Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 3/2005

01.08.2005 | Standards in der Unfallchirurgie

Behandlungsstrategien bei Brandverletzungen

verfasst von: Dr. F. Jostkleigrewe

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Ausgabe 3/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Schwere Brandverletzungen verursachen neben der ausgedehnten Hautschädigung auch systemische Einwirkungen bis zum drohenden hypovolämischen Schock. Nach geordneter notärztlicher Versorgung und Stabilisierung der Brandverletzten auf der Intensivstation im Brandverletztenzentrum ist bei tiefen Verbrennungen eine stadien- und ausdehnungsabhängige operative Behandlung erforderlich. Die Indikation und unterschiedliche Art der Nekrosenabtragung und die Möglichkeiten der Defektdeckungen werden erläutert. Bei großflächigen Verbrennungen sind vielfach Spenderbezirke begrenzt, sodass ein temporärer Hautersatz notwendig wird. Zum endgültigen autologen Verschluss sind verschiedene Möglichkeiten der Hautexpansion vorhanden, einschließlich des permanenten Dermisersatzes und der Keratinozytentransplantation. Die unterschiedlichen Spalthautexpansionsverfahren werden dargestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ahnefeld FW, Haug HU (1994) Verbrennungsschock. Chirurg 45: 106–110 Ahnefeld FW, Haug HU (1994) Verbrennungsschock. Chirurg 45: 106–110
2.
Zurück zum Zitat Arturson G (1996) Pathophysiology of the burn wound and pharmacological treatment. The Rudi Hermans Lecture. Burns 22: 255–274CrossRefPubMed Arturson G (1996) Pathophysiology of the burn wound and pharmacological treatment. The Rudi Hermans Lecture. Burns 22: 255–274CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Atiyeh BS, Al-Amm CA, El-Musa KA et al. (2003) The effect of moist und moist exposed dressings on healing and barrier function restoration of partial thickness wounds. Eur J Plast Surg 26: 5–11 Atiyeh BS, Al-Amm CA, El-Musa KA et al. (2003) The effect of moist und moist exposed dressings on healing and barrier function restoration of partial thickness wounds. Eur J Plast Surg 26: 5–11
4.
Zurück zum Zitat Baker SP, Whitfield RA, O’Neill B (1988) County mapping of injury mortality. J Trauma 28: 741–745PubMed Baker SP, Whitfield RA, O’Neill B (1988) County mapping of injury mortality. J Trauma 28: 741–745PubMed
5.
Zurück zum Zitat Balasubramani M, Kumar TR, Babu M (2001) Skin substitutes: a review. Burns 27: 534–544 Balasubramani M, Kumar TR, Babu M (2001) Skin substitutes: a review. Burns 27: 534–544
6.
Zurück zum Zitat Blome-Eberwein S, Jester A, Kuentscher M et al. (2002) Clinical practice of glycerol preserved allograft skin coverage. Burns 28: 10–12CrossRef Blome-Eberwein S, Jester A, Kuentscher M et al. (2002) Clinical practice of glycerol preserved allograft skin coverage. Burns 28: 10–12CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Brandt K-A (1995) Chirurgische Strategien bei der Behandlung Brandverletzter. Chirurg 66: 243–250 Brandt K-A (1995) Chirurgische Strategien bei der Behandlung Brandverletzter. Chirurg 66: 243–250
8.
Zurück zum Zitat Büttemeyer R, Germann G, Henckel-von-Donnersmarck G et al. (2002) Qualitätssicherung — Basisdaten der Zentren für Brandverletzte 1991–2000. In: Bruck JC, Müller FE, Steen M (Hrsg) Handbuch der Verbrennungstherapie. ecomed, Landsberg, S 27–33 Büttemeyer R, Germann G, Henckel-von-Donnersmarck G et al. (2002) Qualitätssicherung — Basisdaten der Zentren für Brandverletzte 1991–2000. In: Bruck JC, Müller FE, Steen M (Hrsg) Handbuch der Verbrennungstherapie. ecomed, Landsberg, S 27–33
9.
Zurück zum Zitat Czermak C, Hartmann B, Scheele S et al. (2004) Flüssigkeitstherapie und hämodynamisches Monitoring im Verbrennungsschock. Chirurg 75: 599–604 Czermak C, Hartmann B, Scheele S et al. (2004) Flüssigkeitstherapie und hämodynamisches Monitoring im Verbrennungsschock. Chirurg 75: 599–604
10.
Zurück zum Zitat Germann G, Schepler H (2001) Thermisches Trauma. In: Kremer K, Lierse W, Platzer W et al. (Hrsg) Chirurg. Operationslehre, Ergänzungs- und Gesamtregisterband. Thieme, Stuttgart New York, S 70–83 Germann G, Schepler H (2001) Thermisches Trauma. In: Kremer K, Lierse W, Platzer W et al. (Hrsg) Chirurg. Operationslehre, Ergänzungs- und Gesamtregisterband. Thieme, Stuttgart New York, S 70–83
11.
Zurück zum Zitat Hermans MHE (1992) Treatment of burns with occlusive dressings: some pathophysiological and quality of life aspects. Burns 2: 15–18 Hermans MHE (1992) Treatment of burns with occlusive dressings: some pathophysiological and quality of life aspects. Burns 2: 15–18
12.
Zurück zum Zitat Holm C, Tegeler J, Mayr M et al. (2001) Das Monitoring des Verbrennungsschocks mittels transpulmonaler Indikatorverfahren. Aktuelle Traumatol 31: 205–210 Holm C, Tegeler J, Mayr M et al. (2001) Das Monitoring des Verbrennungsschocks mittels transpulmonaler Indikatorverfahren. Aktuelle Traumatol 31: 205–210
13.
Zurück zum Zitat Huang Yuesheng, Li Ao (Ngao), Yang Zongcheng (1990) Roles of thromboxane and its inhibitor anisodamine in burn shock. Burns 16: 249–253 Huang Yuesheng, Li Ao (Ngao), Yang Zongcheng (1990) Roles of thromboxane and its inhibitor anisodamine in burn shock. Burns 16: 249–253
14.
Zurück zum Zitat Ioannovich JD, Magliacani G, Costagliola M et al. (2003) Moist exposed therapy of partial-thickness burn wounds. A multi-center study. Eur J Plast Surg 26: 338–345CrossRef Ioannovich JD, Magliacani G, Costagliola M et al. (2003) Moist exposed therapy of partial-thickness burn wounds. A multi-center study. Eur J Plast Surg 26: 338–345CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Jones I, Currie L, Martin R (2002) A guide to biological skin substitutes. Br J Plast Surg 55: 185–193CrossRefPubMed Jones I, Currie L, Martin R (2002) A guide to biological skin substitutes. Br J Plast Surg 55: 185–193CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Küntscher MV, Blome-Eberwein S, Pelzer M et al. (2002) Transcardiopulmonary vs. pulmonary arterial thermodilution methods for hemodynamic monitoring of burned patients. J Burn Care Rehabil 2002: 21–26 Küntscher MV, Blome-Eberwein S, Pelzer M et al. (2002) Transcardiopulmonary vs. pulmonary arterial thermodilution methods for hemodynamic monitoring of burned patients. J Burn Care Rehabil 2002: 21–26
17.
Zurück zum Zitat Muir I (1981) The use of the Mount Vernon formula in the treatment of burn shock. Intensiv Care Med 7: 49–53CrossRef Muir I (1981) The use of the Mount Vernon formula in the treatment of burn shock. Intensiv Care Med 7: 49–53CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Pruitt BA (1996) Epidemiological, demographic and outcome characteristics of burn injury. Total burn care. Saunders, Philadelphia, pp 5–15 Pruitt BA (1996) Epidemiological, demographic and outcome characteristics of burn injury. Total burn care. Saunders, Philadelphia, pp 5–15
19.
Zurück zum Zitat Roche R de (2002) Epidemiologie. In: Bruck JC, Müller FE, Steen M (Hrsg) Handbuch der Verbrennungstherapie. ecomed, Landsberg, S 27–33 Roche R de (2002) Epidemiologie. In: Bruck JC, Müller FE, Steen M (Hrsg) Handbuch der Verbrennungstherapie. ecomed, Landsberg, S 27–33
20.
Zurück zum Zitat Shakespeare P (2001) Burn wound healing and skin substitutes. Burns 27: 517–522PubMed Shakespeare P (2001) Burn wound healing and skin substitutes. Burns 27: 517–522PubMed
21.
Zurück zum Zitat Steen M (1995) Die Verbrennung — Klinik und Pathophysiologie. Jahrbuch der Chirurgie. Biermann, Zülpich, S 95–110 Steen M (1995) Die Verbrennung — Klinik und Pathophysiologie. Jahrbuch der Chirurgie. Biermann, Zülpich, S 95–110
22.
Zurück zum Zitat Wallace AB (1951) The exposure treatment of burns. Lancet I: 501–504CrossRef Wallace AB (1951) The exposure treatment of burns. Lancet I: 501–504CrossRef
Metadaten
Titel
Behandlungsstrategien bei Brandverletzungen
verfasst von
Dr. F. Jostkleigrewe
Publikationsdatum
01.08.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe 3/2005
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-005-1024-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2005

Trauma und Berufskrankheit 3/2005 Zur Ausgabe

Leitthema: Verletzungen der großen Sehnen

Ruptur der langen Bizepssehne und operative Therapiestrategien

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.