Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 2/2016

01.02.2016 | Originalien

Bedeutung des Watzke-Allen-Tests in der Diagnostik und Stadieneinteilung von Makulaforamina

verfasst von: Dr. C. Fischer, J. Callizo, E. Wetzel, N. Feltgen, H. Hoerauf

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 2/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Watzke-Allen-Test (WAT) gilt als einfacher Test zur Diagnose von makulären Veränderungen, insbesondere des durchgreifenden Makulaforamens (MF). Durch die rasanten Fortschritte in der bildgebenden Diagnostik wurde er aber bereits vor Jahren in der Darstellung von Makulaerkrankungen von der optischen Kohärenztomographie (OCT) abgelöst. Diese Untersuchungsmethode ist aber nicht überall verfügbar, sodass der WAT gerade bei der Erstdiagnose weiterhin seine Berechtigung haben könnte. Ziel unserer Studie war es zu untersuchen, ob der WAT in der Lage ist, die unterschiedlichen Stadien des MFs zu differenzieren.

Methode

Bei 57 Augen von 57 Patienten mit klinischem Verdacht auf ein MF wurde zunächst der WAT und anschließend eine SD („spectral domain“)-OCT-Untersuchung (Cirrus, Zeiss) durchgeführt. Beim WAT wurde ein negatives (Lichtstrich wird normal wahrgenommen) von einem positiven Zeichen (Kerbe/Sanduhrkonfiguration des Lichtstrahls oder Lichtstrahl komplett unterbrochen) unterschieden.

Ergebnis

Bei 49 von 57 Patienten war der WAT positiv (Sanduhr n = 46, unterbrochen n = 3). Anhand der OCT-Untersuchung wurden folgende Diagnosen gestellt: Makulaschichtforamen, vitreomakuläre Traktion (VMT), kleines MF, mittelgroßes MF und großes MF. Bei 91 % der Patienten mit mittelgroßem und großem MF war der Watzke-Allen-Test positiv, bei Patienten mit kleinem MF, VMT und bei Patienten mit einem Schichtforamen (SF) nur in 67 %. Die Sensitivität des Watzke-Allen-Tests für große und mittelgroße MF lag bei 93 %, die Spezifität bei 33 %.

Schlussfolgerung

Sowohl bei Patienten mit großen und mittelgroßen MF als auch bei Patienten mit kleinem MF und nicht durchgreifender Makulaveränderung (SF und VMT) wurde der WAT in einer hohen Prozentzahl als positiv angegeben. Die Sensitivität für sichere Behandlungsindikationen lag zwar bei 93 %, die Spezifität bei 33 %. Die WAT ist daher zur sicheren präoperativen Differenzierung makulärer Veränderungen allein nicht geeignet.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gass JD (1988) Idiopathic senile macular hole. Its early stages and pathogenesis. Arch Ophthalmol 106(5):629–639CrossRefPubMed Gass JD (1988) Idiopathic senile macular hole. Its early stages and pathogenesis. Arch Ophthalmol 106(5):629–639CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Lewis ML, Cohen SM, Smiddy WE, Gas JD (1996) Bilaterality of idiopathic macular holes. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 234(4):241–245CrossRefPubMed Lewis ML, Cohen SM, Smiddy WE, Gas JD (1996) Bilaterality of idiopathic macular holes. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 234(4):241–245CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Steel DHW, Lotery AJ (2013) Idiopathic vitreomacular traction and macular hole: a comprehensive review of pathophysiology, diagnosis, and treatment. Eye 27:S1–S21PubMedCentralCrossRefPubMed Steel DHW, Lotery AJ (2013) Idiopathic vitreomacular traction and macular hole: a comprehensive review of pathophysiology, diagnosis, and treatment. Eye 27:S1–S21PubMedCentralCrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Tanner V, Williamson TH (2000) Watzke-Allen slit beam test in macular holes confirmed by optical coherence tomography. Arch Ophthalmol 118(8):1059–1063CrossRefPubMed Tanner V, Williamson TH (2000) Watzke-Allen slit beam test in macular holes confirmed by optical coherence tomography. Arch Ophthalmol 118(8):1059–1063CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat von Rückmann A, Fitzke FW, Gregor ZJ (1998) Fundus autofluorescence in patients with macular holes imaged with a laser scanning ophthalmoscope. Br J Ophthalmol 82(4):346–351CrossRef von Rückmann A, Fitzke FW, Gregor ZJ (1998) Fundus autofluorescence in patients with macular holes imaged with a laser scanning ophthalmoscope. Br J Ophthalmol 82(4):346–351CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Johnson RN, Gass JD (1988) Idiopathic macular holes. Observations, stages of formation, and implications for surgical intervention. Ophthalmology 95(7):917–924CrossRefPubMed Johnson RN, Gass JD (1988) Idiopathic macular holes. Observations, stages of formation, and implications for surgical intervention. Ophthalmology 95(7):917–924CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Gaudric A, Haouchine B, Massin P, Paques M, Blain P, Erginay A (1999) Macular hole formation: new data provided by optical coherence tomography. Arch Ophthalmol 117(6):744–751CrossRefPubMed Gaudric A, Haouchine B, Massin P, Paques M, Blain P, Erginay A (1999) Macular hole formation: new data provided by optical coherence tomography. Arch Ophthalmol 117(6):744–751CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Duker JS, Kaiser PK, Binder S, de Smet MD, Gaudric A, Reichel E, Sadda SR, Sebag J, Spaide RF, Stalmans P (2013) The International Vitreomacular Traction Study Group classification of vitreomacular adhesion, traction, and macular hole. Ophthalmology 120(12):2611–2619CrossRefPubMed Duker JS, Kaiser PK, Binder S, de Smet MD, Gaudric A, Reichel E, Sadda SR, Sebag J, Spaide RF, Stalmans P (2013) The International Vitreomacular Traction Study Group classification of vitreomacular adhesion, traction, and macular hole. Ophthalmology 120(12):2611–2619CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Martinez J, Smiddy WE, Kim J, Gass JD (1994) Differentiating macular holes from macular pseudoholes. Am J Ophthalmol 117(6):762CrossRefPubMed Martinez J, Smiddy WE, Kim J, Gass JD (1994) Differentiating macular holes from macular pseudoholes. Am J Ophthalmol 117(6):762CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Yamakiri K, Sakamoto T (2012) Early diagnosis of macular hole closure of a gas-filled eye with Watzke-Allen slit beam test and spectral domain optical coherence tomography. Retina 32(4):767–772CrossRefPubMed Yamakiri K, Sakamoto T (2012) Early diagnosis of macular hole closure of a gas-filled eye with Watzke-Allen slit beam test and spectral domain optical coherence tomography. Retina 32(4):767–772CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Watzke RC, Allen L (1969) Subjective slitbeam sign for macular disease. Am J Ophthalmol 68(3):449–453CrossRefPubMed Watzke RC, Allen L (1969) Subjective slitbeam sign for macular disease. Am J Ophthalmol 68(3):449–453CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Saetang S, Bhurayanontachai P, Ratanasukon M, Jirarattanasopa P (2012) Validity of the Watzke-Allen test after a surgery for idiopathic full thickness macular hole. J Med Assoc Thai 95(Suppl 4):S87–S91 Saetang S, Bhurayanontachai P, Ratanasukon M, Jirarattanasopa P (2012) Validity of the Watzke-Allen test after a surgery for idiopathic full thickness macular hole. J Med Assoc Thai 95(Suppl 4):S87–S91
14.
Zurück zum Zitat Haouchine B, Massin P, Tadayoni R, Erginay A, Gaudric A (2004) Diagnosis of macular pseudoholes and lamellar macular holes by optical coherence tomography. Am J Ophthalmol 138:732–739CrossRefPubMed Haouchine B, Massin P, Tadayoni R, Erginay A, Gaudric A (2004) Diagnosis of macular pseudoholes and lamellar macular holes by optical coherence tomography. Am J Ophthalmol 138:732–739CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Bedeutung des Watzke-Allen-Tests in der Diagnostik und Stadieneinteilung von Makulaforamina
verfasst von
Dr. C. Fischer
J. Callizo
E. Wetzel
N. Feltgen
H. Hoerauf
Publikationsdatum
01.02.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 2/2016
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-015-0102-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2016

Der Ophthalmologe 2/2016 Zur Ausgabe

Update Ophthalmologie

Lider und Tränenwege

Mitteilungen der DOG

Mitteilungen der DOG

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.