Zum Inhalt

Der Nervenarzt

Ausgabe 8/2020 Placebo

Inhalt (16 Artikel)

Placebo – die Macht der Erwartung

U. Bingel, A. Kersting

Die gelernte Placeboantwort im Immunsystem

T. Hörbelt, S. Hetze, M. Schedlowski, L. Lückemann

Nocebo, Aufklärung und Arzt-Patienten-Kommunikation

E. Hansen, N. Zech, S. Benson

Placeboeffekte in der Schmerztherapie

R. Klinger, M. Schwartz, U. Bingel

Ursachen, Spektrum und Therapie der diabetischen Neuropathie

Maike F. Dohrn, Natalie Winter, Manuel Dafotakis

Ocrelizumab zur Behandlung der Multiplen Sklerose

Jonas Graf, Philipp Albrecht, Norbert Goebels, Orhan Aktas, Hans-Peter Hartung

Erratum zu: Ocrelizumab zur Behandlung der Multiplen Sklerose

Jonas Graf, Philipp Albrecht, Norbert Goebels, Orhan Aktas, Hans-Peter Hartung

Verwirrtheit, Grand-mal-Serie und Laktatazidose bei 46-jähriger Frau

Mirko Friedrich, Ruxandra Herrmann, Christof Klötzsch

Mitteilungen der DGPPN 8/2020

  • Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGN

  • Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der Schlaganfallgesellschaft

  • Mitteilungen der Schlaganfallgesellschaft

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Diagnosefehler in Notaufnahmen sind selten, aber folgenschwer

Am Beispiel von zehn hochriskanten Erkrankungen hat ein Team von US-Forschenden untersucht, wie häufig es in der Notaufnahme zu potentiellen Diagnosefehlern kommt – und was die Folgen sind.

Brustkrebs überstanden: Achtsamkeitstraining hält die Angst in Schach

Ein regelmäßiges Achtsamkeitstraining per Videokonferenz half ehemaligen Brutkrebspatientinnen in einer Studie, ihre Ängste und Sorgen besser in den Griff zu bekommen.

Mindestlohn-Beschluss: Ab 2026 müssen Praxen die Mitarbeitergehälter prüfen

  • 03.07.2025
  • EBM
  • Nachrichten

Die geplante Erhöhung des Mindestlohns wird an den MFA spurlos vorüber gehen. Ihre Gehälter liegen in der Regel schon über der Lohnuntergrenze. Nachjustiert werden muss möglicherweise bei anderen Praxismitarbeitenden.

Abspeckmittel lindert Migräne

In einer Pilotstudie mit Liraglutid nahmen adipöse Migränekranke zwar nicht ab, hatten aber nur noch halb so viele monatliche Kopfschmerztage wie zuvor. Erklärt wird dies mit einer Senkung des intrakraniellen Drucks.