Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

16. Chronische venöse Insuffizienz

verfasst von : Prof. Dr. Malte Ludwig

Erschienen in: Facharztwissen Angiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Unter dem Begriff der chronischen venösen Insuffizienz (CVI) werden alle klinischen Venenbefunde mit Ödembildung, trophischen Hautstörungen und floriden sowie abgeheilten Ulzera infolge chronischer Venenerkrankungen unterschiedlicher Ätiologie zusammengefasst. Die CVI kann somit Folge einer primären Varikose, einer tiefen Beinvenenthrombose (postthrombotisches Syndrom), Klappenagenesie, von AV-Fisteln, venösen Kompressionssyndromen, Angiodysplasien, venösen Aneurysmen und Kollagenkrankheiten sein. Die Symptome, Diagnose und Therapie der CVI wird in diesem Kapitel abgehandelt.
Literatur
Zurück zum Zitat Barwell JR, Davies CE, Deacon J et al (2004) Comparison of surgery and compression alone in chronic venous ulceration (ESCHAR study): randomised controlled trial. Lancet 363:1854–1859CrossRef Barwell JR, Davies CE, Deacon J et al (2004) Comparison of surgery and compression alone in chronic venous ulceration (ESCHAR study): randomised controlled trial. Lancet 363:1854–1859CrossRef
Zurück zum Zitat Gallenkemper G, Bulling BJ, Gerlach H, Jünger M, Kahle B, Klüken N, Lehnert W, Rabe E, Schwahn-Schreiber C (1998) Leitlinien zur Diagnostik und Therapie des chronischen venösen Insuffizienz (CVI). Phlebologie 27:32–35CrossRef Gallenkemper G, Bulling BJ, Gerlach H, Jünger M, Kahle B, Klüken N, Lehnert W, Rabe E, Schwahn-Schreiber C (1998) Leitlinien zur Diagnostik und Therapie des chronischen venösen Insuffizienz (CVI). Phlebologie 27:32–35CrossRef
Zurück zum Zitat Partsch H (1995) Klassifizierung und Bewertung von chronischen Venenerkrankungen der unteren Extremitäten. Phlebologie 24:125–129 Partsch H (1995) Klassifizierung und Bewertung von chronischen Venenerkrankungen der unteren Extremitäten. Phlebologie 24:125–129
Zurück zum Zitat Rabe E, Pannier-Fischer F, Bromen K et al (2003) Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie – epidemiologische Untersuchung zur Frage der Häufigkeit von chronischen Venenkrankheiten in der städtischen und ländlichen Wohnbevölkerung. Phlebologie 32:1–14CrossRef Rabe E, Pannier-Fischer F, Bromen K et al (2003) Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie – epidemiologische Untersuchung zur Frage der Häufigkeit von chronischen Venenkrankheiten in der städtischen und ländlichen Wohnbevölkerung. Phlebologie 32:1–14CrossRef
Zurück zum Zitat Widmer LK, Stähelin HB, Nissen C et al (1981) Venen-, Arterienkrankheiten, koronare Herzkrankheit bei Berufstätigen. Basler Studie I–III. Hans Huber, Bern Widmer LK, Stähelin HB, Nissen C et al (1981) Venen-, Arterienkrankheiten, koronare Herzkrankheit bei Berufstätigen. Basler Studie I–III. Hans Huber, Bern
Metadaten
Titel
Chronische venöse Insuffizienz
verfasst von
Prof. Dr. Malte Ludwig
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58451-4_16

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.