Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

327. Augenverletzungen

verfasst von : Bettina Wabbels

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Kindliche Augenverletzungen haben eine besondere Bedeutung, weil sich ihre Folgen über sehr viele Lebensjahre auswirken und sie überproportional häufig besonders schwerwiegend sind. Die meisten Verletzungen verursachen Schmerzen, Lichtscheu, Tränen, Lidkrampf, Unterblutung oder Rötung der Haut und führen zur sofortigen Vorstellung bei einem Arzt. Ernsthafte Augenverletzungen gibt es jedoch auch ohne Vorliegen derartiger Symptome. Für die meisten Augenverletzungen gilt: Es ist wichtiger, dass die Versorgung durch erfahrene Ärzte in einer gut ausgerüsteten Augenklinik erfolgt, als dass weite Anfahrtswege vermieden werden! Hinweise auf Perforation ergeben sich u. a. durch einen weichen, ggf. untypisch geformten Augapfel, die Aufhebung der vorderen Augenkammer und Veränderungen der Pupille. Frakturen der knöchernen Orbita sind häufig die Folge von stumpfen Traumen und erfordern in der Regel eine CT (koronare Schichten). Verätzungen erfordern eine sofortige ausgiebige Spülung des Bindehautsacks.
Literatur
Zurück zum Zitat Good WV, Carden SM (2017) Accidental trauma in children. In: Lambert SR, Lyons CJ (Hrsg) Taylor & Hoyt Pediatric ophthalmology and Strabismus. Elsevier Saunders, Edinburgh Good WV, Carden SM (2017) Accidental trauma in children. In: Lambert SR, Lyons CJ (Hrsg) Taylor & Hoyt Pediatric ophthalmology and Strabismus. Elsevier Saunders, Edinburgh
Zurück zum Zitat Neuhann R, Mayer C (2013) Grundlagen der ophthalmologischen Traumatologie, Erstversorgung, Bahnung der Behandlung, operative Versorgung. Unfallchirurg 116:161–170CrossRef Neuhann R, Mayer C (2013) Grundlagen der ophthalmologischen Traumatologie, Erstversorgung, Bahnung der Behandlung, operative Versorgung. Unfallchirurg 116:161–170CrossRef
Zurück zum Zitat Salvin JH (2007) Systematic approach to pediatric ocular trauma. Curr Opin Ophthalmol 18:366–372CrossRef Salvin JH (2007) Systematic approach to pediatric ocular trauma. Curr Opin Ophthalmol 18:366–372CrossRef
Zurück zum Zitat Scheuerle AF, Auffarth GU (2017) Augenverletzungen – Welche gibt es, und was kann man vor Ort tun? retten 6:48–57CrossRef Scheuerle AF, Auffarth GU (2017) Augenverletzungen – Welche gibt es, und was kann man vor Ort tun? retten 6:48–57CrossRef
Zurück zum Zitat Watts P (2017) Child maltreatment, abusive head trauma, and the eye. In: Lambert SR, Lyons CJ (Hrsg) Taylor & Hoyt Pediatric ophthalmology and strabismus. Elsevier Saunders, Edinburgh Watts P (2017) Child maltreatment, abusive head trauma, and the eye. In: Lambert SR, Lyons CJ (Hrsg) Taylor & Hoyt Pediatric ophthalmology and strabismus. Elsevier Saunders, Edinburgh
Metadaten
Titel
Augenverletzungen
verfasst von
Bettina Wabbels
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_321

Neuer Typ-1-Diabetes bei Kindern am Wochenende eher übersehen

23.04.2024 Typ-1-Diabetes Nachrichten

Wenn Kinder an Werktagen zum Arzt gehen, werden neu auftretender Typ-1-Diabetes und diabetische Ketoazidosen häufiger erkannt als bei Arztbesuchen an Wochenenden oder Feiertagen.

Neue Studienergebnisse zur Myopiekontrolle mit Atropin

22.04.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können helfen, das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit verschiedenen Dosierungen zeigen.

Spinale Muskelatrophie: Neugeborenen-Screening lohnt sich

18.04.2024 Spinale Muskelatrophien Nachrichten

Seit 2021 ist die Untersuchung auf spinale Muskelatrophie Teil des Neugeborenen-Screenings in Deutschland. Eine Studie liefert weitere Evidenz für den Nutzen der Maßnahme.

Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

18.04.2024 Pädiatrische Notfallmedizin Nachrichten

Im Choosing-Wisely-Programm, das für die deutsche Initiative „Klug entscheiden“ Pate gestanden hat, sind erstmals Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen von Kindern erschienen. Fünf Dinge gilt es demnach zu vermeiden.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.