Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 2/2015

01.04.2015 | #Leben

Batterien für medizinische Anwendungen

Stand der Batterieforschung und Zukunftsaussichten

verfasst von: Dr. T. Placke, Prof. Dr. M. Winter

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 2/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der elektrochemische und elektrische Charakter von muskulären und biologischen Reaktionen ist seit mehr als 2 Jahrhunderten bekannt. Die Arbeiten von Luigi Galvani im 18. Jh., der durch elektrische Experimente von 2 metallischen Elektroden im Kontakt mit Froschschenkeln Muskelzuckungen hervorrief und somit die „animalische Elektrizität“ entdeckte, bildeten die Grundlage zur Entwicklung praktisch nutzbarer elektrochemischer Zellen, die im Volksmund „Batterien“ genannt werden, durch Alessandro Volta. Volta erkannte, dass der Grund der Froschschenkelmuskelkontraktionen in der durch 2 unterschiedliche Metalle generierten Spannung lag und konstruierte aus diesen Überlegungen heraus 1792 die erste Batteriezelle, bestehend aus einer Zink- und einer Kupferplatte, die in eine Salzlösung, den Elektrolyten, eintauchten. Diese Pionierarbeiten führten zu vielen Batterieanwendungen in „Consumer“-Elektronik-, Automobil- und Stromspeicherbereich bis in die heutige Zeit. Lange Zeit waren dies insbesondere schwere sowie großformatige Zellen und Module, die für einen implantablen oder portablen medizinischen Einsatz schlicht zu groß oder nicht performant genug waren. Mit der Weiterentwicklung und zunehmenden Miniaturisierung der elektronischen Komponenten in den 1960er Jahren und der gleichzeitig startenden Entwicklung von Hochenergiebatterien konnten kleinformatige, zuverlässige und somit auch implantierbare Geräte zu Kontrolle und Messung der humanphysiologischen Aktivitäten produziert werden [1]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Owens BB (1986) Batteries for implantable biomedical devices. Plenum Press, New York Owens BB (1986) Batteries for implantable biomedical devices. Plenum Press, New York
2.
Zurück zum Zitat Bock DC, Marschilok AC, Takeuchi KJ, Takeuchi ES (2012) Batteries used to power implantable biomedical devices. Electrochim Acta 84:155–164CrossRef Bock DC, Marschilok AC, Takeuchi KJ, Takeuchi ES (2012) Batteries used to power implantable biomedical devices. Electrochim Acta 84:155–164CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bazaka K, Jacob MV (2013) Implantable devices: issues and challenges. Electronics 2:1–34CrossRef Bazaka K, Jacob MV (2013) Implantable devices: issues and challenges. Electronics 2:1–34CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bartsch C, Irnich W (2011) Active implantable medical devices. Medico-legal aspects. Rechtsmedizin 21:493–502CrossRef Bartsch C, Irnich W (2011) Active implantable medical devices. Medico-legal aspects. Rechtsmedizin 21:493–502CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Mallela VS, Ilankumaran V, Rao NS (2004) Trends in cardiac pacemaker batteries. Indian Pacing Electrophysiol J 4:201–212PubMedCentralPubMed Mallela VS, Ilankumaran V, Rao NS (2004) Trends in cardiac pacemaker batteries. Indian Pacing Electrophysiol J 4:201–212PubMedCentralPubMed
6.
Zurück zum Zitat Greatbatch W, Holmes CF (1991) History of implantable devices. IEEE Eng Med Biol 10:38–41CrossRef Greatbatch W, Holmes CF (1991) History of implantable devices. IEEE Eng Med Biol 10:38–41CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Elmovist H (1984) Implantable heart pacemaker, US patent 4,463,760. https://www.google.de Elmovist H (1984) Implantable heart pacemaker, US patent 4,463,760. https://​www.​google.​de
8.
Zurück zum Zitat Winter M, Besenhard JO (1999) Wiederaufladbare Batterien. Teil 1: Akkumulatoren mit wäßriger Elektrolytlösung. Chem Unserer Zeit 33:252–266CrossRef Winter M, Besenhard JO (1999) Wiederaufladbare Batterien. Teil 1: Akkumulatoren mit wäßriger Elektrolytlösung. Chem Unserer Zeit 33:252–266CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Takeuchi ES, Leising RA, Spillman DM et al (2009) Lithium batteries for medical applications. In: Nazri GA, Pistoia G (Hrsg) Lithium batteries: science and technology. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Takeuchi ES, Leising RA, Spillman DM et al (2009) Lithium batteries for medical applications. In: Nazri GA, Pistoia G (Hrsg) Lithium batteries: science and technology. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
10.
Zurück zum Zitat Vetter J, Novak P, Wagner MR et al (2005) Ageing mechanisms in lithium-ion batteries. J Power Sources 147:269–281CrossRef Vetter J, Novak P, Wagner MR et al (2005) Ageing mechanisms in lithium-ion batteries. J Power Sources 147:269–281CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Winter M, Besenhard JO, Spahr ME, Novak P (1998) Insertion electrode materials for rechargeable lithium batteries. Adv Mater 10:725–763CrossRef Winter M, Besenhard JO, Spahr ME, Novak P (1998) Insertion electrode materials for rechargeable lithium batteries. Adv Mater 10:725–763CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Root MJ (2013) Medical device batteries. In: Brodd RJ (Hrsg) Batteries for sustainability – selected entries from the encyclopedia of sustainability science and technology. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Root MJ (2013) Medical device batteries. In: Brodd RJ (Hrsg) Batteries for sustainability – selected entries from the encyclopedia of sustainability science and technology. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
13.
Zurück zum Zitat Winter M, Besenhard JO (1999) Wiederaufladbare Batterien. Teil 2: Akkumulatoren mit nichtwäßriger Elektrolytlösung. Chem Unserer Zeit 33:320–332CrossRef Winter M, Besenhard JO (1999) Wiederaufladbare Batterien. Teil 2: Akkumulatoren mit nichtwäßriger Elektrolytlösung. Chem Unserer Zeit 33:320–332CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Winter M (2009) The solid electrolyte interphase – the most important and the least understood solid electrolyte in rechargeable li batteries. Z Phys Chem 223:1395–1406CrossRef Winter M (2009) The solid electrolyte interphase – the most important and the least understood solid electrolyte in rechargeable li batteries. Z Phys Chem 223:1395–1406CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Winter M, Brodd RJ (2004) What are batteries, fuel cells, and supercapacitors? Chem Rev 104:4245–4269CrossRefPubMed Winter M, Brodd RJ (2004) What are batteries, fuel cells, and supercapacitors? Chem Rev 104:4245–4269CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Schneider AA, Moser JR (1972) Primary cells and iodine-containing cathodes therefore, US Patent 3,674,562. https://www.google.de Schneider AA, Moser JR (1972) Primary cells and iodine-containing cathodes therefore, US Patent 3,674,562. https://​www.​google.​de
17.
Zurück zum Zitat Drews J, Fehrmann G, Staub R, Wolf R (2001) Primary batteries for implantable pacemakers and defibrillators. J Power Sources 97-8:747–749 Drews J, Fehrmann G, Staub R, Wolf R (2001) Primary batteries for implantable pacemakers and defibrillators. J Power Sources 97-8:747–749
18.
Zurück zum Zitat Takeuchi ES, Leising RA (2002) Lithium batteries for biomedical applications. MRS Bulletin 27:624–627CrossRef Takeuchi ES, Leising RA (2002) Lithium batteries for biomedical applications. MRS Bulletin 27:624–627CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Gutmann F, Hermann AM, Rembaum A (1967) Solid-state electrochemical cells based on charge transfer complexes. J Electrochem Soc 114:323CrossRef Gutmann F, Hermann AM, Rembaum A (1967) Solid-state electrochemical cells based on charge transfer complexes. J Electrochem Soc 114:323CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Drews J, Wolf R, Fehrmann G, Staub R (1997) High-rate lithium manganese dioxide batteries; the double cell concept. J Power Sources 65:129–132CrossRef Drews J, Wolf R, Fehrmann G, Staub R (1997) High-rate lithium manganese dioxide batteries; the double cell concept. J Power Sources 65:129–132CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Watanabe K, Fukuda M (1970) Primary Cell for electric batteries, U.S. Patent No. 3,536,532. https://www.google.de Watanabe K, Fukuda M (1970) Primary Cell for electric batteries, U.S. Patent No. 3,536,532. https://​www.​google.​de
22.
Zurück zum Zitat Latham R, Linford R, Schlindwein W (2004) Biomedical applications of batteries. Solid State Ionics 172:7–11CrossRef Latham R, Linford R, Schlindwein W (2004) Biomedical applications of batteries. Solid State Ionics 172:7–11CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Wagner R, Preschitschek N, Passerini S et al (2013) Current research trends and prospects among the various materials and designs used in lithium-based batteries. J Appl Electrochem 43:481–496CrossRef Wagner R, Preschitschek N, Passerini S et al (2013) Current research trends and prospects among the various materials and designs used in lithium-based batteries. J Appl Electrochem 43:481–496CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Schmidt CL, Skarstad PM (2001) The future of lithium and lithium-ion batteries in implantable medical devices. J Power Sources 97-8:742–746 Schmidt CL, Skarstad PM (2001) The future of lithium and lithium-ion batteries in implantable medical devices. J Power Sources 97-8:742–746
25.
Zurück zum Zitat Placke T (2014) Donor- and acceptor-type graphite intercalation compounds for electrochemical energy storage systems. Doktorarbeit, MEET Batterieforschungszentrum Institut für Physikalische Chemie, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster Placke T (2014) Donor- and acceptor-type graphite intercalation compounds for electrochemical energy storage systems. Doktorarbeit, MEET Batterieforschungszentrum Institut für Physikalische Chemie, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster
26.
27.
Zurück zum Zitat Roberts M, Johns P, Owen J (2013) Micro-scaled three-dimensional architectures for battery applications. In: Abu-Lebdeh Y, Davidson I (Hrsg) Nanotechnology for lithium-ion batteries. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Roberts M, Johns P, Owen J (2013) Micro-scaled three-dimensional architectures for battery applications. In: Abu-Lebdeh Y, Davidson I (Hrsg) Nanotechnology for lithium-ion batteries. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
28.
Zurück zum Zitat Mukaibo H, Momma T (2010) Nanotechnologies for Li batteries. In: Osaka T, Datta M, Shacham-Diamand Y (Hrsg) Electrochemical nanotechnologies. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Mukaibo H, Momma T (2010) Nanotechnologies for Li batteries. In: Osaka T, Datta M, Shacham-Diamand Y (Hrsg) Electrochemical nanotechnologies. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
Metadaten
Titel
Batterien für medizinische Anwendungen
Stand der Batterieforschung und Zukunftsaussichten
verfasst von
Dr. T. Placke
Prof. Dr. M. Winter
Publikationsdatum
01.04.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 2/2015
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-014-1129-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2015

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 2/2015 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Recycling im OP – möglich, aber teuer

05.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Im OP der Zukunft läuft nichts mehr ohne Kollege Roboter

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Wo hapert es noch bei der Umsetzung der POMGAT-Leitlinie?

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.