Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 7/2006

01.07.2006 | Originalien

Augeninnendruck und Hornhautdicke

Ein Vergleich zwischen Non-Contact-Tonometrie und Applanationstonometrie

verfasst von: N. Domke, A. Hager, W. Wiegand

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 7/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Dicke und die Verformbarkeit der Hornhaut scheinen einen erheblichen Einfluss auf die Augeninnendruckmessung auszuüben. Da der Non-Contact-Tonometrie und der Applanationstonometrie nach Goldmann eine sehr unterschiedliche Verformung der Hornhaut zugrunde liegt, sollen beide Messmethoden in Abhängigkeit von der Hornhautdicke an demselben Patientenkollektiv verglichen werden.

Methode

Bei 106 Augen von 55 Patienten (18 männlich, 37 weiblich) im Alter von 17–89 Jahren (MW 63,3 Jahre) mit bekanntem Glaukom und zentralen Hornhautdicken zwischen 409 und 644 µm (Orbscan-II-Pachymetrie) wurde der Augeninnendruck zunächst mit dem Non-Contact-Tonometer (Reichert AT 550) und nach jeweils etwa 30 min applanatorisch (Applanationstonometer nach Goldmann) gemessen.

Ergebnisse

Sowohl bei der Non-Contact- als auch bei der Applanationstonometrie zeigte sich eine positive Korrelation zwischen den gemessenen Tensiowerten und der Hornhautdicke. Die Steigung der Regressionsgeraden betrug 0,33 mmHg pro 10 µm Hornhautdicke bei der Non-Contact-Tonometrie und 0,17 mmHg pro 10 µm Hornhautdicke bei der applanatorischen Messung.

Schlussfolgerungen

Unabhängig von großen Differenzen zwischen Non-Contact- und Applanationstonometrie bei den Einzelmessungen am jeweiligen Auge zeigt die Non-Contact-Tonometrie bei dickeren Hornhäuten signifikant höhere Werte als die Applanationstonometrie, während bei sehr dünnen Hornhäuten eine bessere Übereinstimmung zwischen beiden Messmethoden besteht. Dies spricht für eine mit der zentralen Dicke ansteigende Rigidität der Hornhaut.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bron AM, Creuzot-Garcher C, Goudeau-Boutillon S, d’Athis P (1999) Falsely elevated intraocular pressure due to increased central corneal thickness. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 237: 220–224CrossRefPubMed Bron AM, Creuzot-Garcher C, Goudeau-Boutillon S, d’Athis P (1999) Falsely elevated intraocular pressure due to increased central corneal thickness. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 237: 220–224CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Clemens S, Grewe R, Berg P (1988) Vergleichende Tonometrie mit Non-Contact-Tonometer, Applanationstonometer und Schiötz-Tonometer. Fortschr Ophthalmol 85: 154–157PubMed Clemens S, Grewe R, Berg P (1988) Vergleichende Tonometrie mit Non-Contact-Tonometer, Applanationstonometer und Schiötz-Tonometer. Fortschr Ophthalmol 85: 154–157PubMed
3.
Zurück zum Zitat Copt RP, Thomas R, Mermound A (1999) Corneal thickness in ocular hypertension, primary open-angle glaucoma and normal tension glaucoma. Arch Ophthalmol 117: 14–16PubMed Copt RP, Thomas R, Mermound A (1999) Corneal thickness in ocular hypertension, primary open-angle glaucoma and normal tension glaucoma. Arch Ophthalmol 117: 14–16PubMed
4.
Zurück zum Zitat Dave H, Kutschan A, Pauer A, Wiegand W (2004) Hornhautdickenmessung bei Glaukompatienten. Ophthalmologe 101: 919–924CrossRefPubMed Dave H, Kutschan A, Pauer A, Wiegand W (2004) Hornhautdickenmessung bei Glaukompatienten. Ophthalmologe 101: 919–924CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Draeger J, Jessen K, Haselmann G (1975) Klinische und experimentelle Untersuchungen mit dem Non-Contact-Tonometer. Klin Monatsbl Augenheilkd 167: 27–34PubMed Draeger J, Jessen K, Haselmann G (1975) Klinische und experimentelle Untersuchungen mit dem Non-Contact-Tonometer. Klin Monatsbl Augenheilkd 167: 27–34PubMed
6.
Zurück zum Zitat Ehlers N, Bramsen T, Sperling S (1975) Applanation tonometry and central corneal thickness. Acta Ophthalmol (Copenh) 53: 34–43 Ehlers N, Bramsen T, Sperling S (1975) Applanation tonometry and central corneal thickness. Acta Ophthalmol (Copenh) 53: 34–43
7.
Zurück zum Zitat Feltgen N, Leifert D, Funk J (2002) Correlation between central corneal thickness, applanation tonometry, and direct intracameral IOP readings. Br J Ophthalmol 86: 120–121CrossRefPubMed Feltgen N, Leifert D, Funk J (2002) Correlation between central corneal thickness, applanation tonometry, and direct intracameral IOP readings. Br J Ophthalmol 86: 120–121CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Foster PJ, Baasanhu J, Alsbirk PH et al. (1998) Central corneal thickness and intraocular pressure in a Mongolian population. Ophthalmology 105: 969–973CrossRefPubMed Foster PJ, Baasanhu J, Alsbirk PH et al. (1998) Central corneal thickness and intraocular pressure in a Mongolian population. Ophthalmology 105: 969–973CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Goldmann H, Schmidt T (1957) Über Applanationstonometrie. Ophthalmologica 134: 221–242PubMed Goldmann H, Schmidt T (1957) Über Applanationstonometrie. Ophthalmologica 134: 221–242PubMed
10.
Zurück zum Zitat Gräf M (1991) Zur Bedeutung der Hornhautdicke bei der Non-Contact-Tonometrie. Klin Monatsbl Augenheilkd 199: 183–186PubMed Gräf M (1991) Zur Bedeutung der Hornhautdicke bei der Non-Contact-Tonometrie. Klin Monatsbl Augenheilkd 199: 183–186PubMed
11.
Zurück zum Zitat Gräf M, Hessemer V, Jacobi KW (1990) Prä- und postoperative Non-Contact-Tonometrie. Klin Monatsbl Augenheilkd 197: 182–186PubMed Gräf M, Hessemer V, Jacobi KW (1990) Prä- und postoperative Non-Contact-Tonometrie. Klin Monatsbl Augenheilkd 197: 182–186PubMed
12.
Zurück zum Zitat Grolman B (1972) A new tonometer system. Am J Optom 49: 646–660 Grolman B (1972) A new tonometer system. Am J Optom 49: 646–660
13.
Zurück zum Zitat Hager A, Dave H, Wiegand W (2005) Hornhautpachymetrie und Augeninnendruck. Klin Monatsbl Augenheilkd 222: 558–567CrossRefPubMed Hager A, Dave H, Wiegand W (2005) Hornhautpachymetrie und Augeninnendruck. Klin Monatsbl Augenheilkd 222: 558–567CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Hansen FK (1971) A clinical study of the normal human central corneal thickness. Acta Ophthalmol (Copenh) 49: 82–89 Hansen FK (1971) A clinical study of the normal human central corneal thickness. Acta Ophthalmol (Copenh) 49: 82–89
15.
Zurück zum Zitat Ko YC, Liu CL, Hsu WM (2005) Varying effects of corneal thickness in intraocular pressure measurements with different tonometers. Eye 19: 327–332CrossRefPubMed Ko YC, Liu CL, Hsu WM (2005) Varying effects of corneal thickness in intraocular pressure measurements with different tonometers. Eye 19: 327–332CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Myers KJ (1974) Repeatability of IOP Measurement with the Non-Contact-Tonometer. J Am Optom Physiol Optics 51: 39–48 Myers KJ (1974) Repeatability of IOP Measurement with the Non-Contact-Tonometer. J Am Optom Physiol Optics 51: 39–48
17.
Zurück zum Zitat Shah S, Spedding C, Bhojwani R et al. (2000) Assessement of the diurnal variation in central corneal thickness and intraocular pressure for patients with suspected glaucoma. Ophthalmology 107: 1191–1193CrossRefPubMed Shah S, Spedding C, Bhojwani R et al. (2000) Assessement of the diurnal variation in central corneal thickness and intraocular pressure for patients with suspected glaucoma. Ophthalmology 107: 1191–1193CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Shimmyo M, Ross AJ, Moy A, Mostafavi R (2003) Intraocular pressure, goldmann applanation tension, corneal thickness, and corneal curvature in Caucasians, Asians, Hispanics, and African americans. Am J Ophthalmol 136: 603–613CrossRefPubMed Shimmyo M, Ross AJ, Moy A, Mostafavi R (2003) Intraocular pressure, goldmann applanation tension, corneal thickness, and corneal curvature in Caucasians, Asians, Hispanics, and African americans. Am J Ophthalmol 136: 603–613CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Silih MS, Hawlina M (2003) Influence of corneal thickness on comparative intraocular pressure measurements with goldmann and non-contact tonometers in keratoconus. Klin Monatsbl Augenheilkd 220: 843–847CrossRefPubMed Silih MS, Hawlina M (2003) Influence of corneal thickness on comparative intraocular pressure measurements with goldmann and non-contact tonometers in keratoconus. Klin Monatsbl Augenheilkd 220: 843–847CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Tonnu PA, Ho T, Newson T et al. (2005) The influence of central corneal thickness and age on intraocular pressure measured by pneumotonometry, non-contact tonometry, the Tono-Pen XL, and Goldmann applanation tonometry. Br J Ophthalmol 89: 851–854CrossRefPubMed Tonnu PA, Ho T, Newson T et al. (2005) The influence of central corneal thickness and age on intraocular pressure measured by pneumotonometry, non-contact tonometry, the Tono-Pen XL, and Goldmann applanation tonometry. Br J Ophthalmol 89: 851–854CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Tonnu PA, Ho T, Sharma K et al. (2005) A comparison of four methods of tonometry: method agreement and interobservervariability. Br J Ophthalmol 89: 847–850CrossRefPubMed Tonnu PA, Ho T, Sharma K et al. (2005) A comparison of four methods of tonometry: method agreement and interobservervariability. Br J Ophthalmol 89: 847–850CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Whitacre MM (1993) Sources of error with use of Goldmann-type tonometers. Surv Ophthalmol 38: 1–30CrossRefPubMed Whitacre MM (1993) Sources of error with use of Goldmann-type tonometers. Surv Ophthalmol 38: 1–30CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Whitacre MM, Stein RA, Hassanein K (1993) The effect of corneal thickness on applanation tonometry. Am J Ophthalmol 115: 592–596PubMed Whitacre MM, Stein RA, Hassanein K (1993) The effect of corneal thickness on applanation tonometry. Am J Ophthalmol 115: 592–596PubMed
24.
Zurück zum Zitat Wiegand W, Schroeder B, Hager A (2005) Grundlagen der Applanationstonometrie. Klin Monatsbl Augenheilkd 222: 552–557CrossRefPubMed Wiegand W, Schroeder B, Hager A (2005) Grundlagen der Applanationstonometrie. Klin Monatsbl Augenheilkd 222: 552–557CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Wittenberg S, Green MK (1976) The effect of tears in intraocular pressure as measured with the NCT. Invest Ophthalmol 15: 139–142 Wittenberg S, Green MK (1976) The effect of tears in intraocular pressure as measured with the NCT. Invest Ophthalmol 15: 139–142
26.
Zurück zum Zitat Wolfs RCW, Klaver CCW, Vingerling JR et al. (1997) Distribution of central corneal thickness and its association with intraocular pressure: the Rotterdam study. Am J Ophthalmol 123: 767–772PubMed Wolfs RCW, Klaver CCW, Vingerling JR et al. (1997) Distribution of central corneal thickness and its association with intraocular pressure: the Rotterdam study. Am J Ophthalmol 123: 767–772PubMed
Metadaten
Titel
Augeninnendruck und Hornhautdicke
Ein Vergleich zwischen Non-Contact-Tonometrie und Applanationstonometrie
verfasst von
N. Domke
A. Hager
W. Wiegand
Publikationsdatum
01.07.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 7/2006
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-006-1364-1

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2006

Der Ophthalmologe 7/2006 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Die überschießende Wundheilung in der filtrierenden Glaukomchirurgie ist ein zentraler Faktor für ein operatives Versagen. Nach der Einführung der Trabekulektomie in den 1960er-Jahren wurden viele Faktoren erkannt, die mit einer vermehrten …

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.