Skip to main content
Erschienen in: European Journal of Plastic Surgery 1/2009

01.02.2009 | Case Report

Calcified Integra membrane: one possible cause of skin graft failure in the second stage of Integra use

verfasst von: A. S. Ghattaura, T. S. Potokar

Erschienen in: European Journal of Plastic Surgery | Ausgabe 1/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

The use of Integra as an artificial dermal regeneration template is well established. Following initial use of Integra to resurface the wound bed, the second stage involves removal of the silicone layer and application of a split skin autograft. Previous histological studies have shown that neo-vascularisation of the Integra occurs between 2 and 4 weeks, and therefore, skin grafting over the Integra is recommended at any time after this period. We present a case of an infant with 38% total percentage of body surface area in whom we performed early burn excision and immediate application of Integra. In this case, the second stage of skin grafting was delayed, resulting in the formation of a crusty white membrane over the Integra. Histological analysis with a Von Kossa stain revealed evidence of calcification within the superficial layers of the Integra. Each leg was initially treated differently. In one leg, mechanical scrubbing of this layer was performed. The subsequent results of grafting in this leg were unsatisfactory, and repeat grafting was necessary. In the other leg, tangential excision using a Watson knife was performed before grafting. This produced much better results in terms of skin graft ‘take’. The causes of calcification in biomaterials are discussed, and recommendations are made on the basis of the clinical findings in this particular case.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Nimni ME, Bernick DT, Cheung DE, Ertl D, Nishimoto WJ, Paule WJ et al (1988) Biochemical differences between dystrophic calcification of cross linked collagen implants and mineralisation during bone induction. Calcif Tissue Int 42:213 doi:10.1007/BF02556366 CrossRef Nimni ME, Bernick DT, Cheung DE, Ertl D, Nishimoto WJ, Paule WJ et al (1988) Biochemical differences between dystrophic calcification of cross linked collagen implants and mineralisation during bone induction. Calcif Tissue Int 42:213 doi:10.​1007/​BF02556366 CrossRef
Metadaten
Titel
Calcified Integra membrane: one possible cause of skin graft failure in the second stage of Integra use
verfasst von
A. S. Ghattaura
T. S. Potokar
Publikationsdatum
01.02.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
European Journal of Plastic Surgery / Ausgabe 1/2009
Print ISSN: 0930-343X
Elektronische ISSN: 1435-0130
DOI
https://doi.org/10.1007/s00238-008-0278-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2009

European Journal of Plastic Surgery 1/2009 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.