Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 2/2019

31.10.2018 | Bauchaortenaneurysma | Originalien

Versorgung des abdominellen Aortenaneurysmas (AAA) 2017

Registerbericht des DIGG der DGG

verfasst von: T. Schmitz-Rixen, M. Steffen, D. Böckler, Prof. Dr. R. T. Grundmann

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zielsetzung

Die Daten für das Jahr 2017 des Registers „Abdominelles Aortenaneurysma“ (AAA) des Deutschen Instituts für Gefäßmedizinische Gesundheitsforschung (DIGG) der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin werden vorgestellt.

Methodik

Im Jahr 2017 beteiligten sich an dem Register insgesamt 163 Zentren. Für die offene Versorgung (OR) des intakten AAA (iAAA) – asymptomatische und symptomatische AAA zusammengefasst – gaben 136 (83,4 %) Zentren, für die endovaskuläre Versorgung (EVAR) des iAAA 161 (98,8 %) Zentren Daten ein. Für das rupturierte AAA (rAAA) wurden von 77 Zentren (47,2 %) (EVAR) bzw. 99 (60,7 %) Zentren (OR) Patienten gemeldet. Ausgewertet wurden die Daten von 4914 stationär behandelten Patienten. 4093 (83,3 %) Patienten wiesen ein asymptomatisches AAA (asAAA), 417 (8,5 %) ein symptomatisches AAA (sAAA) und 404 (8,2 %) Patienten ein rupturiertes AAA auf. Ergebnisse. 3221 asAAA (78,7 %) wurden endovaskulär und 872 (21,3 %) offen versorgt. Bei den endovaskulär versorgten Patienten mit asAAA verlief der Eingriff in 87,8 % der Fälle komplikationslos. Es verstarben insgesamt 30 Patienten (0,9 %) bis zur Entlassung. Bei den offen versorgten Patienten wiesen 69,8 % der Patienten keine Komplikationen auf. Verstorben sind insgesamt 34 Patienten (3,9 %). 307 (73,6 %) sAAA wurden endovaskulär und 110 (26,4 %) offen behandelt. Die Klinikletalität machte bei EVAR 4,9 %, bei OR 7,3 % aus. Von den 404 Patienten mit rAAA wurden 171 (42,3 %) endovaskulär und 233 (57,7 %) offen versorgt. Nur 10,5 % der mit EVAR versorgten Patienten, aber 21,0 % bei OR wiesen freies Blut in der Bauchhöhle auf. Bei EVAR sind 22,4 % der Patienten während des stationären Aufenthalts verstorben, bei OR 48,1 %.

Schlussfolgerung

Die Ergebnisse zu Klinikletalität und Morbidität bei endovaskulärer und offener Versorgung des nicht rupturierten AAA bestätigen weitgehendst die publizierten Ergebnisse für die Jahre 2013 bis 2016. Beim rAAA wurde wie in den Vorjahren eine deutlich niedrigere Klinikletalität bei endovaskulärer Versorgung im Vergleich zu OR beobachtet, jedoch waren beide Gruppen nicht vergleichbar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beck AW, Sedrakyan A, Mao J et al (2016) Variations in abdominal aortic aneurysm care: a report from the International Consortium of Vascular Registries. Circulation 134:1948–1958CrossRef Beck AW, Sedrakyan A, Mao J et al (2016) Variations in abdominal aortic aneurysm care: a report from the International Consortium of Vascular Registries. Circulation 134:1948–1958CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Lijftogt N, Vahl AC, Wilschut ED, Elsman BH, Amodio S, van Zwet EW, Leijdekkers VJ, Wouters MW, Hamming JF, Dutch Society of Vascular Surgery, Steering Committee of the Dutch Surgical Aneurysm Audit, Dutch Institute for Clinical Auditing (2017) Adjusted hospital outcomes of abdominal aortic aneurysm surgery reported in the Dutch Surgical Aneurysm Audit. Eur J Vasc Endovasc Surg 53:520–532CrossRef Lijftogt N, Vahl AC, Wilschut ED, Elsman BH, Amodio S, van Zwet EW, Leijdekkers VJ, Wouters MW, Hamming JF, Dutch Society of Vascular Surgery, Steering Committee of the Dutch Surgical Aneurysm Audit, Dutch Institute for Clinical Auditing (2017) Adjusted hospital outcomes of abdominal aortic aneurysm surgery reported in the Dutch Surgical Aneurysm Audit. Eur J Vasc Endovasc Surg 53:520–532CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Schmitz-Rixen T, Steffen M, Grundmann RT (2017) Versorgung des abdominellen Aortenaneurysmas (AAA) 2015. Registerbericht des DIGG der DGG. Gefasschirurgie 22:180–188CrossRef Schmitz-Rixen T, Steffen M, Grundmann RT (2017) Versorgung des abdominellen Aortenaneurysmas (AAA) 2015. Registerbericht des DIGG der DGG. Gefasschirurgie 22:180–188CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Schmitz-Rixen T, Steffen M, Grundmann RT (2018) Versorgung des abdominellen Aortenaneurysmas (AAA) 2016. Registerbericht des DIGG der DGG. Gefasschirurgie 23:174–184CrossRef Schmitz-Rixen T, Steffen M, Grundmann RT (2018) Versorgung des abdominellen Aortenaneurysmas (AAA) 2016. Registerbericht des DIGG der DGG. Gefasschirurgie 23:174–184CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Ulug P, Sweeting MJ, von Allmen RS, Thompson SG, Powell JT, SWAN collaborators (2017) Morphological suitability for endovascular repair, non-intervention rates, and operative mortality in women and men assessed for intact abdominal aortic aneurysm repair: systematic reviews with meta-analysis. Lancet 389(10088):2482–2491CrossRef Ulug P, Sweeting MJ, von Allmen RS, Thompson SG, Powell JT, SWAN collaborators (2017) Morphological suitability for endovascular repair, non-intervention rates, and operative mortality in women and men assessed for intact abdominal aortic aneurysm repair: systematic reviews with meta-analysis. Lancet 389(10088):2482–2491CrossRef
Metadaten
Titel
Versorgung des abdominellen Aortenaneurysmas (AAA) 2017
Registerbericht des DIGG der DGG
verfasst von
T. Schmitz-Rixen
M. Steffen
D. Böckler
Prof. Dr. R. T. Grundmann
Publikationsdatum
31.10.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-018-0472-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Gefässchirurgie 2/2019 Zur Ausgabe

Update Gefäßmedizin

pAVK: Operativ

Einführung zum Thema

Vaskulitis interdisziplinär

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.