Skip to main content
Erschienen in: Der MKG-Chirurg 1/2011

01.01.2011 | Leitthema

Bildgebende Verfahren

Neue Methoden verändern die Chirurgie

verfasst von: Prof. Dr. P. Cattin, G. Schulz, M. Reyes

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 1/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bildgebende Verfahren sind von enormer Bedeutung für die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. In diesem Artikel werden zwei bildgebende Verfahren genauer vorgestellt, von denen entscheidende Impulse im MKG-Bereich erwartet werden. Dies ist zum einen die multispektrale Computertomographie, die mittelfristig die Weichteilkontraste im CT verbessern wird. Längerfristig wird dann auch die Phasenkontrastbildgebung in konventionellen CT-Systemen zum Einsatz kommen. Da der Phasenkontrast nicht auf der Absorption der Röntgenstrahlen, sondern auf deren Ablenkung basiert, wird der Kontrast insbesondere im Weichgewebe sogar besser sein als bei der Magnetresonanzbildgebung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Swennen GRJ, Schutyser F, Hausamen JE (2006) Three-dimensional cephalometry – a color atlas and manual. Springer, Berlin Heidelberg New York Swennen GRJ, Schutyser F, Hausamen JE (2006) Three-dimensional cephalometry – a color atlas and manual. Springer, Berlin Heidelberg New York
2.
Zurück zum Zitat Krol Z, Chapuis J, Schwenzer-Zimmerer K et al (2005) Preoperative planning and intraoperative navigation in the reconstructive craniofacial surgery. J Med Inform Technol 9:83–89 Krol Z, Chapuis J, Schwenzer-Zimmerer K et al (2005) Preoperative planning and intraoperative navigation in the reconstructive craniofacial surgery. J Med Inform Technol 9:83–89
3.
Zurück zum Zitat Juergens P, Klug C, Ewers R, Schicho K et al (2011) Navigation guided harvesting of autologous iliac crest graft for mandibula reconstruction. J Oral Maxillofac Surg (in press) Juergens P, Klug C, Ewers R, Schicho K et al (2011) Navigation guided harvesting of autologous iliac crest graft for mandibula reconstruction. J Oral Maxillofac Surg (in press)
4.
Zurück zum Zitat Kim H, Jurgens P, Nolte LP, Reyes M (2010) Anatomically-driven soft-tissue simulation strategy for cranio-maxillofacial surgery using facial muscle template model. Med Image Comput Comput Assist Interv 6361:61–68 Kim H, Jurgens P, Nolte LP, Reyes M (2010) Anatomically-driven soft-tissue simulation strategy for cranio-maxillofacial surgery using facial muscle template model. Med Image Comput Comput Assist Interv 6361:61–68
5.
Zurück zum Zitat Bonse U (1997) Röntgen-Mikrotomographie. Phys Biol 53(3):211–214 Bonse U (1997) Röntgen-Mikrotomographie. Phys Biol 53(3):211–214
6.
Zurück zum Zitat Bonse U, Hart M (1965) An X-ray interferometer. Appl Phys Lett 6:155–156CrossRef Bonse U, Hart M (1965) An X-ray interferometer. Appl Phys Lett 6:155–156CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Bonse U, Busch F (1996) X-ray computed microtomography (µCT) using synchrotron radiation (SR). Prog Biophys Mol Biol 65:133–169PubMedCrossRef Bonse U, Busch F (1996) X-ray computed microtomography (µCT) using synchrotron radiation (SR). Prog Biophys Mol Biol 65:133–169PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Momose A (2003) Demonstration of X-ray Talbot interferometry. Jpn J Appl Phys 42:L866–L868CrossRef Momose A (2003) Demonstration of X-ray Talbot interferometry. Jpn J Appl Phys 42:L866–L868CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Weitkamp T, Diaz A, David C et al (2005) X-ray phase imaging with a grating interferometer. Opt Expr 13:6296–6304. DOI 10.1364/OPEX.13.006296CrossRef Weitkamp T, Diaz A, David C et al (2005) X-ray phase imaging with a grating interferometer. Opt Expr 13:6296–6304. DOI 10.1364/OPEX.13.006296CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Weitkamp T, David C, Bunk O et al (2008) X-ray phase radiography and tomography of soft tissue using grating interferometry. Eur J Radiol 68S:13–17CrossRef Weitkamp T, David C, Bunk O et al (2008) X-ray phase radiography and tomography of soft tissue using grating interferometry. Eur J Radiol 68S:13–17CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Schulz G, Morel A, Imholz MS et al (2010) Evaluating the microstructure of human brain tissues using synchrotron radiation-based micro computed tomography. Proc SPIE 7804 Schulz G, Morel A, Imholz MS et al (2010) Evaluating the microstructure of human brain tissues using synchrotron radiation-based micro computed tomography. Proc SPIE 7804
12.
Zurück zum Zitat Müller B, Schulz G, Herzen J et al (2010) Morphology of urethral tissues. Proc SPIE 7804 Müller B, Schulz G, Herzen J et al (2010) Morphology of urethral tissues. Proc SPIE 7804
13.
Zurück zum Zitat Schulz G, Weitkamp T, Zanette I et al (2010) High-resolution tomographic imaging of a human cerebellum: comparison of absorption and grating based phase contrast. J R Soc Interface 7(53):1665–1676PubMedCrossRef Schulz G, Weitkamp T, Zanette I et al (2010) High-resolution tomographic imaging of a human cerebellum: comparison of absorption and grating based phase contrast. J R Soc Interface 7(53):1665–1676PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Pfeiffer F, Weitkamp T, Bunk O, David C (2006) Phase retrieval and differential phase-contrast imaging with low-brilliance X-ray sources. Nat Phys 2:258–261CrossRef Pfeiffer F, Weitkamp T, Bunk O, David C (2006) Phase retrieval and differential phase-contrast imaging with low-brilliance X-ray sources. Nat Phys 2:258–261CrossRef
Metadaten
Titel
Bildgebende Verfahren
Neue Methoden verändern die Chirurgie
verfasst von
Prof. Dr. P. Cattin
G. Schulz
M. Reyes
Publikationsdatum
01.01.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 1/2011
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-010-0195-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2011

Der MKG-Chirurg 1/2011 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Neue Technologien

Mitteilungen

Mitteilungsseiten

Leitthema

Nanomedizin

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.