Pre-transplant evaluation is mandated by Centers for Medicare and Medicaid Services, but there is wide institutional variation in implementation, and the family experience of the process is incompletely understood. Current literature largely focuses on adult transplant recipients.
Methods
This qualitative study begins to fill the knowledge gap about family experience of the pre-transplant evaluation for children through interviews with caregivers at a large pediatric transplant center.
Results
Prominent themes heard from caregivers include (1) the pre-transplant evaluation is overwhelming and emotional, (2) prior experiences and background knowledge frame the evaluation experience, and (3) frustration with communication among teams is common.
Conclusions
These findings are relevant to efforts by transplant centers to optimize information delivery, minimize concrete barriers, and address healthcare systems issues.
Graphical abstract
A higher resolution version of the Graphical abstract is available as Supplementary information
×
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Auf längere Sicht ist die Atrophierate nach einer Hodentorsion pädiatrischer Patienten erschreckend hoch. Das hat eine Studie mit jahrelanger Nachbeobachtung ergeben. Entscheidend ist die Zeit, die bis zur Detorsion verstreicht.
Eine kanadische Studie weist darauf hin, dass Übergewicht zum Zeitpunkt der Krebsdiagnose ein unabhängiger Risikofaktor für schlechtere Überlebenschancen bei erkrankten Kindern und Jugendlichen sein könnte. Allerdings sind nicht alle Patientinnen und Patienten gleichermaßen betroffen.
Auch niedrig dosierte Glukokortikoide zur Behandlung einer primären Glomerulopathie lassen offenbar die Infektionsgefahr steigen. In einer US-Studie hing das Risiko vor allem mit der kombinierten Anwendung von Immunsuppressiva zusammen.