Skip to main content
Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery 2/2007

01.04.2007 | Originalien

Chirurgische Behandlungsmöglichkeiten der obstruktiven Schlafapnoe

verfasst von: P. Keßler, F. Ruberg, H. Obbarius, H. Iro, F. W. Neukam

Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery | Ausgabe 2/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Die obstruktive Schlafapnoe ist eine typische Erkrankung des Erwachsenenalters, kann aber auch bei Neugeborenen auftreten. Sie ist durch eine passagere Verlegung der Atemwege gekennzeichnet und führt zu einer Fragmentierung des Schlafs mit wiederkehrenden hypoxämischen Episoden mit Atemstillständen. Neben kognitiven Defiziten, Tagesmüdigkeit und psychischen Erkrankungen können systemische Organerkrankungen zu einem erhöhtem Infarkt- und Apoplexrisiko mit Verkürzung der Lebenserwartung führen.

Patientengut und Methode

Bei sechs erwachsenen Patienten (Altersdurchschnitt 46,9 Jahre; 2 Frauen, 4 Männer; BMI-Durchschnitt 28 kg/m2) mit obstruktiver Schlafapnoe wurden nach langjähriger, erfolgloser CPAP-Maskentherapie bimaxilläre Osteotomien zur Vorverlagerung von Ober- und Unterkiefer durchgeführt. Präoperativ und sechs Monate postoperativ wurden der Apnoe-Hypopnoe-Index mittels Polysomnographie nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin und die Bewertung der Tagesschläfrigkeit mittels der ,Epworth Sleepiness Scale` dokumentiert. Bisslagenstörungen lagen nicht vor. Die bimaxillären Umstellungsosteotomien wurden nach den Grundsätzen kieferchirurgisch-orthopädischer Operationen geplant und umgesetzt, wobei der Unterkiefer zur Verbreiterung der posterioren Atemstrasse um 10 mm ventral verlagert wurde.

Ergebnisse

Der Apnoe-Hypopnoe-Index verbesserte sich von präoperativ bei 37/h auf 4/h postoperativ. Der minimale periphere Sauerstoffgehalt stieg von 78% auf 89%, der mittlere Sauerstoffgehalt von 92 auf 95%. Der Arousal Index sank von 24/h auf 9/h und der Schnarch Index von 29,5% auf 6,9%. Auf der ,Epworth Sleepiness Scale` besserte sich die Bewertung von 11 auf Werte unter 4. Schnarchen oder Apnoen traten nicht mehr auf und der Schlaf wurde als erholsam empfunden. Die operativen Eingriffe verliefen komplikationslos.

Schlussfolgerung

Die Standardbehandlung der obstruktiven Schlafapnoe stellt die CPAP-Maskentherapie dar. Bei manchen Patienten führt diese Behandlung jedoch nicht zum Erfolg oder wird abgelehnt. Verschiedene Operationstechniken mit zum Teil nur mäßigen Erfolgsaussichten wurden zur Therapie der obstruktiven Apnoe vorgestellt. Aus mund-, kiefer-, gesichtschirurgischer Sicht stellt die bimaxilläre Vorverlagerung eine kalkulierbare, sichere und erfolgreiche Therapie dar, wenn andere Optionen nicht den gewünschten Erfolg zeigten oder von den Patienten nicht angenommen wurden. Bei Neugeborenen kann eine Osteodistraktionsbehandlung mit mandibulärer Vorverlagerung dazu beitragen, eine morbiditätsträchtige Tracheotomie zu vermeiden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Armstrong JJ, Leigh MS, Sampson DD, Walsh JH, Hillman DR, Eastwood PR (2005) Quantitative Upper Airway Imaging with Anatomical Optical Coherence Tomography. Am J Respir Crit Care Med, Epub Armstrong JJ, Leigh MS, Sampson DD, Walsh JH, Hillman DR, Eastwood PR (2005) Quantitative Upper Airway Imaging with Anatomical Optical Coherence Tomography. Am J Respir Crit Care Med, Epub
2.
Zurück zum Zitat Bell WH (1975) Le Fort I osteotomy for correction of maxillary deformities. J Oral Surg 33:412–426PubMed Bell WH (1975) Le Fort I osteotomy for correction of maxillary deformities. J Oral Surg 33:412–426PubMed
3.
Zurück zum Zitat Bezieux-Thaminy A, Gagnadoux F, Blinquet C, Meslier N, Person C, Racineux J (2005) Long term compliance with CPAP in sleep apnoea. Rev Mal Repir, Epub Bezieux-Thaminy A, Gagnadoux F, Blinquet C, Meslier N, Person C, Racineux J (2005) Long term compliance with CPAP in sleep apnoea. Rev Mal Repir, Epub
4.
Zurück zum Zitat Dal Pont G (1959) Retro-molar osteotomy for correction of prognathism. Minerva Chir 14:1138–1141 Dal Pont G (1959) Retro-molar osteotomy for correction of prognathism. Minerva Chir 14:1138–1141
5.
Zurück zum Zitat Denny AD (2004) Distraction osteogenesis in Pierre Robin neonates with airway obstruction. Clin Plast Surg 31:221–229PubMedCrossRef Denny AD (2004) Distraction osteogenesis in Pierre Robin neonates with airway obstruction. Clin Plast Surg 31:221–229PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Denny AD, Amm CA, Schaefer RB (2004) Outcomes of tounge-lip adhesion for neonatal respiratory distress caused by Pierre Robin sequence. J Craniofac Surg 15:819–823PubMedCrossRef Denny AD, Amm CA, Schaefer RB (2004) Outcomes of tounge-lip adhesion for neonatal respiratory distress caused by Pierre Robin sequence. J Craniofac Surg 15:819–823PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Denny AD, Talisman R, Hanson PR, Recinos RF (2001) Mandibular distraction osteogenesis in very young patients to correct airway obstruction. Plast Reconstr Surg 108:302–311PubMedCrossRef Denny AD, Talisman R, Hanson PR, Recinos RF (2001) Mandibular distraction osteogenesis in very young patients to correct airway obstruction. Plast Reconstr Surg 108:302–311PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Fujita S, Conway W, Zorick F, Roth T (1981) Surgical correction of anatomic abnormalities in obstructive sleep apnea syndrome: uvulopalatopharyngoplasty. Otolaryngol Head Neck Surg 89:923–934PubMed Fujita S, Conway W, Zorick F, Roth T (1981) Surgical correction of anatomic abnormalities in obstructive sleep apnea syndrome: uvulopalatopharyngoplasty. Otolaryngol Head Neck Surg 89:923–934PubMed
10.
Zurück zum Zitat Hierl T, Humpfner-Hierl H, Frerich B, Heisgen U, Bosse-Henck A, Hemprich A (1997) Obstructive sleep apnoea syndrome: results and conclusions of a principal component analysis. J Craniomaxillofac Surg 25:181–185PubMed Hierl T, Humpfner-Hierl H, Frerich B, Heisgen U, Bosse-Henck A, Hemprich A (1997) Obstructive sleep apnoea syndrome: results and conclusions of a principal component analysis. J Craniomaxillofac Surg 25:181–185PubMed
11.
Zurück zum Zitat Hochban W, Conradt R, Brandenburg U, Heitmann J, Peter JH (1997) Surgical maxillofacial treatment of obstructive sleep apnea. Plast Reconstr Surg 99:619–626PubMedCrossRef Hochban W, Conradt R, Brandenburg U, Heitmann J, Peter JH (1997) Surgical maxillofacial treatment of obstructive sleep apnea. Plast Reconstr Surg 99:619–626PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Ikematsu T (1964) Study of snoring, 4th report: therapy. J of Japanese Otorhinolaryngol 64:434–435 Ikematsu T (1964) Study of snoring, 4th report: therapy. J of Japanese Otorhinolaryngol 64:434–435
13.
Zurück zum Zitat Kessler P, Hegewald J, Adler W, Zimmermann R, Nkenke E, Neukam FW, Fenner M (2006) Is there a need for autogenous blood donation in orthognathic surgery? Plast Reconstr Surg 117:571–576PubMedCrossRef Kessler P, Hegewald J, Adler W, Zimmermann R, Nkenke E, Neukam FW, Fenner M (2006) Is there a need for autogenous blood donation in orthognathic surgery? Plast Reconstr Surg 117:571–576PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Li KK, Riley RW, Powell NB, Zonato A (2000) Fiberoptic nasopharyngolaryngoscopy for airway monitoring after obstructive sleep apnea surgery. J Oral Maxillofac Surg 58:1342–1345PubMedCrossRef Li KK, Riley RW, Powell NB, Zonato A (2000) Fiberoptic nasopharyngolaryngoscopy for airway monitoring after obstructive sleep apnea surgery. J Oral Maxillofac Surg 58:1342–1345PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Mehra P and Wolford LM (2000) Surgical management of obstructive sleep apnea. Proc Bayl Univ Med Cent 13:338–342PubMed Mehra P and Wolford LM (2000) Surgical management of obstructive sleep apnea. Proc Bayl Univ Med Cent 13:338–342PubMed
16.
Zurück zum Zitat Obwegeser H (1970) Die einzeitige Vorbewegung des Oberkiefers und Rückbewegung des Unterkiefers zur Korrektur der extremen ‚Progenie‘. Schweiz Monatsschr Zahnheilkd 80:547–556 Obwegeser H (1970) Die einzeitige Vorbewegung des Oberkiefers und Rückbewegung des Unterkiefers zur Korrektur der extremen ‚Progenie‘. Schweiz Monatsschr Zahnheilkd 80:547–556
17.
Zurück zum Zitat Pracharktam N, Nelson S, Hans MG, Broadbent BH, Redline S, Rosenberg C, Strohl KP (1996) Cephalometric assessment in obstructive sleep apnea. Am J Orthod Dentofacial Orthop 109:410–419PubMedCrossRef Pracharktam N, Nelson S, Hans MG, Broadbent BH, Redline S, Rosenberg C, Strohl KP (1996) Cephalometric assessment in obstructive sleep apnea. Am J Orthod Dentofacial Orthop 109:410–419PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Riley RW, Powell NB, Li KK, Troell RJ, Guilleminault C (2000) Surgery and obstructive sleep apnea: long-term clinical outcomes. Otolaryngol Head Neck Surg 122:415–421PubMedCrossRef Riley RW, Powell NB, Li KK, Troell RJ, Guilleminault C (2000) Surgery and obstructive sleep apnea: long-term clinical outcomes. Otolaryngol Head Neck Surg 122:415–421PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Riley RW, Powell NB, Guilleminault C (1993) Obstructive sleep apnea syndrome: a review of 306 consecutively treated surgical patients. Otolaryngol Head Neck Surg 108:117–125PubMed Riley RW, Powell NB, Guilleminault C (1993) Obstructive sleep apnea syndrome: a review of 306 consecutively treated surgical patients. Otolaryngol Head Neck Surg 108:117–125PubMed
20.
Zurück zum Zitat Shepertycky MR, Banno K, Kryger MH (2005) Differences between men and women in the clinical presentation of patients diagnosed with obstructive sleep apnea syndrome. Sleep 28:309–314PubMed Shepertycky MR, Banno K, Kryger MH (2005) Differences between men and women in the clinical presentation of patients diagnosed with obstructive sleep apnea syndrome. Sleep 28:309–314PubMed
21.
Zurück zum Zitat Smatt Y, Ferri J (2005) Retrospective study of 18 patients treated by maxillomandibular advancement with adjunctive procedures for obstructive sleep apnea syndrome. J Craniofac Surg 16:770–777PubMedCrossRef Smatt Y, Ferri J (2005) Retrospective study of 18 patients treated by maxillomandibular advancement with adjunctive procedures for obstructive sleep apnea syndrome. J Craniofac Surg 16:770–777PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Steinhart H, Kuhn-Lohmann JC, Gewalt K, Constantinides J, Mertzlufft F, Petak M, Iro H (2000) Pharyngolaryngoskopischer Befund bei Patienten mit obstrukivem Schlafapnoesyndrom und primärem Schnarchen. HNO 48:917–921PubMedCrossRef Steinhart H, Kuhn-Lohmann JC, Gewalt K, Constantinides J, Mertzlufft F, Petak M, Iro H (2000) Pharyngolaryngoskopischer Befund bei Patienten mit obstrukivem Schlafapnoesyndrom und primärem Schnarchen. HNO 48:917–921PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Steinhart H, Kuhn-Lohmann J, Gewalt K, Constantinidis J, Mertzlufft F, Iro H (2000) Upper airway collapsibility in habitual snorers and sleep apneics: evaluation with drug-induced sleep endoscopy. Acta Otolaryngol 120:990–994PubMedCrossRef Steinhart H, Kuhn-Lohmann J, Gewalt K, Constantinidis J, Mertzlufft F, Iro H (2000) Upper airway collapsibility in habitual snorers and sleep apneics: evaluation with drug-induced sleep endoscopy. Acta Otolaryngol 120:990–994PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Steinhäuser EW (1989) Proportionen des ästhetischen Gesichts im Vergleich zur bildenden Kunst. Fortschr Kiefer Gesichtschir 34:1–4PubMed Steinhäuser EW (1989) Proportionen des ästhetischen Gesichts im Vergleich zur bildenden Kunst. Fortschr Kiefer Gesichtschir 34:1–4PubMed
25.
Zurück zum Zitat Wiltfang J, Keßler P, Merten HA, Schwestka-Polly R (2000) Erfahrungen mit der Distraktionsosteogenese bei einer schweren Atemwegsobstruktion im Säuglingsalter. Dtsch Zahnärztl Z 1:72–73 Wiltfang J, Keßler P, Merten HA, Schwestka-Polly R (2000) Erfahrungen mit der Distraktionsosteogenese bei einer schweren Atemwegsobstruktion im Säuglingsalter. Dtsch Zahnärztl Z 1:72–73
26.
Zurück zum Zitat Wiltfang J, Merten HA, Luhr HG (1996) The functional palatorrhaphy in the treatment of obstructive sleep apnoea. Br J Oral Maxillofac Surg 34:82–826PubMedCrossRef Wiltfang J, Merten HA, Luhr HG (1996) The functional palatorrhaphy in the treatment of obstructive sleep apnoea. Br J Oral Maxillofac Surg 34:82–826PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Yaggi HK, Concato J, Kernan WN, Lichtman JH, Brass LM, Mohsenin V (2005) Obstructive sleep apnea as a risk factor for stroke and death. N Engl J Med 353:2034–2044PubMedCrossRef Yaggi HK, Concato J, Kernan WN, Lichtman JH, Brass LM, Mohsenin V (2005) Obstructive sleep apnea as a risk factor for stroke and death. N Engl J Med 353:2034–2044PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Stuck BA, Sauter A, Hormann K, Verse T, Maurer JT (2005) Radiofrequency surgery of the soft palate in the treatment of snoring. A placebo-controlled trial. Sleep 28:847–850PubMed Stuck BA, Sauter A, Hormann K, Verse T, Maurer JT (2005) Radiofrequency surgery of the soft palate in the treatment of snoring. A placebo-controlled trial. Sleep 28:847–850PubMed
29.
Zurück zum Zitat Verse T, Baisch A, Maurer JT, Stuck BA, Hormann K (2006) Multilevel surgery for obstructive sleep apnea: short-term results. Otolaryngol Head Neck Surg 134:571–577PubMedCrossRef Verse T, Baisch A, Maurer JT, Stuck BA, Hormann K (2006) Multilevel surgery for obstructive sleep apnea: short-term results. Otolaryngol Head Neck Surg 134:571–577PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Chirurgische Behandlungsmöglichkeiten der obstruktiven Schlafapnoe
verfasst von
P. Keßler
F. Ruberg
H. Obbarius
H. Iro
F. W. Neukam
Publikationsdatum
01.04.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Oral and Maxillofacial Surgery / Ausgabe 2/2007
Print ISSN: 1865-1550
Elektronische ISSN: 1865-1569
DOI
https://doi.org/10.1007/s10006-007-0051-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2007

Oral and Maxillofacial Surgery 2/2007 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Recycling im OP – möglich, aber teuer

05.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Im OP der Zukunft läuft nichts mehr ohne Kollege Roboter

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Nur selten Nachblutungen nach Abszesstonsillektomie

03.05.2024 Tonsillektomie Nachrichten

In einer Metaanalyse von 18 Studien war die Rate von Nachblutungen nach einer Abszesstonsillektomie mit weniger als 7% recht niedrig. Nur rund 2% der Behandelten mussten nachoperiert werden. Die Therapie scheint damit recht sicher zu sein.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.