There seems to be a possible link between nephrotic syndrome (NS) and lymphoproliferative syndrome, but it remains poorly understood.
Methods
This multicentric and retrospective study focuses on children, who developed idiopathic NS and malignant or benign proliferation between 2000 and 2021.
Results
Eleven patients were included, with a median age of 4 years. Only one had a steroid-resistant nephrotic syndrome (SRNS). The maintenance therapy before the proliferation was in majority tacrolimus or mycophenolate mofetil (MMF), but three patients did not receive treatments. The proliferation was mainly a Hodgkin’s lymphoma (45%) or a lymphoproliferative disease (36%), in a median time after the NS of two years. Viruses were found in seven cases (EBV in five cases and HHV-8 in two).
Conclusion
The association between proliferative syndrome and idiopathic NS may not be fortuitous, possibly with a common lymphocytic disturbance. Genetic analyses could improve the comprehension of these manifestations in the future.
Einige Medikamente wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer können offenbar die Makronährstoffzusammensetzung der Muttermilch verändern. Das birgt möglicherweise gesundheitliche Risiken für manche gestillte Kinder.
Der Wunsch, Frauen mit Gestationsdiabetes eine orale Erstlinientherapie anbieten zu können, bleibt auch vorläufig ein Wunsch: Eine orale Stufentherapie hat sich in einer randomisierten Studie nicht als gleichwertig zu einer Insulintherapie erwiesen.
Ein Forschungsteam aus Deutschland und Kanada hat eine Reihe metabolischer, okulärer, muskuloskelettaler, gastrointestinaler und kardiovaskulärer Symptome identifiziert, die bei Kindern und Jugendlichen der Diagnose einer multiplen Sklerose (MS) vorausgehen können.
In einer aktuellen Metaanalyse wurde untersucht, wie erfolgsversprechend eine verkürzte Antibiotikatherapie bei afebrilen Kindern mit Harnwegsinfekten im Vergleich zur Standardtherapie ist. In gewissen Fällen könnte die Kurzzeittherapie ausreichen.