Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 2/2020

26.02.2020 | Gefäß-MRT | Der interessante Fall

Atypische Carotisanatomie als Ursache einer passageren Hemiparese

verfasst von: S. Schweyen, C. Hobohm, PD Dr. F. Thermann

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die extrakraniellen Gefäße, insbesondere die A. carotis, spielen als Auslöser neurologischer Ereignisse eine wichtige Rolle. Ursächlich sind vor allem plaquebedingte Stenosen bzw. -verschlüsse infolge arteriosklerotischer Veränderungen [1], wohingegen Aneurysmen, Dissektionen, fibromuskuläre Dysplasien, Paragangliome oder auch strahlungsbedingte Gewebeveränderungen als deutlich seltenere Ursachen anzusehen sind [2]. Wir stellen den in dieser Form noch nicht beschriebenen Fall einer durch ein Coiling der A. carotis interna ausgelösten, reversiblen Hemiparese vor. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Rumack C (2011) Diagnostic ultrasound. Elsevier, Amsterdam Rumack C (2011) Diagnostic ultrasound. Elsevier, Amsterdam
3.
Zurück zum Zitat Eckstein HA (2012) Supraaortale Gefäße. In: Debus EG‑F (Hrsg) Operative und interventionelle Gefäßmedizin. Springer, Berlin, S 383–408 Eckstein HA (2012) Supraaortale Gefäße. In: Debus EG‑F (Hrsg) Operative und interventionelle Gefäßmedizin. Springer, Berlin, S 383–408
4.
Zurück zum Zitat Grau AJ, Weimar C (2001) Risk factors, outcome and treatment in subtypes of ischemic stroke: the German Stroke Data Bank. Stroke 32:2559–2566CrossRef Grau AJ, Weimar C (2001) Risk factors, outcome and treatment in subtypes of ischemic stroke: the German Stroke Data Bank. Stroke 32:2559–2566CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hennerici M, Daffertshofer M (1998) Failure to identify cerebral infarct mechanisms from topography of vascular territory lesions. AJNR Am J Neuroradiol 19(6):1067–1074. Pubmed 9672013 Print ISSN 0195-G108PubMed Hennerici M, Daffertshofer M (1998) Failure to identify cerebral infarct mechanisms from topography of vascular territory lesions. AJNR Am J Neuroradiol 19(6):1067–1074. Pubmed 9672013 Print ISSN 0195-G108PubMed
7.
Zurück zum Zitat AWMF (2012) S3-Leitlinie Extracranielle Carotisstenose; Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin und der Gesellschaft für operative, endovaskuläre und präventive Gefäßmedizin. https://www.awmf.org/leitlinien.html AWMF (2012) S3-Leitlinie Extracranielle Carotisstenose; Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin und der Gesellschaft für operative, endovaskuläre und präventive Gefäßmedizin. https://​www.​awmf.​org/​leitlinien.​html
10.
Zurück zum Zitat Tendera M, Aboyans V, Bartelink ML et al (2011) ESC Guidelines on the diagnosis and treatment of peripheral artery diseases: The Task Force on the Diagnosis and Treatment of Peripheral Artery Diseases of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehr211 CrossRef Tendera M, Aboyans V, Bartelink ML et al (2011) ESC Guidelines on the diagnosis and treatment of peripheral artery diseases: The Task Force on the Diagnosis and Treatment of Peripheral Artery Diseases of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehr211 CrossRef
Metadaten
Titel
Atypische Carotisanatomie als Ursache einer passageren Hemiparese
verfasst von
S. Schweyen
C. Hobohm
PD Dr. F. Thermann
Publikationsdatum
26.02.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-020-00613-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2020

Gefässchirurgie 2/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.