Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 11/2004

01.11.2004 | Originalien

Benetzungsstörungen nach Netzhautchirurgie und okulärer Tumortherapie

verfasst von: Dr. H. Heimann, R. Gochman, M. Hellmich, N. E. Bechrakis, M. H. Foerster

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 11/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Benetzungsstörungen stellen in der Praxis häufig zu beobachtende, jedoch bisher selten untersuchte Komplikationen nach Operationen im hinteren Augenabschnitt dar.

Material und Methoden

Es wurden 140 Patienten nach Netzhautchirurgie (n=31), Brachytherapie (n=76) und Protonentherapie (n=33) sowie eine Kontrollgruppe (n=54) hinsichtlich des Auftretens von postoperativen Benetzungsstörungen befragt. Zusätzlich erfolgten eine spaltlampenmikroskopische Untersuchung der vorderen Augenabschnitte, eine Schirmer-Probe und die Bestimmung der Tränenfilmaufrisszeit.

Ergebnisse

Insgesamt klagten 63% der operierten Patienten im Vergleich zu 40% der Kontrollgruppe über Symptome einer Benetzungsstörung (p=0,004). Die TAZ war in der Gruppe der operierten Patienten signifikant vermindert (p<0,001; Median: 15 vs. 20 s). Die Schirmer-Probe zeigte keinen signifikanten Unterschied (p=0,825; Median: 12 vs. 12 mm).

Schlussfolgerung

Benetzungsstörungen stellen eine häufige, den Patienten oft stark beeinträchtigende postoperative Komplikation nach Netzhautchirurgie und Tumortherapie dar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abdel-Khalek LM, Williamson J, Lee WR (1978) Morphological changes in the human conjunctival epithelium. II. In keratoconjunctivitis sicca. Br J Ophthalmol 62:800–806PubMed Abdel-Khalek LM, Williamson J, Lee WR (1978) Morphological changes in the human conjunctival epithelium. II. In keratoconjunctivitis sicca. Br J Ophthalmol 62:800–806PubMed
2.
Zurück zum Zitat Bjerrum KB (1996) Test and symptoms in keratoconjunctivitis sicca and their correlation. Acta Ophthalmol Scand 74:436–441PubMed Bjerrum KB (1996) Test and symptoms in keratoconjunctivitis sicca and their correlation. Acta Ophthalmol Scand 74:436–441PubMed
3.
Zurück zum Zitat Brewitt H, Honegger H (1982) Morphologische Befunde des Hornhautepithels bei Störung des praecornealen Films und nach Applikation von Augenmedikamenten. In: Marquardt R (Hrsg) Chronische Conjunctivitis—Trockenes Auge. Springer, Wien, New York, S 35–57 Brewitt H, Honegger H (1982) Morphologische Befunde des Hornhautepithels bei Störung des praecornealen Films und nach Applikation von Augenmedikamenten. In: Marquardt R (Hrsg) Chronische Conjunctivitis—Trockenes Auge. Springer, Wien, New York, S 35–57
4.
Zurück zum Zitat Brewitt H, Sistani F (2001) Dry eye disease: the scale of the problem. Surv Ophthalmol 45 [Suppl 2]:S199–202 Brewitt H, Sistani F (2001) Dry eye disease: the scale of the problem. Surv Ophthalmol 45 [Suppl 2]:S199–202
5.
Zurück zum Zitat Chignell AH, Wong D, Clauss W (1998) Management of vitreo-retinal disease: a surgical approach. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo Chignell AH, Wong D, Clauss W (1998) Management of vitreo-retinal disease: a surgical approach. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo
6.
Zurück zum Zitat Decker W (1967) Bindehauteröffnung am Limbus. Klin Monatsbl Augenheilkd 151:76–79PubMed Decker W (1967) Bindehauteröffnung am Limbus. Klin Monatsbl Augenheilkd 151:76–79PubMed
7.
Zurück zum Zitat Fujii GY, De Juan E Jr, Humayun MS et al. (2002) A new 25-gauge instrument system for transconjunctival sutureless vitrectomy surgery. Ophthalmology 109:1807–1812; discussion 1813CrossRefPubMed Fujii GY, De Juan E Jr, Humayun MS et al. (2002) A new 25-gauge instrument system for transconjunctival sutureless vitrectomy surgery. Ophthalmology 109:1807–1812; discussion 1813CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Heiligenhaus A, Koch JM, Kruse FE et al. (1995) Diagnostik und Differenzierung von Benetzungsstörungen. Ophthalmologe 92:6–11PubMed Heiligenhaus A, Koch JM, Kruse FE et al. (1995) Diagnostik und Differenzierung von Benetzungsstörungen. Ophthalmologe 92:6–11PubMed
9.
Zurück zum Zitat Heimann H, Coupland SE, Gochman R et al. (2001) Alterations in expression of mucin, tenascin-c and syndecan-1 in the conjunctiva following retinal surgery and plaque radiotherapy. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 239:488–495 Heimann H, Coupland SE, Gochman R et al. (2001) Alterations in expression of mucin, tenascin-c and syndecan-1 in the conjunctiva following retinal surgery and plaque radiotherapy. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 239:488–495
10.
Zurück zum Zitat Hempel M, Hinkelbein W (1993) Eye sequelae following external radiation. In: Hinkelbein W, Bruggmoser G, Frommhold H, Wannenmacher M (eds) Acute and long-term side-effects of radiotherapy: biological basis and clinical relevance (recent results in cancer research, vol. 130). Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 231–236 Hempel M, Hinkelbein W (1993) Eye sequelae following external radiation. In: Hinkelbein W, Bruggmoser G, Frommhold H, Wannenmacher M (eds) Acute and long-term side-effects of radiotherapy: biological basis and clinical relevance (recent results in cancer research, vol. 130). Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 231–236
11.
Zurück zum Zitat Koch JM, Bornfeld N, Waubke TN, Wessing A (1988) Impressionszytologie der Bindehaut nach hochdosierter Brachytherapie maligner Melanome der Uvea mit 106Ru/106Rh-Applikatoren. Fortschr Ophthalmol 85:642–645PubMed Koch JM, Bornfeld N, Waubke TN, Wessing A (1988) Impressionszytologie der Bindehaut nach hochdosierter Brachytherapie maligner Melanome der Uvea mit 106Ru/106Rh-Applikatoren. Fortschr Ophthalmol 85:642–645PubMed
12.
Zurück zum Zitat Korb DR (2000) Survey of preferred tests for diagnosis of the tear film and dry eye. Cornea 19:483–486CrossRefPubMed Korb DR (2000) Survey of preferred tests for diagnosis of the tear film and dry eye. Cornea 19:483–486CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Lemp MA (1998) Epidemiology and classification of dry eye. Adv Exp Med Biol 438:791–803PubMed Lemp MA (1998) Epidemiology and classification of dry eye. Adv Exp Med Biol 438:791–803PubMed
14.
Zurück zum Zitat Lommatzsch P, Vollmar R (1966) Ein neuer Weg zur konservativen Therapie intraocularer Tumoren mit Betastrahlen unter Erhaltung der Sehfähigkeit. Klin Monatsbl Augenheilkd 148:682–699PubMed Lommatzsch P, Vollmar R (1966) Ein neuer Weg zur konservativen Therapie intraocularer Tumoren mit Betastrahlen unter Erhaltung der Sehfähigkeit. Klin Monatsbl Augenheilkd 148:682–699PubMed
15.
Zurück zum Zitat Mayer W, Zirm M, Göttinger W (1982) Limbale Bindehauteröffnung bei Katarakt- und Ablatiooperationen. Klin Monatsbl Augenheilkd 181:88–91PubMed Mayer W, Zirm M, Göttinger W (1982) Limbale Bindehauteröffnung bei Katarakt- und Ablatiooperationen. Klin Monatsbl Augenheilkd 181:88–91PubMed
16.
Zurück zum Zitat Mester U, Göbbels M (1986) Limbale Eröffnung in der Ablatiochirurgie; Einfluß auf postoperative Plombenabstoßungen. Fortschr Ophthalmol 83:224–226PubMed Mester U, Göbbels M (1986) Limbale Eröffnung in der Ablatiochirurgie; Einfluß auf postoperative Plombenabstoßungen. Fortschr Ophthalmol 83:224–226PubMed
17.
Zurück zum Zitat Park DW, Dugel PU, Garda J et al. (2003) Macular pucker removal with and withput internal limiting membrane peeling: pilot study. Ophthalmology 110:62–64CrossRefPubMed Park DW, Dugel PU, Garda J et al. (2003) Macular pucker removal with and withput internal limiting membrane peeling: pilot study. Ophthalmology 110:62–64CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Pflugfelder SC (1998) Tear fluid influence on the ocular surface. Adv Exp Med Biol 438:611–617PubMed Pflugfelder SC (1998) Tear fluid influence on the ocular surface. Adv Exp Med Biol 438:611–617PubMed
19.
Zurück zum Zitat Pflugfelder SC, Solomon A, Stern ME (2000) The diagnosis and management of dry eye: a twenty-five-year review. Cornea 19:644–649PubMed Pflugfelder SC, Solomon A, Stern ME (2000) The diagnosis and management of dry eye: a twenty-five-year review. Cornea 19:644–649PubMed
20.
Zurück zum Zitat Schiffman RM, Walt JG, Jacobsen G et al. (2003) Utility assessment among patients with dry eye disease. Ophthalmology 110:1412–1419CrossRefPubMed Schiffman RM, Walt JG, Jacobsen G et al. (2003) Utility assessment among patients with dry eye disease. Ophthalmology 110:1412–1419CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Schirra F, Ruprecht KW (2004) Das Trockene Auge. Ein Update über Epidemiologie, Diagnose, Therapie und Konzepte. Opthalmologe 101:10–18CrossRef Schirra F, Ruprecht KW (2004) Das Trockene Auge. Ein Update über Epidemiologie, Diagnose, Therapie und Konzepte. Opthalmologe 101:10–18CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Scott JD (1998) Basic surgical techniques for primary repair of retinal detachment. In: Scott JD (ed) Surgery for retinal and vitreous disease. Butterworth-Heinemann, Oxford, pp 47–78 Scott JD (1998) Basic surgical techniques for primary repair of retinal detachment. In: Scott JD (ed) Surgery for retinal and vitreous disease. Butterworth-Heinemann, Oxford, pp 47–78
23.
Zurück zum Zitat Smiddy WE, Feuer W, Cordahi G (2001) Internal limiting membrane peeling in macular hole surgery. Ophthalmology 108:1471–1478 Smiddy WE, Feuer W, Cordahi G (2001) Internal limiting membrane peeling in macular hole surgery. Ophthalmology 108:1471–1478
24.
Zurück zum Zitat Stern ME, Beuerman RW, Fox RI et al. (1998) The pathology of dry eye: the interaction between the ocular surface and lacrimal glands. Cornea 17:584–589PubMed Stern ME, Beuerman RW, Fox RI et al. (1998) The pathology of dry eye: the interaction between the ocular surface and lacrimal glands. Cornea 17:584–589PubMed
25.
Zurück zum Zitat Stern ME, Beuerman RW, Fox RI et al. (1998) A unified theory of the role of the ocular surface in dry eye. Adv Exp Med Biol 438:643–651PubMed Stern ME, Beuerman RW, Fox RI et al. (1998) A unified theory of the role of the ocular surface in dry eye. Adv Exp Med Biol 438:643–651PubMed
26.
Zurück zum Zitat Stodtmeister R, Christ T, Gaus W (1983) Factors influencing the variability of tear film break-up time. Klin Monatsbl Augenheilkd 183:485–488PubMed Stodtmeister R, Christ T, Gaus W (1983) Factors influencing the variability of tear film break-up time. Klin Monatsbl Augenheilkd 183:485–488PubMed
27.
Zurück zum Zitat Tutt R, Bradley A, Begley C, Thibos LN (2000) Optical and visual impact of tear break-up in human eyes. Invest Ophthalmol Vis Sci 41:4117–4123PubMed Tutt R, Bradley A, Begley C, Thibos LN (2000) Optical and visual impact of tear break-up in human eyes. Invest Ophthalmol Vis Sci 41:4117–4123PubMed
Metadaten
Titel
Benetzungsstörungen nach Netzhautchirurgie und okulärer Tumortherapie
verfasst von
Dr. H. Heimann
R. Gochman
M. Hellmich
N. E. Bechrakis
M. H. Foerster
Publikationsdatum
01.11.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 11/2004
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-004-1033-1

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2004

Der Ophthalmologe 11/2004 Zur Ausgabe

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Blepharitis

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.