Skip to main content
Erschienen in: Breast Cancer Research and Treatment 3/2004

01.04.2004

BAG-1 Expression Correlates with Bcl-2, p53, Differentiation, Estrogen and Progesterone Receptors in Invasive Breast Carcinoma

verfasst von: Shou-Ching Tang, Jessalyn Beck, Sean Murphy, Garry Chernenko, Desmond Robb, Peter Watson, Mahmoud Khalifa

Erschienen in: Breast Cancer Research and Treatment | Ausgabe 3/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten
Metadaten
Titel
BAG-1 Expression Correlates with Bcl-2, p53, Differentiation, Estrogen and Progesterone Receptors in Invasive Breast Carcinoma
verfasst von
Shou-Ching Tang
Jessalyn Beck
Sean Murphy
Garry Chernenko
Desmond Robb
Peter Watson
Mahmoud Khalifa
Publikationsdatum
01.04.2004
Verlag
Kluwer Academic Publishers
Erschienen in
Breast Cancer Research and Treatment / Ausgabe 3/2004
Print ISSN: 0167-6806
Elektronische ISSN: 1573-7217
DOI
https://doi.org/10.1023/B:BREA.0000019951.32001.93

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2004

Breast Cancer Research and Treatment 3/2004 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.