Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Autoimmundermatosen

verfasst von : Univ.-Prof. Dr. med. Peter Fritsch, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz

Erschienen in: Dermatologie Venerologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Hautsymptome durch Autoimmunmechanismen treten sowohl bei organspezifischen Autoimmunkrankheiten der Haut als auch (als Komorbidität) bei solchen anderer Organe sowie bei systemischen Autoimmunkrankheiten auf. Wichtigster Vertreter der ersten Kategorie sind die bullösen Autoimmundermatosen (Pemphigus-, Pemphigoidgruppe, Epidermolysis bullsa acquisita, Dermatitis herpetiformis u. a.). Bei diesen handelt es sich um chronische, außerordentlich belastende, potenziell zum Tode führende Krankheiten, die durch Autoantiköperbildung gegen eines der Strukturelemente der Epidermis (Pemphigus) oder der dermoepidermalen Junktionszone (Pemphigoid u. a.) bedingt und durch Entstehung von Blasen bzw. deren Konsequenzen (Pyodermien, Kachexie u. a.) charakterisiert sind. Schwerpunkt der Behandlung sind Kombinationstherapien von systemischen Kortiksteroiden und steroidsparenden Immunsuppressiva (z. B. Azathioprin). Systemische Autoimmunkrankheiten mit markantem Befall der Haut sind die «Kollagenosen» (Lupus erythematodes, Dermatomyositis, Sjögren-Syndrom, Sklerodermie u. a.). Diese Krankheiten sind von komplexer, nicht gänzlich geklärter Genese; sowohl humorale als auch zelluläre Immunmechanismen sind beteiligt, ein typischer Laborbefund sind die antinukleären Antikörper. Auch hier handelt es sich um ernsthafte, potenziell zum Tode führende Krankheiten. Die Symptomatik ist vielfältig mit Einbeziehung multipler innerer Organe, die Krankheitsbilder neigen zur überlappenden Expression klinischer Symptome. Die Therapie folgt analogen Grundprinzipien wie die der bullösen Autoimmundermatosen.
Metadaten
Titel
Autoimmundermatosen
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. med. Peter Fritsch
Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53647-6_14

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.