Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 1/2009

01.02.2009 | Originalien

Auswirkung von ausgewählten präventiven Konzepten auf die funktionelle Gesundheit bei Personen mit unspezifischen, chronisch-rezidivierenden Nackenschmerzen

verfasst von: J. Henkel, P. Bak, R. Otto, UC. Smolenski

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 1/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Anzahl an Personen mit chronischen Nackenschmerzen steigt stetig an, auch wenn genaue epidemiologische Zahlen und Kostenanalysen für Deutschland noch ausstehen. Weitgehend gesichert ist die Erkenntnis, dass psychosoziale Faktoren, wie Angst, Beunruhigung, Besorgnis und depressive Stimmungslage, Ursachen für chronische Nackenschmerzen sind. Ziel dieser sekundärpräventiven Studie war, die funktionelle Gesundheit bei Personen im Stadium der Chronifizierung anhand von drei standardisierten zwölfwöchigen sportwissenschaftlichen Konzepten zu verbessern: Rückenschule, Nordic Walking und Masai-Barfuß-Technologie- (MBT-)Schuhen.

Methodik

Es wurde eine randomisierte, prospektive klinische Interventionsstudie mit Baseline-Design aufgebaut. Insgesamt 85 Probanden (Durchschnittsalter 50,7 ± 11,1 Jahre) durchliefen die Randomisierung auf die genannten Interventionsgruppen, wovon 27 (52,6 ± 11,6) der Teilnehmer auf die Rückenschule, 28 (52,5 ± 11,3) auf Nordic Walking und 30 (47,4 ± 9,9) auf MBT entfielen. Die Ergebnisanalyse erfolgte über die vier Assessments SF-36, EQ-5D, FFbH-R und NDI.

Ergebnisse

Die Nackenschmerzen (NDI) und die funktionsbedingten Beeinträchtigungen durch Rückenschmerzen (FFbH-R) konnten in allen drei Interventionen signifikant gelindert werden. Bei der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (SF-36) zeigten Rückenschule und Nordic Walking bessere Effekte als MBT, während bei Nordic Walking der Gesundheitsstatus (EQ-5D) nicht signifikant gesteigert werden konnte.

Diskussion

Die Studie untermauert, dass regelmäßiges Gruppentraining in allen drei Programmen zu signifikanten Verbesserungen führt. Kleine Fallzahlen der Studie erlauben keine Generalisierung. Weitere Studien müssen zur abschließenden Klärung durchgeführt werden, zumal viele Konzepte auf dem Markt sind, deren Effektivität ungeklärt ist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Nachemson AL, Waddell G, Norlund AI (2000) Epidemiology of neck and low back pain. In: Nachemson AL, Johnsson E (eds) Neck and back pain: the scientific evidence of causes, diagnosis and treatment. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia Nachemson AL, Waddell G, Norlund AI (2000) Epidemiology of neck and low back pain. In: Nachemson AL, Johnsson E (eds) Neck and back pain: the scientific evidence of causes, diagnosis and treatment. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia
2.
Zurück zum Zitat Schumacher J, Brähler E (1999) Prävalenz von Schmerzen in der deutschen Bevölkerung. Schmerz 13:378–384CrossRef Schumacher J, Brähler E (1999) Prävalenz von Schmerzen in der deutschen Bevölkerung. Schmerz 13:378–384CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Scherer M, Niebling W (2005) Die Primärversorgung von Patienten mit Nackenschmerzen. Z Allg Med 81:348–358CrossRef Scherer M, Niebling W (2005) Die Primärversorgung von Patienten mit Nackenschmerzen. Z Allg Med 81:348–358CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Merskey H, Bogduk N (1994) Classification of chronic pain: descriptions of chronic pain syndromes an definitions of pain terms. 2nd edn. IASP Press, Seattle/WA Merskey H, Bogduk N (1994) Classification of chronic pain: descriptions of chronic pain syndromes an definitions of pain terms. 2nd edn. IASP Press, Seattle/WA
5.
Zurück zum Zitat Lühmann D (2005) Prävention von Rückenschmerzen – Grundlagen und mögliche Interventionsstrategien. Bewegungstherapie Gesundheitssport 21:138–145CrossRef Lühmann D (2005) Prävention von Rückenschmerzen – Grundlagen und mögliche Interventionsstrategien. Bewegungstherapie Gesundheitssport 21:138–145CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hildebrandt J (2005) Paradigmenwechsel im Umgang mit dem Rückenschmerz – Konsequenzen für bewegungstherapeutische Interventionen. Bewegungstherapie Gesundheitssport 21:146–151CrossRef Hildebrandt J (2005) Paradigmenwechsel im Umgang mit dem Rückenschmerz – Konsequenzen für bewegungstherapeutische Interventionen. Bewegungstherapie Gesundheitssport 21:146–151CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. Deutschsprachige Leitlinien 2008. http://www.awmf-leitlinien.de Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. Deutschsprachige Leitlinien 2008. http://​www.​awmf-leitlinien.​de
8.
Zurück zum Zitat Waddell G (1998) The back pain revolution. Churchill Livingstone, Edinburgh Waddell G (1998) The back pain revolution. Churchill Livingstone, Edinburgh
9.
Zurück zum Zitat Mc Gill S (2007) Low back disorders: evidence-based prevention and rehabilitation. Human Kinetics, Champaign/IL Mc Gill S (2007) Low back disorders: evidence-based prevention and rehabilitation. Human Kinetics, Champaign/IL
10.
Zurück zum Zitat Palmer KT, Walker-Bone K, Griffin MJ et al (2004) Prevalence and occupational associations of neck pain in the British population. Scand J Work Environ Health 27: 49–56 Palmer KT, Walker-Bone K, Griffin MJ et al (2004) Prevalence and occupational associations of neck pain in the British population. Scand J Work Environ Health 27: 49–56
11.
Zurück zum Zitat Vingard E, Nachemson AL (2000) Work-related influences on neck an low back pain. In: Nachemson AL, Johnsson E (eds) Neck and back pain: the scientific evidence of causes, diagnosis and treatment. Lippincott Williams & Williams, Philadelphia, pp 97–126 Vingard E, Nachemson AL (2000) Work-related influences on neck an low back pain. In: Nachemson AL, Johnsson E (eds) Neck and back pain: the scientific evidence of causes, diagnosis and treatment. Lippincott Williams & Williams, Philadelphia, pp 97–126
12.
Zurück zum Zitat Linton SJ (2000) Psychological risk factors for neck and back pain. In: Nachemson AL, Johnsson E (eds) Neck and back pain: the scientific evidence of causes, diagnosis, and treatment. Lippincott Williams & Williams, Philadelphia, pp 57–79 Linton SJ (2000) Psychological risk factors for neck and back pain. In: Nachemson AL, Johnsson E (eds) Neck and back pain: the scientific evidence of causes, diagnosis, and treatment. Lippincott Williams & Williams, Philadelphia, pp 57–79
13.
Zurück zum Zitat Kamwendo K, Linton SJ, Moritz U (1991) Neck and shoulder disorders in medical secretaries. Part I: Pain prevalence and risk factors. Scand J Rehabil Med (Suppl) 23:127–133 Kamwendo K, Linton SJ, Moritz U (1991) Neck and shoulder disorders in medical secretaries. Part I: Pain prevalence and risk factors. Scand J Rehabil Med (Suppl) 23:127–133
14.
Zurück zum Zitat Fredriksson K, Alfredsson L, Ahlberg G et al (2002) Work environment and neck and shoulder pain: the influence of exposure time. Results from a population based case-control study. Occup Environ Med 59:182–188PubMedCrossRef Fredriksson K, Alfredsson L, Ahlberg G et al (2002) Work environment and neck and shoulder pain: the influence of exposure time. Results from a population based case-control study. Occup Environ Med 59:182–188PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Ariens GA, Bongers PM, Hoogendoorn WE et al (2001) High quantitative job demands and low coworker support as risk factors for neck pain: results of a prospective cohort study. Spine 26:1868–1901CrossRef Ariens GA, Bongers PM, Hoogendoorn WE et al (2001) High quantitative job demands and low coworker support as risk factors for neck pain: results of a prospective cohort study. Spine 26:1868–1901CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Pfingsten M (2005) Biopsychosoziale Einflussfaktoren bei Rückenschmerz und Konsequenzen für die Bewegungstherapie. Bewegungstherapie Gesundheitssport 21:152–158CrossRef Pfingsten M (2005) Biopsychosoziale Einflussfaktoren bei Rückenschmerz und Konsequenzen für die Bewegungstherapie. Bewegungstherapie Gesundheitssport 21:152–158CrossRef
17.
18.
Zurück zum Zitat Ylinen J, Ruuska J (1994) Clinical use of neck isometric strength measurement in rehabilitation. Arch Phys Med Rehabil 75:465–469PubMedCrossRef Ylinen J, Ruuska J (1994) Clinical use of neck isometric strength measurement in rehabilitation. Arch Phys Med Rehabil 75:465–469PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Ylinen J, Takala EP, Nykänen M et al (2003) Aktives Nackenmuskeltraining in der Behandlung chronischer Nackenschmerzen bei Frauen – eine randomisierte kontrollierte Studie. Manuelle Med 6:491–499 Ylinen J, Takala EP, Nykänen M et al (2003) Aktives Nackenmuskeltraining in der Behandlung chronischer Nackenschmerzen bei Frauen – eine randomisierte kontrollierte Studie. Manuelle Med 6:491–499
20.
Zurück zum Zitat Ylinen J, Häkkinen A, Nykänen M et al (2007) Neck muscle training in the treatment of chronic neck pain: a three-year follow-up study. Eura Medicophys 43:161–169PubMed Ylinen J, Häkkinen A, Nykänen M et al (2007) Neck muscle training in the treatment of chronic neck pain: a three-year follow-up study. Eura Medicophys 43:161–169PubMed
21.
Zurück zum Zitat Andersen LL, Kjaer M, Sogaard K et al (2008) Effect of two contrasting types of physical exercise on chronic neck muscle pain. Arthritis and Rheumatism 59:84–91PubMedCrossRef Andersen LL, Kjaer M, Sogaard K et al (2008) Effect of two contrasting types of physical exercise on chronic neck muscle pain. Arthritis and Rheumatism 59:84–91PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Oldervoll LM, Rø M, Zwart JA, Svebak S (2001) Comparison of two physical exercise programs for the early intervention of pain in the neck, shoulders and lower back pain in female hospital staff. J Rehabil Med 33:156–161PubMedCrossRef Oldervoll LM, Rø M, Zwart JA, Svebak S (2001) Comparison of two physical exercise programs for the early intervention of pain in the neck, shoulders and lower back pain in female hospital staff. J Rehabil Med 33:156–161PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Levoska S, Keinänen-Kiukaanniemi S (1993) Active or passive physiotherapy for occupational cervicobrachial disorders? A comparison of two treatment methods with a 1-year follow-up. Arch Phys Med Rehabil 74:425–430PubMed Levoska S, Keinänen-Kiukaanniemi S (1993) Active or passive physiotherapy for occupational cervicobrachial disorders? A comparison of two treatment methods with a 1-year follow-up. Arch Phys Med Rehabil 74:425–430PubMed
24.
Zurück zum Zitat Köstermeyer G, Abu-Omar K, Rütten A (2005) Rückenkraft, Fitness und körperliche Aktivität – Risiko oder Schutz vor Rückenbeschwerden? Ergebnisse einer Querschnittsuntersuchung. Dtsch Z Sportmed 2:45–49 Köstermeyer G, Abu-Omar K, Rütten A (2005) Rückenkraft, Fitness und körperliche Aktivität – Risiko oder Schutz vor Rückenbeschwerden? Ergebnisse einer Querschnittsuntersuchung. Dtsch Z Sportmed 2:45–49
25.
Zurück zum Zitat Jordan A, Bendix T, Nielson H et al (1998) Intensive training, physiotherapy, or manipulation for patients with chronic neck pain: a prospective, single-blinded, randomized clinical trial. Spine 23:311–318PubMedCrossRef Jordan A, Bendix T, Nielson H et al (1998) Intensive training, physiotherapy, or manipulation for patients with chronic neck pain: a prospective, single-blinded, randomized clinical trial. Spine 23:311–318PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Taimela S, Takala EP, Asklöf T et al (2000) Active treatment of chronic neck pain: a prospective randomized intervention. Spine 25:1021–1027PubMedCrossRef Taimela S, Takala EP, Asklöf T et al (2000) Active treatment of chronic neck pain: a prospective randomized intervention. Spine 25:1021–1027PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Krout RM (1966) Role of anterior cervical muscles in production of neck pain. Arch Phys Med Rehabil 47:603–611PubMed Krout RM (1966) Role of anterior cervical muscles in production of neck pain. Arch Phys Med Rehabil 47:603–611PubMed
28.
Zurück zum Zitat Silverman JL, Rodriquez AA, Agre JC (1991) Quantitative cervical flexor strength in healthy subjects and in subjects with mechanical neck pain. Arch Phys Med Rehabil 72:679–681PubMed Silverman JL, Rodriquez AA, Agre JC (1991) Quantitative cervical flexor strength in healthy subjects and in subjects with mechanical neck pain. Arch Phys Med Rehabil 72:679–681PubMed
29.
Zurück zum Zitat Berg HE, Berggren G, Tesch PA (1994) Dynamic neck strength training on pain and function. Arch Phys Med Rehabil 75:661–665PubMedCrossRef Berg HE, Berggren G, Tesch PA (1994) Dynamic neck strength training on pain and function. Arch Phys Med Rehabil 75:661–665PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Barton PM, Hayes KC (1996) Neck flexor muscle strength, efficiency, and relaxation times in normal subjects and subjects with unilateral neck pain and headache. Arch Phys Med Rehabil 77:680–687PubMedCrossRef Barton PM, Hayes KC (1996) Neck flexor muscle strength, efficiency, and relaxation times in normal subjects and subjects with unilateral neck pain and headache. Arch Phys Med Rehabil 77:680–687PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Denner A (1999) Die Trainierbarkeit der Rumpf-, Nacken und Halsmuskulatur von dekonditionierten Rückenschmerzpatienten. Manuelle Med 37:34–39CrossRef Denner A (1999) Die Trainierbarkeit der Rumpf-, Nacken und Halsmuskulatur von dekonditionierten Rückenschmerzpatienten. Manuelle Med 37:34–39CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Horneij E, Hemborg B, Jensen I, Ekdahl C (2001) No significant differences between intervention programs on neck, shoulder and low back pain: a prospective randomized study among home-care personnel. J Rehabil Med 33:170–176PubMedCrossRef Horneij E, Hemborg B, Jensen I, Ekdahl C (2001) No significant differences between intervention programs on neck, shoulder and low back pain: a prospective randomized study among home-care personnel. J Rehabil Med 33:170–176PubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Viljanen M, Malmivaara A, Uitti J et al (2003) Effectiveness of dynamic muscle training, relaxation training, or ordinary activity for chronic neck pain: randomized controlled trial. BMJ 327:475–480PubMedCrossRef Viljanen M, Malmivaara A, Uitti J et al (2003) Effectiveness of dynamic muscle training, relaxation training, or ordinary activity for chronic neck pain: randomized controlled trial. BMJ 327:475–480PubMedCrossRef
34.
Zurück zum Zitat Hildebrandt J, Pfingsten M, Lüder S et al (2003) Göttinger Rücken-Intensiv-Programm (GRIP). Das Manual. Congress Compact, Berlin Hildebrandt J, Pfingsten M, Lüder S et al (2003) Göttinger Rücken-Intensiv-Programm (GRIP). Das Manual. Congress Compact, Berlin
35.
Zurück zum Zitat Jensen IB, Bergström G, Ljungquist T, Bodin L (2005) A 3-year follow-up of a multidisciplinary rehabilitation programme for back and neck pain. Pain 115:273–283PubMedCrossRef Jensen IB, Bergström G, Ljungquist T, Bodin L (2005) A 3-year follow-up of a multidisciplinary rehabilitation programme for back and neck pain. Pain 115:273–283PubMedCrossRef
36.
Zurück zum Zitat Linton SJ, Tuldor MW van (2000) Preventive interventions for back and neck pain. In: Nachemson AL, Johnsson E (eds) Neck and back pain: the scientific evidence of causes, diagnosis and treatment. Lippincott Williams & Williams, Philadelphia, pp 127–147 Linton SJ, Tuldor MW van (2000) Preventive interventions for back and neck pain. In: Nachemson AL, Johnsson E (eds) Neck and back pain: the scientific evidence of causes, diagnosis and treatment. Lippincott Williams & Williams, Philadelphia, pp 127–147
37.
Zurück zum Zitat Kuhnt U (2004) Präventive Rückenschule: Das Rückenschulmodell des Bundesverbandes deutscher Rückenschulen (BdR) e.V. Praxisreihe Rückenschule 1/2004. BdR e.V., Hannover Kuhnt U (2004) Präventive Rückenschule: Das Rückenschulmodell des Bundesverbandes deutscher Rückenschulen (BdR) e.V. Praxisreihe Rückenschule 1/2004. BdR e.V., Hannover
38.
Zurück zum Zitat Walter U, Hoopmann M, Krauth C et al (2002) Unspezifische Rückenbeschwerden: Medizinische und ökonomische Bewertung eines ambulanten Präventionsansatzes. Dtsch Ärztebl 99:34–38 Walter U, Hoopmann M, Krauth C et al (2002) Unspezifische Rückenbeschwerden: Medizinische und ökonomische Bewertung eines ambulanten Präventionsansatzes. Dtsch Ärztebl 99:34–38
39.
Zurück zum Zitat Hoopmann M, Reichle C, Krauth C et al (2001) Effekte eines Rückenschulkursprogramms der AOK Niedersachsen auf die Entwicklung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität sowie der Arbeitsunfähigkeit. Gesundheitswesen 63:176–182PubMedCrossRef Hoopmann M, Reichle C, Krauth C et al (2001) Effekte eines Rückenschulkursprogramms der AOK Niedersachsen auf die Entwicklung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität sowie der Arbeitsunfähigkeit. Gesundheitswesen 63:176–182PubMedCrossRef
40.
Zurück zum Zitat Völker K, Rudack P, Ahrens U, Thorwesten L (2005) Effekte eines 8-wöchigen Nordic Walking Trainings auf die Ausdauerleistungs- und Kraftfähigkeit Untrainierter. Dtsch Z Sportmed 56:255 (Abstract) Völker K, Rudack P, Ahrens U, Thorwesten L (2005) Effekte eines 8-wöchigen Nordic Walking Trainings auf die Ausdauerleistungs- und Kraftfähigkeit Untrainierter. Dtsch Z Sportmed 56:255 (Abstract)
41.
Zurück zum Zitat Jöllenbeck T, Grüneberg C (2008) Gesund durch Nordic Walking – Prävention oder Mythos? Physiotherapie 2:23–26 Jöllenbeck T, Grüneberg C (2008) Gesund durch Nordic Walking – Prävention oder Mythos? Physiotherapie 2:23–26
42.
Zurück zum Zitat Schöttler M, Kühn W, Frey A (2005) Nordic Walking – eine moderne alltagstaugliche Form der Prävention? Phys Rehab Kur Med 15 Schöttler M, Kühn W, Frey A (2005) Nordic Walking – eine moderne alltagstaugliche Form der Prävention? Phys Rehab Kur Med 15
43.
Zurück zum Zitat Stegen C (2002) Zum Einfluss der Masai Barfuss Technology (MBT) auf die Lebensqualität von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Deutsche Sporthochschule, Institut für Rehabilitation und Behindertensport, Köln Stegen C (2002) Zum Einfluss der Masai Barfuss Technology (MBT) auf die Lebensqualität von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Deutsche Sporthochschule, Institut für Rehabilitation und Behindertensport, Köln
44.
Zurück zum Zitat Lühmann D, Kohlmann T, Raspe H (1998) Die Evaluation von Rückenschulprogrammen als medizinische Technologie. Nomos, Baden-Baden Lühmann D, Kohlmann T, Raspe H (1998) Die Evaluation von Rückenschulprogrammen als medizinische Technologie. Nomos, Baden-Baden
45.
Zurück zum Zitat Dalichau S, Scheele K, Perry RM (1999) Ultraschallgestützte Haltungs- und Bewegungsanalyse der Lendenwirbelsäule zum Nachweis der Wirksamkeit einer Rückenschule. Zbl Arbeitsmed 49:148–156 Dalichau S, Scheele K, Perry RM (1999) Ultraschallgestützte Haltungs- und Bewegungsanalyse der Lendenwirbelsäule zum Nachweis der Wirksamkeit einer Rückenschule. Zbl Arbeitsmed 49:148–156
46.
Zurück zum Zitat Manz R, Soeder U, Siegel A, Balck F (2002) Vergleichende Evaluation einer Rückenschule mit einem kombinierten psycho-edukativen Behandlungsprogramm für Patienten mit akuten Rückenschmerzen. In: Walter U, Drupp M, Schwartz FM (Hrsg) Prävention durch Krankenkassen. Juventa, Weinheim, S 251–262 Manz R, Soeder U, Siegel A, Balck F (2002) Vergleichende Evaluation einer Rückenschule mit einem kombinierten psycho-edukativen Behandlungsprogramm für Patienten mit akuten Rückenschmerzen. In: Walter U, Drupp M, Schwartz FM (Hrsg) Prävention durch Krankenkassen. Juventa, Weinheim, S 251–262
47.
Zurück zum Zitat Ware JE, Kosinski M, Dewey JE (2000) How to score version 2 of the SF-36 health survey. QualityMetric Inc, Lincoln/RI Ware JE, Kosinski M, Dewey JE (2000) How to score version 2 of the SF-36 health survey. QualityMetric Inc, Lincoln/RI
48.
Zurück zum Zitat Bullinger M, Kirchberger I (1998) SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand – Handanweisung. Hogreve, Göttingen Bullinger M, Kirchberger I (1998) SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand – Handanweisung. Hogreve, Göttingen
49.
Zurück zum Zitat Bullinger M, Kirchberger I, Ware J (1995) Der deutsche SF-36 Health Survey. Z Gesundheitswiss 3:21–36 Bullinger M, Kirchberger I, Ware J (1995) Der deutsche SF-36 Health Survey. Z Gesundheitswiss 3:21–36
50.
Zurück zum Zitat Euroqol Group (1990) Euroqol – a new facility for the measurement of health-related quality of life. Health Policy 16:199–208CrossRef Euroqol Group (1990) Euroqol – a new facility for the measurement of health-related quality of life. Health Policy 16:199–208CrossRef
51.
52.
Zurück zum Zitat Kohlmann T, Raspe H (1996) Der Funktionsfragebogen Hannover zur alltagsnahen Diagnostik der Funktionsbeeinträchtigungen durch Rückenschmerzen (FFbH-R). Rehabilitation 35:I–VIIIPubMed Kohlmann T, Raspe H (1996) Der Funktionsfragebogen Hannover zur alltagsnahen Diagnostik der Funktionsbeeinträchtigungen durch Rückenschmerzen (FFbH-R). Rehabilitation 35:I–VIIIPubMed
53.
Zurück zum Zitat Vernon H, Mior S (1991) The neck disability index: a study of reliability and validity. J Manipulative Physiol Ther 14:409–415PubMed Vernon H, Mior S (1991) The neck disability index: a study of reliability and validity. J Manipulative Physiol Ther 14:409–415PubMed
54.
Zurück zum Zitat Cohen J (1988) Statistical power analysis for the behavioral sciences, 2nd edn. Erlbaum, Hillsdale/NJ Cohen J (1988) Statistical power analysis for the behavioral sciences, 2nd edn. Erlbaum, Hillsdale/NJ
Metadaten
Titel
Auswirkung von ausgewählten präventiven Konzepten auf die funktionelle Gesundheit bei Personen mit unspezifischen, chronisch-rezidivierenden Nackenschmerzen
verfasst von
J. Henkel
P. Bak
R. Otto
UC. Smolenski
Publikationsdatum
01.02.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 1/2009
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-008-0646-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2009

Manuelle Medizin 1/2009 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.