Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 2/2016

01.02.2016 | Übersichten

Beckenringinstabilitäten

Klassische Versorgung heute

verfasst von: Prof. Dr. R. Ketterl

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 2/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Beckenringverletzungen treten einerseits bei 20- bis 30-jährigen Patienten als Hochenergietraumata und andererseits bei Patienten älter als 65 Jahre als vorwiegend niederenergetische Verletzungen auf. Letztere haben stark zugenommen. Die Behandlungsbedürftigkeit richtete sich nach der Art der vorliegenden Instabilität und den Begleitverletzungen oder -erkrankungen.

Notfallversorgung

Beckenringverletzungen, die durch hohe Krafteinleitung verursacht werden, sind immer noch mit einer hohen Mortalitätsrate verbunden. Besonders in der ersten Behandlungsphase eine Unterscheidung einer Beckenringfraktur mit und ohne lebensbedrohlicher Blutung von besonderer Bedeutung. Die Notfallbehandlung bei lebensbedrohlichen Beckenringfrakturen erfolgt im Rahmen eines standardisierten Konzepts der Schwerverletztenversorgung. Externe Stabilisationsmaßnahmen und eine chirurgische Blutstillung des kleinen Beckens sind als Erstmaßnahmen zu nennen. Die endgültige Osteosynthese erfolgt in der Sekundärphase nach Erreichen stabiler Vitalparameter.

Elektive Versorgung

Eine Beckenringfraktur ohne relevante Kreislaufinstabilität kann elektiv versorgt werden. Typ-A-Verletzungen werden vorwiegend konservativ behandelt. Bei Typ-B-Verletzungen ist die Stabilisierung des vorderen Beckenrings ausreichend. Bei Typ-C-Verletzungen ist die Wiederherstellung der Stabilität des hinteren Beckenrings anzustreben. Sakrumfrakturen stellen eine Besonderheit dar. Sie müssen bei Vorliegen von neurologischen Störungen einer direkten Osteosynthese nach Dekompression der nervalen Strukturen zugeführt werden. Hochinstabile Verletzungen erfordern eine spinopelvine Stabilisation.

Ergebnisse

Das Outcome des Patienten hängt vom Ausmaß der erlittenen Verletzung und von der Qualität der erreichten Reposition und Stabilisierung ab. Die Ergebnisse der radiologischen Untersuchungen fielen besser aus als das funktionelle Outcome.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alost T, Waldrop RD (1997) Profile of geriatric pelvic fractures presenting to the emergency department. Am J Emerg Med 15:576–578CrossRefPubMed Alost T, Waldrop RD (1997) Profile of geriatric pelvic fractures presenting to the emergency department. Am J Emerg Med 15:576–578CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Böhme J, Höch A, Gras F, Marintschev I, Kaisers UX, Reske A, Josten C (2013) Polytrauma mit Beckenfraktur und schwerem Thoraxtrauma. Unfallchirurg 116:923–930CrossRefPubMed Böhme J, Höch A, Gras F, Marintschev I, Kaisers UX, Reske A, Josten C (2013) Polytrauma mit Beckenfraktur und schwerem Thoraxtrauma. Unfallchirurg 116:923–930CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Burkhardt M, Culemann U, Seekamp A, Pohlemann T (2005) Operative Versorgungsstrategien beim Polytrauma mit Beckenfraktur. Unfallchirurg 108:812–820CrossRefPubMed Burkhardt M, Culemann U, Seekamp A, Pohlemann T (2005) Operative Versorgungsstrategien beim Polytrauma mit Beckenfraktur. Unfallchirurg 108:812–820CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Culemann U, Scola A, Tosounidis G, Pohlemann T (2010) Concept for treatment of pelvic ring injuries in elderly patients. Unfallchirurg 113:258–271CrossRefPubMed Culemann U, Scola A, Tosounidis G, Pohlemann T (2010) Concept for treatment of pelvic ring injuries in elderly patients. Unfallchirurg 113:258–271CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Culemann U, Oestern HJ, Pohlemann T (2014) Aktuelle Behandlung der Beckenringfraktur. Unfallchirurg 2014:145–161CrossRef Culemann U, Oestern HJ, Pohlemann T (2014) Aktuelle Behandlung der Beckenringfraktur. Unfallchirurg 2014:145–161CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Fuchs T, Rottbeck U, Hofbauer V, Raschke M, Stange R (2011) Beckenringfrakturen im Alter. Unfallchirurg 2011:663–670CrossRef Fuchs T, Rottbeck U, Hofbauer V, Raschke M, Stange R (2011) Beckenringfrakturen im Alter. Unfallchirurg 2011:663–670CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Galanski M (2006) Verletzungen des Beckenrings und der Beckenorgane. Diagnostik und radiologisch interventionelle Therapie. Chirurg 77:800–814CrossRefPubMed Galanski M (2006) Verletzungen des Beckenrings und der Beckenorgane. Diagnostik und radiologisch interventionelle Therapie. Chirurg 77:800–814CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hauschild O, Strohm PC, Culemann U, Pohlemann T (2008) Mortality in patients with pelvic fractures; results of the German pelvic injury register. J Trauma 64(2):449–455CrossRefPubMed Hauschild O, Strohm PC, Culemann U, Pohlemann T (2008) Mortality in patients with pelvic fractures; results of the German pelvic injury register. J Trauma 64(2):449–455CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Hofmann GO, Marintschev I, Mückley T, Mendler F (2007) Beckenring- und Acetabulumverletzungen. Stellenwert der Navigation. Trauma Berufskrankh 9(Suppl 2):168–171CrossRef Hofmann GO, Marintschev I, Mückley T, Mendler F (2007) Beckenring- und Acetabulumverletzungen. Stellenwert der Navigation. Trauma Berufskrankh 9(Suppl 2):168–171CrossRef
10.
11.
Zurück zum Zitat Hopp SJ, Culemann U, Pohlemann T (2009) Surgical management of pelvic penetrating trauma – case report and review of literature. Injury 40(10):1115–1117CrossRefPubMed Hopp SJ, Culemann U, Pohlemann T (2009) Surgical management of pelvic penetrating trauma – case report and review of literature. Injury 40(10):1115–1117CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Koller H, Zenner J, Hempfing A, Ferraris L, Meier O (2013) Reinforcement of lumbosacral instrumentation using S1-pedicle screws combined with S2-alar srews. Oper Orthop Traumatol 13:1–23 Koller H, Zenner J, Hempfing A, Ferraris L, Meier O (2013) Reinforcement of lumbosacral instrumentation using S1-pedicle screws combined with S2-alar srews. Oper Orthop Traumatol 13:1–23
13.
Zurück zum Zitat Matta JM, Sancedo T (1989) Internal fixation of pelvic ring fractures. Clin Orthop Relat Res 242:83–97PubMed Matta JM, Sancedo T (1989) Internal fixation of pelvic ring fractures. Clin Orthop Relat Res 242:83–97PubMed
15.
Zurück zum Zitat Momiy JP et al (2006) Pelvic fractures in children. Am Surg 72(10):962–965PubMed Momiy JP et al (2006) Pelvic fractures in children. Am Surg 72(10):962–965PubMed
16.
Zurück zum Zitat Nowack K, Schlickewei W (2013) Beckenring- und Apophysenverletzungen im Kindes- und Jugendalter. Unfallchirurg 116:1069–1075CrossRefPubMed Nowack K, Schlickewei W (2013) Beckenring- und Apophysenverletzungen im Kindes- und Jugendalter. Unfallchirurg 116:1069–1075CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Oransky M et al (2010) Surgical treatment of unstable pelvic fracture in children; long term results. Injury 41(11):1140–1144CrossRefPubMed Oransky M et al (2010) Surgical treatment of unstable pelvic fracture in children; long term results. Injury 41(11):1140–1144CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Pehle B, Nast-Kolb D, Oberbeck R et al (2003) Significance of physical examination and radiography of the pelvis during treatment in the shock emergency room. Unfallchirurg 106:642–648CrossRefPubMed Pehle B, Nast-Kolb D, Oberbeck R et al (2003) Significance of physical examination and radiography of the pelvis during treatment in the shock emergency room. Unfallchirurg 106:642–648CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Pohlemann T, Culemann U, Gänsslen A, Tscherne H (1996) Outcome after pelvic ring injuries. Injury 27(Suppl 2):31–38CrossRef Pohlemann T, Culemann U, Gänsslen A, Tscherne H (1996) Outcome after pelvic ring injuries. Injury 27(Suppl 2):31–38CrossRef
20.
21.
Zurück zum Zitat Pohlemann T, Stengel D, Tosounidis G (2011) Survival trends and predictors of mortality in severe pelvic trauma. Estimates from the German Pelvic Trauma Registry Initiative. Injury 42(10):997–1002CrossRefPubMed Pohlemann T, Stengel D, Tosounidis G (2011) Survival trends and predictors of mortality in severe pelvic trauma. Estimates from the German Pelvic Trauma Registry Initiative. Injury 42(10):997–1002CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Schildhauer TA, Josten C, Muhr G (2001) Die trianguläre Osteosynthese instabiler Sakrumfrakturen. Operat Orthop Traumatol 1:27CrossRef Schildhauer TA, Josten C, Muhr G (2001) Die trianguläre Osteosynthese instabiler Sakrumfrakturen. Operat Orthop Traumatol 1:27CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Schneidmüller D, Wutzler S, Kelm A, Wyen H, Walcher F, Marzi I (2011) Beckenverletzungen im Kindes- und Jugendalter. Unfallchirurg 114:510–516CrossRef Schneidmüller D, Wutzler S, Kelm A, Wyen H, Walcher F, Marzi I (2011) Beckenverletzungen im Kindes- und Jugendalter. Unfallchirurg 114:510–516CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Siegmeth A, Müllner T, Kukla C, Vécsei V (2000) Begleitverletzungen beim schweren Beckentrauma. Unfallchirurg 103:572–581CrossRefPubMed Siegmeth A, Müllner T, Kukla C, Vécsei V (2000) Begleitverletzungen beim schweren Beckentrauma. Unfallchirurg 103:572–581CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Stuby FM, Schäffler A, Haas T, König B, Stöckle U, Freude T (2013) Insuffizienzfrakturen des Beckenrings. Unfallchirurg 116:351–366CrossRefPubMed Stuby FM, Schäffler A, Haas T, König B, Stöckle U, Freude T (2013) Insuffizienzfrakturen des Beckenrings. Unfallchirurg 116:351–366CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Tile M, Helfet D, Kellam J (1995) Comprehensive classification of fractures in the pelvis and acetabulum. In: ME Müller Foundation, Berne No 61:1–6 Tile M, Helfet D, Kellam J (1995) Comprehensive classification of fractures in the pelvis and acetabulum. In: ME Müller Foundation, Berne No 61:1–6
27.
Zurück zum Zitat Tosounidis G (2007) Percutaneous sacroiliac lag screw fixation of the posterior pelvic ring. Increasing safety by standardization of visualization and insertion technique. Unfallchirurg 110(8):669–674CrossRefPubMed Tosounidis G (2007) Percutaneous sacroiliac lag screw fixation of the posterior pelvic ring. Increasing safety by standardization of visualization and insertion technique. Unfallchirurg 110(8):669–674CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Tosounidis G et al (2010) Changes in epidermiology and treatment of pelvic ring fractures in Germany: an analysis on data of German Pelvic Multicenter Study Groups I and II. Acta Chir Orthop Traumatol Cech 77(6):450–456PubMed Tosounidis G et al (2010) Changes in epidermiology and treatment of pelvic ring fractures in Germany: an analysis on data of German Pelvic Multicenter Study Groups I and II. Acta Chir Orthop Traumatol Cech 77(6):450–456PubMed
29.
Zurück zum Zitat Verbeek D et al (2008) Acute management of haemodynamically unstable pelvic trauma patients: time for a change. Multicenter review of recent practice. World J Surg 32(8):1874–1882CrossRefPubMed Verbeek D et al (2008) Acute management of haemodynamically unstable pelvic trauma patients: time for a change. Multicenter review of recent practice. World J Surg 32(8):1874–1882CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Beckenringinstabilitäten
Klassische Versorgung heute
verfasst von
Prof. Dr. R. Ketterl
Publikationsdatum
01.02.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 2/2016
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-015-0064-y

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2016

Trauma und Berufskrankheit 2/2016 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.