whitehead MA, O’Neill D et al (2011) Comprehensive geriatric assessment for older adults admitted to hospital. The Cochrane Collaboration, London
5.
Zurück zum Zitat Sommeregger U (2013) Das multidimensionale geriatrische Assessment. Z Gerontol Geriatr 46:277–286PubMedCrossRef Sommeregger U (2013) Das multidimensionale geriatrische Assessment. Z Gerontol Geriatr 46:277–286PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Krupp S (2013) Geriatrisches Assessment. In: Willkomm M (Hrsg) Praktische Geriatrie. Thieme, Stuttgart, S 25–60 Krupp S (2013) Geriatrisches Assessment. In: Willkomm M (Hrsg) Praktische Geriatrie. Thieme, Stuttgart, S 25–60
Metadaten
Titel
Assessment I
Von den Herausforderungen der Anfänge bis zu Aspekten zukünftiger Entwicklung
verfasst von
PD Dr. Werner Hofmann
Publikationsdatum
01.01.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 1/2015
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-015-0856-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2015

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 1/2015 Zur Ausgabe

Mitteilungen des Bundesverbands Geriatrie

Mitteilungsseiten des BV Geriatrie

Mitteilungen der DGGG

Mitteilungen der DGGG

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Ist Fasten vor Koronarinterventionen wirklich nötig?

Wenn Eingriffe wie eine Koronarangiografie oder eine Koronarangioplastie anstehen, wird häufig empfohlen, in den Stunden zuvor nüchtern zu bleiben. Ein französisches Forscherteam hat diese Maßnahme hinterfragt.

Typ-2-Diabetes: Ernährungsunsicherheit vervierfacht Risiko für schwere Hypoglykämien

04.06.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Wenn ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes Schwierigkeiten beim Beschaffen und Zubereiten von Mahlzeiten haben, geht dies mit einem deutlich gesteigerten Risiko für schwere Hypoglykämien einher.

Mehr Brustkrebs, aber weniger andere gynäkologische Tumoren mit Levonorgestrel-IUS

04.06.2024 Levonorgestrel Nachrichten

Unter Frauen, die ein Levonorgestrel-freisetzendes intrauterines System (IUS) verwenden, ist die Brustkrebsrate um 13% erhöht. Dafür kommt es deutlich seltener zu Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinomen.

GLP-1-Agonist Semaglutid wirkt kardio- und nephroprotektiv

03.06.2024 Semaglutid Nachrichten

Der GLP-1-Agonist Semaglutid hat in der FLOW-Studie bewiesen, dass sich damit die Progression chronischer Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes bremsen lässt. Auch in kardiovaskulärer Hinsicht war die Therapie erfolgreich.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.