Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 1/2024

08.12.2023 | Assistierter Suizid | Leitthema

Ärztlich assistierte Selbsttötung

Erfahrungen und Bewertungen von Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie

verfasst von: Prof. Dr. med. Jan Schildmann, M.A., Christian Junghanß, Michael Oldenburg, Ulrich Schuler, Bernhard Wörmann, Lorenz Trümper, Eva Winkler

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Krebspatient*innen stellen einen beachtlichen Anteil der Antragstellenden für ärztlich assistierten Suizid (ÄAS). Dieses Manuskript liefert Daten über die Praktiken und Ansichten deutscher Onkolog*innen in Bezug auf ÄAS.

Methoden

Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) hat im März 2021 eine Umfrage unter ihren Mitgliedern zu ÄAS durchgeführt. Es wurden eine deskriptive Analyse und eine bivariate logistische Regression der quantitativen Daten zu soziodemografischen und anderen Determinanten, die möglicherweise mit den Ansichten der Befragten zu ÄAS in Verbindung stehen, sowie eine Inhaltsanalyse der qualitativen Daten durchgeführt.

Ergebnisse

Etwa 57,1 % (n = 425) der Befragten (n = 745) gaben an, dass sie von Patient*innen um Informationen über ÄAS gebeten worden waren. 29,9 % (n = 223) gaben an, um ein tödliches Medikament gebeten worden zu sein, und 3,0 % (n = 22) gaben an, Beihilfe zur Selbsttötung geleistet zu haben. 47,0 % (n = 350) lehnten es ab, ÄAS anzubieten, während 45,9 % (n = 339) sich dazu bereit erklärten. Informationen über palliative (92,7 %; n = 651) und psychologische Betreuung (85,6 %; n = 598) wurden bei ÄAS-Anträgen als am wichtigsten erachtet. Mehr als die Hälfte der Befragten (57,6 %; n = 429) sprach sich für eine formelle Begutachtung der Entscheidungsfähigkeit durch Expert*innen aus, und etwa 33,4 % (n = 249) befürworteten eine Zeitspanne von 14 Tagen zwischen der Beratung und der Verschreibung eines tödlichen Medikaments. Es gab keinen Zusammenhang zwischen den Teilnehmer*innen, die mehr Anfragen erhielten, und einer Präferenz für die öffentliche Bekanntgabe ihrer Bereitschaft zur Beihilfe zur Selbsttötung. Die Mehrheit der Befragten forderte Maßnahmen zur Qualitätssicherung (71,3 %; n = 531).

Schlussfolgerung

Nach Ansicht der Befragten erfordert die Regulierung von ÄAS sorgfältige Verfahren zur Beurteilung der Entscheidungsfähigkeit und Beratung. Die Entwicklung angemessener und praktikabler Kriterien zur Bewertung der Qualität der Praktiken ist eine wichtige Aufgabe.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Battin MP, Rhodes R, Silvers A (1998) Physician-assisted suicide: expanding the debate. Routledge Chapman & Hall, New York Battin MP, Rhodes R, Silvers A (1998) Physician-assisted suicide: expanding the debate. Routledge Chapman & Hall, New York
4.
Zurück zum Zitat Bosshard G, Fischer S, Bär W (2002) Open regulation and practice in assisted dying: how Switzerland compares with the Netherlands and oregon. Swiss Med Wkly 132:527–534PubMed Bosshard G, Fischer S, Bär W (2002) Open regulation and practice in assisted dying: how Switzerland compares with the Netherlands and oregon. Swiss Med Wkly 132:527–534PubMed
6.
Zurück zum Zitat Bosshard G (2017) Assistierter Suizid in der Schweiz: Ursprung, Entwicklungen, empirische Befunde. In: Borasio GD, Jox RJ, Taupitz J et al (Hrsg) Der Stand der Wissenschaft mit einem Kommentar zum neuen Sterbehilfe-Gesetz. Springer, Berlin/Heidelberg, S S 29–S 40 Bosshard G (2017) Assistierter Suizid in der Schweiz: Ursprung, Entwicklungen, empirische Befunde. In: Borasio GD, Jox RJ, Taupitz J et al (Hrsg) Der Stand der Wissenschaft mit einem Kommentar zum neuen Sterbehilfe-Gesetz. Springer, Berlin/Heidelberg, S S 29–S 40
9.
Zurück zum Zitat Emanuel EJ, Fairclough DL, Daniels ER et al (1996) Euthanasia and physician-assisted suicide: attitudes and experiences of oncology patients, oncologists, and the public. Lancet 347:1805–1810CrossRefPubMed Emanuel EJ, Fairclough DL, Daniels ER et al (1996) Euthanasia and physician-assisted suicide: attitudes and experiences of oncology patients, oncologists, and the public. Lancet 347:1805–1810CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Ganzini L (2017) Legalized physician assisted death in Oregon—eighteen years’ experience. In: Borasio GD, Jox RJ, Taupitz J et al (Hrsg) Der Stand der Wissenschaft mit einem Kommentar zum neuen Sterbehilfe-Gesetz. Springer, Berlin/Heidelberg, S S 7–S 20 Ganzini L (2017) Legalized physician assisted death in Oregon—eighteen years’ experience. In: Borasio GD, Jox RJ, Taupitz J et al (Hrsg) Der Stand der Wissenschaft mit einem Kommentar zum neuen Sterbehilfe-Gesetz. Springer, Berlin/Heidelberg, S S 7–S 20
13.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2021) Hinweise der Bundesärztekammer zum ärztlichen Umgang mit Suizidalität und Todeswünschen nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu § 217 StGB. Dtsch Ärztebl 118:1428–1432 Bundesärztekammer (2021) Hinweise der Bundesärztekammer zum ärztlichen Umgang mit Suizidalität und Todeswünschen nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu § 217 StGB. Dtsch Ärztebl 118:1428–1432
14.
Zurück zum Zitat Borasio GD, Jox RJ, Taupitz J et al (2020) Selbstbestimmung im Sterben – Fürsorge zum Leben. Ein verfassungskonformer Gesetzesvorschlag zur Regelung des assistierten Suizids. Kohlhammer, StuttgartCrossRef Borasio GD, Jox RJ, Taupitz J et al (2020) Selbstbestimmung im Sterben – Fürsorge zum Leben. Ein verfassungskonformer Gesetzesvorschlag zur Regelung des assistierten Suizids. Kohlhammer, StuttgartCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Dorneck C, Gassner UM, Kersten J et al (2021) Gesetz zur Gewährleistung selbstbestimmten Sterbens und zur Suizidprävention. Augsburg-Münchner-Hallescher-Entwurf (AMHESterbehilfeG). Mohr Siebeck, TübingenCrossRef Dorneck C, Gassner UM, Kersten J et al (2021) Gesetz zur Gewährleistung selbstbestimmten Sterbens und zur Suizidprävention. Augsburg-Münchner-Hallescher-Entwurf (AMHESterbehilfeG). Mohr Siebeck, TübingenCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Rutherford J, Willmott L, White BP (2021) Physician attitudes to voluntary assisted dying: a scoping review. BMJ Support Palliat Care 11:200–208CrossRefPubMed Rutherford J, Willmott L, White BP (2021) Physician attitudes to voluntary assisted dying: a scoping review. BMJ Support Palliat Care 11:200–208CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Schildmann et al (2022) Rolle und Verantwortung von Onkologinnen und Onkologen bei der assistierten Selbsttötung. Praxis und Ansichten der Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie. https://www.dgho.de/publikationen/schriftenreihen/aerztlich-assistierte-selbsttoetung (Ärztlich assistierte Selbsttötung – Umgang mit Anfragen von Krebspatientinnen und Krebspatienten. Beiträge zur Gestaltung einer herausfordernden Praxis (20. Band der Gesundheitspolitischen Schriftenreihe der DGHO)) Schildmann et al (2022) Rolle und Verantwortung von Onkologinnen und Onkologen bei der assistierten Selbsttötung. Praxis und Ansichten der Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie. https://​www.​dgho.​de/​publikationen/​schriftenreihen/​aerztlich-assistierte-selbsttoetung (Ärztlich assistierte Selbsttötung – Umgang mit Anfragen von Krebspatientinnen und Krebspatienten. Beiträge zur Gestaltung einer herausfordernden Praxis (20. Band der Gesundheitspolitischen Schriftenreihe der DGHO))
Metadaten
Titel
Ärztlich assistierte Selbsttötung
Erfahrungen und Bewertungen von Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie
verfasst von
Prof. Dr. med. Jan Schildmann, M.A.
Christian Junghanß
Michael Oldenburg
Ulrich Schuler
Bernhard Wörmann
Lorenz Trümper
Eva Winkler
Publikationsdatum
08.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-023-01441-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Die Onkologie 1/2024 Zur Ausgabe

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.