Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 8/2020

02.06.2020 | Azidose | Kurzbeiträge

Verwirrtheit, Grand-mal-Serie und Laktatazidose bei 46-jähriger Frau

verfasst von: Mirko Friedrich, Dr. Ruxandra Herrmann, Prof. Dr. Christof Klötzsch

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 8/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die 46-jährige gebürtige Thailänderin wurde wegen eines Verwirrtheitszustandes und fehlender Sprachproduktion, die sich innerhalb weniger Stunden eingestellt hatte, stationär aufgenommen. Bei der klinisch-neurologischen Aufnahmeuntersuchung zeigte sie sich verlangsamt und befolgte keine Aufforderungen. Neben einer Mydriasis beidseits war ein Blickrichtungsnystagmus nach links, eine „skew deviation“ sowie eine Dysarthrie nachweisbar. Noch in der Notaufnahme bot die Patientin eine erstmalige Grand-mal-Serie. Für einen Alkoholabusus ergab sich nach Rücksprache mit dem deutschen Ehemann und dem behandelnden Hausarzt kein Anhalt. Drei Monate zuvor war bei ihr ein Nasopharynxkarzinom diagnostiziert und mit Radiatio und Chemotherapie behandelt worden. Vier Wochen vor der stationären Aufnahme war ihr wegen persistierender Dysphagie ein Portkatheter angelegt worden. Eine Ganzkörperpositronenemissionstomographie hatte keinen Anhalt für eine Metastasierung ergeben. Ein Diabetes mellitus lag bei der Patientin nicht vor. Bei der Bestimmung der Serumroutinelaborparameter waren folgende Werte deutlich erhöht: Blutglukose 274 mg/dl, Gamma-Glutamyltransferase 304 U/l, Lipase 124 U/l sowie Serumlaktat 9,6 mmol/l (Normwert <2,2). Die Blutgasanalyse zeigte eine metabolische Azidose mit respiratorischer Kompensation: pH 7,47, pCO2 22,6 mm Hg, pO2 102 mm Hg, BE‑6, HCO3-16,2. Bei unauffälliger Schädel-Computertomographie(CT) sowie unauffälliger Darstellung der zerebralen Arterien und Venen in der CT-Angiographie erfolgte anschließend eine Liquoruntersuchung, die Normalwerte für Zellzahl, Liquoreiweiß und Liquorglukose zeigte. Hingegen war das Liquorlaktat mit 8,2 mmol/l (Normwert <2,4 mmol/l) deutlich erhöht. Die ergänzende Bestimmung von Thiaminpyrophosphat zeigte eine deutliche Erniedrigung auf 16 µg/l (Normwert: 40–100). Der Vitamin-B12-Spiegel war mit 1361 pg/ml normal, Folsäure mit 3 ng/ml leicht erniedrigt. Die gesamte Serumdiagnostik und Liquorserologie mit Erregerdiagnostik, paraneoplastische Antikörper, Neuropil-Antikörper, Lues, HIV sowie ein Drogenscreening war unauffällig. Nebenbefundlich zeigte sich eine isolierte, intrathekale IgG-Synthese von 28 %. Im drei Tage nach Aufnahme abgeleiteten EEG zeigten sich intermittierende Theta-Dysrhythmien beidseits. Im Schädel-MRT fanden sich neben den für eine Wernicke-Enzephalopathie (WE) typischen in T2- und FLAIR-Wichtung hyperintensen Veränderungen im medialen Anteil des Thalamus, in den Corpora mamillare, periaquäduktal und um den 4. Ventrikel auch ausgedehnte kortikale Signalanhebungen überwiegend im Frontallappen beidseits (Abb. 1). Unter parenteraler Thiaminsubstitution mit 200 mg/Tag kam es innerhalb von drei Tagen zu einer klinischen Besserung der Patientin, sodass wieder eine einfache Kommunikation möglich war. Nach einer Woche wurde die Thiamingabe auf 50 mg/Woche als Dauertherapie umgestellt. Die Patientin war mithilfe von 2 Personen stehfähig. Darüber hinaus bot sie jedoch ein deutliches hirnorganisches Psychosyndrom mit Desorientiertheit und wechselnder Kooperationsfähigkeit. Eine formale neuropsychologische Testung der Patientin war auch im Verlauf aufgrund einer vorbestehenden Sprachbarriere (Muttersprache thailändisch) nicht möglich. Zwei Wochen nach der stationären Aufnahme wurde die Patientin in eine Abteilung für Frührehabilitation verlegt. Interkurrent entwickelte die Patientin 10 Tage später eine akute Cholezystitis mit Gallenblasenempyem. Dieser Befund erklärt retrospektiv die erhöhten Transaminasen. Nach laparoskopischer Cholezystektomie erfolgte die Weiterführung der Rehabilitation, aus der sie 7 Wochen später rollatormobil, jedoch weiterhin unscharf orientiert und wesensverändert entlassen wurde.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Chu K, Kang DW, Kim HJ, Lee YS, Park SH (2002) Diffusion-weighted imaging abnormalities in Wernicke encephalopathy: reversible cytotoxic edema? Arch Neurol 59(1):123–127CrossRef Chu K, Kang DW, Kim HJ, Lee YS, Park SH (2002) Diffusion-weighted imaging abnormalities in Wernicke encephalopathy: reversible cytotoxic edema? Arch Neurol 59(1):123–127CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Fei GQ, Zhong C, Jin L, Wang J, Zhang Y, Zheng X, Zhang Y, Hong Z (2008) Clinical characteristics and MR imaging features of nonalcoholic Wernicke encephalopathy. AJNR Am J Neuroradiol 29(1):164–169CrossRef Fei GQ, Zhong C, Jin L, Wang J, Zhang Y, Zheng X, Zhang Y, Hong Z (2008) Clinical characteristics and MR imaging features of nonalcoholic Wernicke encephalopathy. AJNR Am J Neuroradiol 29(1):164–169CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Fu K, Tian L, Weishuang X, Weiyu‑T (2017) Epileptic seizures as the first symptom of Wernicke’s encephalopathy with cerebral cortical lesions. J Clin Neurosci 40:50–52CrossRef Fu K, Tian L, Weishuang X, Weiyu‑T (2017) Epileptic seizures as the first symptom of Wernicke’s encephalopathy with cerebral cortical lesions. J Clin Neurosci 40:50–52CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Machado A, Ribeiro M, Soares-Fernandes J, Cerqueira J, Maré R (2010) Cortical linear lesions in Wernicke’s encephalopathy: can diffusion-weighted imaging herald prognostic information? J Neuropsychiatry Clin Neurosci 22(1):123–124PubMed Machado A, Ribeiro M, Soares-Fernandes J, Cerqueira J, Maré R (2010) Cortical linear lesions in Wernicke’s encephalopathy: can diffusion-weighted imaging herald prognostic information? J Neuropsychiatry Clin Neurosci 22(1):123–124PubMed
6.
Zurück zum Zitat Nolli M, Barbieri A, Pinna C, Pasetto A, Nicosia F (2005) Wernicke’s encephalopathy in a malnutrished surgical patient: clinical features and magnetic resonance imaging. Acta Anaesthesiol Scand 49(10):1566–1570CrossRef Nolli M, Barbieri A, Pinna C, Pasetto A, Nicosia F (2005) Wernicke’s encephalopathy in a malnutrished surgical patient: clinical features and magnetic resonance imaging. Acta Anaesthesiol Scand 49(10):1566–1570CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Pereira DB, Pereira ML, Gasparetto EL (2011) Nonalcoholic Wernicke encephalopathy with extensive cortical involvement: cortical laminar necrosis and hemorrhage demonstrated with susceptibility-weighted MR phase images. AJNR Am J Neuroradiol 32(2):E37–E38CrossRef Pereira DB, Pereira ML, Gasparetto EL (2011) Nonalcoholic Wernicke encephalopathy with extensive cortical involvement: cortical laminar necrosis and hemorrhage demonstrated with susceptibility-weighted MR phase images. AJNR Am J Neuroradiol 32(2):E37–E38CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Sakurai K, Sasaki S, Hara M, Yamawaki T, Shibamoto Y (2009) Wernicke’s encephalopathy with cortical abnormalities: clinicoradiological features: report of 3 new cases and review of the literature. Eur Neurol 62(5):274–280CrossRef Sakurai K, Sasaki S, Hara M, Yamawaki T, Shibamoto Y (2009) Wernicke’s encephalopathy with cortical abnormalities: clinicoradiological features: report of 3 new cases and review of the literature. Eur Neurol 62(5):274–280CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Wu L, Jin D, Sun‑X, Liang L, Huang D, Dong Z, Yu S (2017) Cortical damage in Wernicke’s encephalopathy with good prognosis: a report of two cases and literature review. Metab Brain Dis 32:377–384CrossRef Wu L, Jin D, Sun‑X, Liang L, Huang D, Dong Z, Yu S (2017) Cortical damage in Wernicke’s encephalopathy with good prognosis: a report of two cases and literature review. Metab Brain Dis 32:377–384CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Zuccoli G, Pipitone N (2009) Neuroimaging findings in acute Wernicke’s encephalopathy: review of the literature. AJR Am J Roentgenol 192(2):501–508CrossRef Zuccoli G, Pipitone N (2009) Neuroimaging findings in acute Wernicke’s encephalopathy: review of the literature. AJR Am J Roentgenol 192(2):501–508CrossRef
Metadaten
Titel
Verwirrtheit, Grand-mal-Serie und Laktatazidose bei 46-jähriger Frau
verfasst von
Mirko Friedrich
Dr. Ruxandra Herrmann
Prof. Dr. Christof Klötzsch
Publikationsdatum
02.06.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 8/2020
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-020-00932-x

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2020

Der Nervenarzt 8/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 8/2020

Mitteilungen der Schlaganfallgesellschaft

Mitteilungen der Schlaganfallgesellschaft

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.