Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 5/2018

08.03.2018 | Künstliche Intelligenz | Leitthema

Big Data und Deep Learning in der Onkologie

Aktueller Stand, Missverständnisse und Herausforderungen

verfasst von: Prof. Dr. Harald Binder

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 5/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Unter dem Stichwort „Big Data“ werden Ansätze und Hoffnungen darauf subsummiert, mit Hilfe einer immer größer werdenden Menge von Daten einen qualitativen Sprung in medizinischem Denken und Handeln zu erreichen.

Fragestellung

Offen bleibt, wie realistisch diese Vision ist, wie viel auf dem Weg dorthin schon erreicht wurde und was beachtet werden muss, um tatsächlich verlässliche Evidenz zu erhalten.

Ergebnisse

Es zeigt sich, dass rein von der informatischen bzw. statistischen Herausforderung Big Data allenfalls einen graduellen Unterschied bedeutet. Ein qualitativer Sprung ließe sich potenziell durch den Einsatz von Verfahren der künstlichen Intelligenz erreichen, z. B. durch Deep Learning, welches erst bei größeren Datenmengen qualitativ andere Ergebnisse erzielen kann. Dazu müssen allerdings erst organisatorische Probleme gelöst werden, u. a. um verteilte Daten analysieren zu können und die Qualitätsprobleme dieser zu adressieren. Um tatsächlich verlässlich kausale Schlüsse ziehen zu können, müssen zudem Erfahrungen aus dem bisherigen Umgang mit Beobachtungsdaten übertragen werden.

Schlussfolgerungen

Die technischen Komponenten, die nötig sind, um aus Big Data einen qualitativen Mehrwert zu ziehen, liegen in großen Teilen vor. Noch mangelt es aber an der konsequenten Umsetzung und korrespondierenden organisatorischen Maßnahmen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Binder H, Blettner M (2015) Big data in medical science—a biostatistical view. Dtsch Arztebl Int 112(9):137–142PubMedPubMedCentral Binder H, Blettner M (2015) Big data in medical science—a biostatistical view. Dtsch Arztebl Int 112(9):137–142PubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Shah A, Stewart AK, Kolacevski A, Michels D, Miller R (2016) Building a rapid learning health care system for oncology: why CancerLinQ collects identifiable health information to achieve its vision. J Clin Oncol 34(7):756–763CrossRefPubMed Shah A, Stewart AK, Kolacevski A, Michels D, Miller R (2016) Building a rapid learning health care system for oncology: why CancerLinQ collects identifiable health information to achieve its vision. J Clin Oncol 34(7):756–763CrossRefPubMed
4.
5.
Zurück zum Zitat Gran JM, Røysland K, Wolbers M, Didelez V, Sterne JAC, Ledergerber B et al (2010) A sequential Cox approach for estimating the causal effect of treatment in the presence of time-dependent confounding applied to data from the Swiss HIV Cohort Study. Stat Med 29(26):2757–2768CrossRefPubMed Gran JM, Røysland K, Wolbers M, Didelez V, Sterne JAC, Ledergerber B et al (2010) A sequential Cox approach for estimating the causal effect of treatment in the presence of time-dependent confounding applied to data from the Swiss HIV Cohort Study. Stat Med 29(26):2757–2768CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Biswas B, Ganguly S, Ghosh J, E P, Dabkara D (2017) Adjuvant chemotherapy for upper tract urothelial carcinoma: is there sufficient evidence? J Clin Oncol 35(18):2095–2096CrossRefPubMed Biswas B, Ganguly S, Ghosh J, E P, Dabkara D (2017) Adjuvant chemotherapy for upper tract urothelial carcinoma: is there sufficient evidence? J Clin Oncol 35(18):2095–2096CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Chalmers A, Akerley W (2017) Retrospective, multi-institutional analysis of sequential treatment of brain metastases in treatment-naïve, epidermal growth factor receptor-mutated non-small-cell lung cancer should not define the standard of practice. J Clin Oncol 35(20):2340CrossRefPubMed Chalmers A, Akerley W (2017) Retrospective, multi-institutional analysis of sequential treatment of brain metastases in treatment-naïve, epidermal growth factor receptor-mutated non-small-cell lung cancer should not define the standard of practice. J Clin Oncol 35(20):2340CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Esteva A, Kuprel B, Novoa RA, Ko J, Swetter SM, Blau HM et al (2017) Dermatologist-level classification of skin cancer with deep neural networks. Nature 542(7639):115–118CrossRefPubMed Esteva A, Kuprel B, Novoa RA, Ko J, Swetter SM, Blau HM et al (2017) Dermatologist-level classification of skin cancer with deep neural networks. Nature 542(7639):115–118CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Miotto R, Li L, Kidd BA, Deep Patient DJT (2016) An Unsupervised Representation to Predict the Future of Patients from the Electronic Health Records. Sci Rep 6:26094CrossRefPubMedPubMedCentral Miotto R, Li L, Kidd BA, Deep Patient DJT (2016) An Unsupervised Representation to Predict the Future of Patients from the Electronic Health Records. Sci Rep 6:26094CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Pham T, Tran T, Phung D, Venkatesh S (2017) Predicting healthcare trajectories from medical records: a deep learning approach. J Biomed Inform 69:218–229CrossRefPubMed Pham T, Tran T, Phung D, Venkatesh S (2017) Predicting healthcare trajectories from medical records: a deep learning approach. J Biomed Inform 69:218–229CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Hess M, Lenz S, Blätte TJ, Bullinger L, Binder H (2017) Partitioned learning of deep Boltzmann machines for SNP data. Bioinformatics 33(20):3173–3180CrossRefPubMed Hess M, Lenz S, Blätte TJ, Bullinger L, Binder H (2017) Partitioned learning of deep Boltzmann machines for SNP data. Bioinformatics 33(20):3173–3180CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Jurtz VI, Johansen AR, Nielsen M, Almagro Armenteros JJ, Nielsen H, Sønderby CK et al (2017) An introduction to deep learning on biological sequence data: examples and solutions. Bioinformatics 33(22):3685–3690CrossRefPubMed Jurtz VI, Johansen AR, Nielsen M, Almagro Armenteros JJ, Nielsen H, Sønderby CK et al (2017) An introduction to deep learning on biological sequence data: examples and solutions. Bioinformatics 33(22):3685–3690CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Salakhutdinov R (2015) Learning deep generative models. Annu Rev Stat Appl 2(1):361–385CrossRef Salakhutdinov R (2015) Learning deep generative models. Annu Rev Stat Appl 2(1):361–385CrossRef
Metadaten
Titel
Big Data und Deep Learning in der Onkologie
Aktueller Stand, Missverständnisse und Herausforderungen
verfasst von
Prof. Dr. Harald Binder
Publikationsdatum
08.03.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 5/2018
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-018-0359-2

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2018

Der Onkologe 5/2018 Zur Ausgabe

Labor, CT-Anthropometrie zeigen Risiko für Pankreaskrebs

13.05.2024 Pankreaskarzinom Nachrichten

Gerade bei aggressiven Malignomen wie dem duktalen Adenokarzinom des Pankreas könnte Früherkennung die Therapiechancen verbessern. Noch jedoch klafft hier eine Lücke. Ein Studienteam hat einen Weg gesucht, sie zu schließen.

Viel pflanzliche Nahrung, seltener Prostata-Ca.-Progression

12.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Ein hoher Anteil pflanzlicher Nahrung trägt möglicherweise dazu bei, das Progressionsrisiko von Männern mit Prostatakarzinomen zu senken. In einer US-Studie war das Risiko bei ausgeprägter pflanzlicher Ernährung in etwa halbiert.

Alter verschlechtert Prognose bei Endometriumkarzinom

11.05.2024 Endometriumkarzinom Nachrichten

Ein höheres Alter bei der Diagnose eines Endometriumkarzinoms ist mit aggressiveren Tumorcharakteristika assoziiert, scheint aber auch unabhängig von bekannten Risikofaktoren die Prognose der Erkrankung zu verschlimmern.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.