Skip to main content
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Peleg AY, Seifert H, Paterson DL (2008) Acinetobacter baumannii: emergence of a successful pathogen. Clin Microbiol Rev 21:538–582CrossRefPubMed Peleg AY, Seifert H, Paterson DL (2008) Acinetobacter baumannii: emergence of a successful pathogen. Clin Microbiol Rev 21:538–582CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Poirel L, Nordmann P (2006) Carbapenem resistance in Acinetobacter baumannii: mechanisms and epidemiology. Clin Microbiol Infect 12:826–836CrossRefPubMed Poirel L, Nordmann P (2006) Carbapenem resistance in Acinetobacter baumannii: mechanisms and epidemiology. Clin Microbiol Infect 12:826–836CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Poirel L, Naas T, Nordmann P (2010) Diversity, epidemiology, and genetics of class D beta-lactamases. Antimicrob Agents Chemother 54:24–38CrossRefPubMed Poirel L, Naas T, Nordmann P (2010) Diversity, epidemiology, and genetics of class D beta-lactamases. Antimicrob Agents Chemother 54:24–38CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Clinical and Laboratory Standards Institute (CLSI) (2008) Performance standards for antimicrobial susceptibility testing; 18th informational supplement M100-S18. CLSI, Baltimore, MD, USA Clinical and Laboratory Standards Institute (CLSI) (2008) Performance standards for antimicrobial susceptibility testing; 18th informational supplement M100-S18. CLSI, Baltimore, MD, USA
5.
Zurück zum Zitat Poirel L, Nordmann P (2006) Genetic structures at the origin of acquisition and expression of the carbapenem-hydrolyzing oxacillinase gene bla OXA-58 in Acinetobacter baumannii. Antimicrob Agents Chemother 50:1442–1448CrossRefPubMed Poirel L, Nordmann P (2006) Genetic structures at the origin of acquisition and expression of the carbapenem-hydrolyzing oxacillinase gene bla OXA-58 in Acinetobacter baumannii. Antimicrob Agents Chemother 50:1442–1448CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Poirel L, Mansour W, Bouallegue O, Nordmann P (2008) Carbapenem-resistant Acinetobacter baumannii isolates from Tunisia producing the OXA-58-like carbapenem-hydrolyzing oxacillinase OXA-97. Antimicrob Agents Chemother 52:1613–1617CrossRefPubMed Poirel L, Mansour W, Bouallegue O, Nordmann P (2008) Carbapenem-resistant Acinetobacter baumannii isolates from Tunisia producing the OXA-58-like carbapenem-hydrolyzing oxacillinase OXA-97. Antimicrob Agents Chemother 52:1613–1617CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Carbapenemase-producing Acinetobacter baumannii, Algeria
verfasst von
M. Drissi
L. Poirel
P. D. Mugnier
Z. Baba Ahmed
P. Nordmann
Publikationsdatum
01.11.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
European Journal of Clinical Microbiology & Infectious Diseases / Ausgabe 11/2010
Print ISSN: 0934-9723
Elektronische ISSN: 1435-4373
DOI
https://doi.org/10.1007/s10096-010-1011-2

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2010

European Journal of Clinical Microbiology & Infectious Diseases 11/2010 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.