Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 2/2022

13.10.2021 | AV-Fisteln | Der interessante Fall

Behandlung der akuten arteriovenösen Fistel

verfasst von: Artem Rabtsun, Tatiana Knaus, Sven Walter, Shoraan Saaya, Alexandr Gostev, Alexey Cheban, Savr Bugurov, Andrey Karpenko

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Posttraumatische arteriovenöse Fisteln (AVF) sind am typischsten für militärische Konflikte und in Friedenszeiten relativ selten [1, 2]. In 26 % der Fälle sind AVF eine Folge von Schussverletzungen [4]. Das Spektrum der Bildung posttraumatischer arteriovenöser Fisteln teilt sich wie folgt auf: 38 % betreffen die unteren Extremitäten, 19 % die Arterien der oberen Extremitäten und andere Lokalisationen und 43 % die Hals- und Brustarterien [3]. Am häufigsten manifestieren sich AVFs mit Symptomen einer venösen Insuffizienz [5]. Dies erschwert die Diagnose arteriovenöser Fisteln mit Lokalisationen abseits der Extremitäten [6]. Die zugänglichste Methode zur Festlegung des therapeutischen Prozederes ist die kontrastmittelunterstützte Computertomographie der Blutgefäße [7]. Wir präsentieren Ihnen den klinischen Fall eines Durchbruchs einer posttraumatischen AVF, welcher sich 35 Jahre nach der Verletzung, mit der Klinik einer Mittellinienverschiebung der medianen Strukturen des Halses manifestierte. …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hewitt RL, Smith AD, Drapanas T (1973) Acute traumatic arteriovenous fistulas. J Trauma Acute Care Surg 13(10):901–906CrossRef Hewitt RL, Smith AD, Drapanas T (1973) Acute traumatic arteriovenous fistulas. J Trauma Acute Care Surg 13(10):901–906CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Torres Espinosa SD, Virgen Carrillo LR, García Hernández F (2013) Tratamiento quirúrgico y endovascular de las fístulas arteriovenosas secundarias a trauma vascular. Orthotips 9(2):99–103 Torres Espinosa SD, Virgen Carrillo LR, García Hernández F (2013) Tratamiento quirúrgico y endovascular de las fístulas arteriovenosas secundarias a trauma vascular. Orthotips 9(2):99–103
6.
Zurück zum Zitat Seaton DL (1998) Traumatic arteriovenous fistula of the leg: an easily missed diagnosis. J Fam Pract 46(3):247–251PubMed Seaton DL (1998) Traumatic arteriovenous fistula of the leg: an easily missed diagnosis. J Fam Pract 46(3):247–251PubMed
8.
Zurück zum Zitat Qiao ZR, Shi D (2003) Surgical treatment of complicated traumatic aneurysm and arteriovenous fistula. Chin J Traumatol 6(4):213–217PubMed Qiao ZR, Shi D (2003) Surgical treatment of complicated traumatic aneurysm and arteriovenous fistula. Chin J Traumatol 6(4):213–217PubMed
Metadaten
Titel
Behandlung der akuten arteriovenösen Fistel
verfasst von
Artem Rabtsun
Tatiana Knaus
Sven Walter
Shoraan Saaya
Alexandr Gostev
Alexey Cheban
Savr Bugurov
Andrey Karpenko
Publikationsdatum
13.10.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-021-00831-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Gefässchirurgie 2/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.