Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 9/2019

01.07.2019 | Pflege | Leitthema

Besonderheiten der onkologischen Chirurgie beim alten Patienten

verfasst von: Univ. Prof. Dr. med. Tobias Keck, MBA

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 9/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Onkologisch-chirurgische Therapiemaßnahmen im Alter werden durch zahlreiche Faktoren wie Gebrechlichkeit („Frailty“), Ausmaß der Op. und individuelle Patientenvorstellung beeinflusst. Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es, chirurgischen Kollegen Anhaltspunkte in der chirurgischen Behandlung alter onkologischer Patienten unter Berücksichtigung vorgenannter Faktoren zu liefern.

Material und Methoden

Unter Berücksichtigung der aktuellen Literatur wird ein Überblick über die Besonderheiten der chirurgischen Therapie alter onkologischer Patienten im interdisziplinären und multimodalen Umfeld gegeben.

Ergebnisse

Onkologische Leitlinien müssen an die individuellen Gegebenheiten angepasst werden, je älter oder gebrechlicher ein Patient ist. Die Einschätzung der Frailty und geriatrische Assessments können helfen, das individuelle Risiko der Op. abzuschätzen. Der aufwendigen und zeitintensiven Aufklärung über onkologische Operationen muss zur partizipativen Entscheidungsfindung Rechnung getragen werden. Pulmonale und nutritive Risikofaktoren älterer Patienten können durch eine präoperative Konditionierung reduziert werden. Minimal-invasive Op.-Verfahren reduzieren das Risiko perioperativer Komplikationen bei geriatrischen Patienten.

Schlussfolgerung

Interdisziplinäre Therapiekonzepte und -alternativen sollten im Tumorboard abgewogen diskutiert werden, um operative Therapielimitierung zum einen und therapeutischen Aktionismus zum anderen möglichst zu vermeiden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Keck H (2016) Onkologische Chirurgie bei alten Patienten. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef Keck H (2016) Onkologische Chirurgie bei alten Patienten. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Fried LP, Tangen CM, Walston J, Newman AB, Hirsch C et al (2001) Frailty in older adults : evidence for a phenotype. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 56:M146–M156CrossRefPubMed Fried LP, Tangen CM, Walston J, Newman AB, Hirsch C et al (2001) Frailty in older adults : evidence for a phenotype. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 56:M146–M156CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Hager et al (2016) Physiologisches und chronologisches Alter – Frailty in Keck und Hopt Onkologische Chirurgie bei alten Patienten. Springer, Berlin Heidelberg, S 23 Hager et al (2016) Physiologisches und chronologisches Alter – Frailty in Keck und Hopt Onkologische Chirurgie bei alten Patienten. Springer, Berlin Heidelberg, S 23
4.
Zurück zum Zitat Hager et al (2016) Physiologisches und chronologisches Alter – Frailty in Keck und Hopt Onkologische Chirurgie bei alten Patienten. Springer, Berlin Heidelberg, S 24 Hager et al (2016) Physiologisches und chronologisches Alter – Frailty in Keck und Hopt Onkologische Chirurgie bei alten Patienten. Springer, Berlin Heidelberg, S 24
5.
Zurück zum Zitat Muhl et al (2016) Perioperative anästhesiologische Risikoabschätzung und Intensivtherapie bei alten Patienten in Keck und Hopt Onkologische Chirurgie bei alten Patienten. Springer, Berlin Heidelberg, S 77 Muhl et al (2016) Perioperative anästhesiologische Risikoabschätzung und Intensivtherapie bei alten Patienten in Keck und Hopt Onkologische Chirurgie bei alten Patienten. Springer, Berlin Heidelberg, S 77
6.
Zurück zum Zitat Volkert D, Bauer JM, Frühwald T et al (2013) Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES, der AKE und der DGG, Klinische Ernährung in der Geriatrie, Teil des laufenden S3-Leitlinienprojekts Klinische Ernährung. Aktuel Ernährungsmed 38:e1–e48CrossRef Volkert D, Bauer JM, Frühwald T et al (2013) Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES, der AKE und der DGG, Klinische Ernährung in der Geriatrie, Teil des laufenden S3-Leitlinienprojekts Klinische Ernährung. Aktuel Ernährungsmed 38:e1–e48CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Biere SS, van Berge Henegouwen MI, Maas KW et al (2012) Minimally invasive versus open oesophagectomy for patients with oesophageal cancer: a multicentre, open-label, randomised controlled trial. Lancet 379:1887–1892CrossRef Biere SS, van Berge Henegouwen MI, Maas KW et al (2012) Minimally invasive versus open oesophagectomy for patients with oesophageal cancer: a multicentre, open-label, randomised controlled trial. Lancet 379:1887–1892CrossRef
Metadaten
Titel
Besonderheiten der onkologischen Chirurgie beim alten Patienten
verfasst von
Univ. Prof. Dr. med. Tobias Keck, MBA
Publikationsdatum
01.07.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 9/2019
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-019-0610-5

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2019

Die Onkologie 9/2019 Zur Ausgabe

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.