Skip to main content
Erschienen in: Der Nephrologe 3/2006

01.09.2006 | Für Sie gelesen

Biochemische und klinische Wirkungen von Calcimimetika

Eine Metaanalyse

verfasst von: PD Dr. C. P. Schmitt

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 3/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Folgender Originalbeitrag wurde für Sie gelesen und kommentiert: …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lopez I, Aguilera-Tejero E, Mendoza FJ et al.(2006) Calcimimetic R-568 decreases extraosseous calcifications in uremic rats treated with calcitriol. J Am Soc Nephrol 17: 795–804CrossRefPubMed Lopez I, Aguilera-Tejero E, Mendoza FJ et al.(2006) Calcimimetic R-568 decreases extraosseous calcifications in uremic rats treated with calcitriol. J Am Soc Nephrol 17: 795–804CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Odenwald T, Nakagawa K, Hadtstein C et al. (2006) Acute blood pressure effects and chronic hypotensive action of calcimimetics in uremic rats. J Am Soc Nephrol 17: 655–662CrossRefPubMed Odenwald T, Nakagawa K, Hadtstein C et al. (2006) Acute blood pressure effects and chronic hypotensive action of calcimimetics in uremic rats. J Am Soc Nephrol 17: 655–662CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Ogata H, Ritz E, Odoni G et al. (2003) Beneficial effects of calcimimetics on progression of renal failure and cardiovascular risk factors. J Am Soc Nephrol 14: 959–967CrossRefPubMed Ogata H, Ritz E, Odoni G et al. (2003) Beneficial effects of calcimimetics on progression of renal failure and cardiovascular risk factors. J Am Soc Nephrol 14: 959–967CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Wanner C, Krane V, Marz W et al. (2005) Atorvastatin in patients with type 2 diabetes mellitus undergoing hemodialysis. N Engl J Med 353: 238–248CrossRefPubMed Wanner C, Krane V, Marz W et al. (2005) Atorvastatin in patients with type 2 diabetes mellitus undergoing hemodialysis. N Engl J Med 353: 238–248CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Biochemische und klinische Wirkungen von Calcimimetika
Eine Metaanalyse
verfasst von
PD Dr. C. P. Schmitt
Publikationsdatum
01.09.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 3/2006
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-006-0030-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2006

Der Nephrologe 3/2006 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.