Skip to main content
Erschienen in: Journal of Nephrology 2/2023

30.09.2022 | original Article

Clinical characteristics, treatment and outcomes of patients with spontaneous renal artery dissections

verfasst von: Andrew B. Dicks, Islam Y. Elgendy, Vikas Thondapu, Brian Ghoshhajra, Harold D. Waller, Manolo Rubio, Robert M. Schainfeld, Ido Weinberg

Erschienen in: Journal of Nephrology | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Objectives

The natural history and optimal management of spontaneous renal artery dissections (SRADs) are poorly understood. We compared baseline characteristics, presentation, management, and outcomes between patients with symptomatic versus asymptomatic SRADs.

Methods

We performed a retrospective review of medical charts for patients diagnosed with SRAD at a single, tertiary care center. Patients were identified using billing codes. Patient demographics, medical history, clinical presentation, treatment, and follow up were recorded. We compared patients based on presence or absence of symptoms at the time of SRAD diagnosis.

Results

A total of 125 patients were included; 73 (58.4%) patients had symptoms at the time of SRAD diagnosis. Symptomatic patients were younger at the time of diagnosis (47.4 vs. 54.3 years, p = 0.008) and more likely male (74.0% vs. 44.2%, p = 0.005). Most patients received medical therapy (93.2% vs. 82.6%, p = 0.32). Endovascular therapy utilization was low in both groups (8.2% vs. 7.7%, p = 0.9). Outcomes between the two groups were comparable; renal function remained stable, and mortality was rare.

Conclusion

Most patients who presented with SRAD were treated with medical therapy alone and usually experienced a benign course. Further studies are needed to understand the pathophysiology and natural history of renal artery dissections.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Mansoor MS, Shafiq M (2012) Spontaneous renal artery dissection: current perspective. JPMA J Pak Med Assoc 62(12):1333–1337PubMed Mansoor MS, Shafiq M (2012) Spontaneous renal artery dissection: current perspective. JPMA J Pak Med Assoc 62(12):1333–1337PubMed
12.
Metadaten
Titel
Clinical characteristics, treatment and outcomes of patients with spontaneous renal artery dissections
verfasst von
Andrew B. Dicks
Islam Y. Elgendy
Vikas Thondapu
Brian Ghoshhajra
Harold D. Waller
Manolo Rubio
Robert M. Schainfeld
Ido Weinberg
Publikationsdatum
30.09.2022
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Journal of Nephrology / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 1121-8428
Elektronische ISSN: 1724-6059
DOI
https://doi.org/10.1007/s40620-022-01444-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Journal of Nephrology 2/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.