Skip to main content
Erschienen in: International Journal of Colorectal Disease 3/2021

02.01.2021 | Original Article

Clinical outcome and quality of life after gracilis muscle transposition for fistula closure over a 10-year period

verfasst von: M. Grott, A. Rickert, S. Hetjens, P. Kienle

Erschienen in: International Journal of Colorectal Disease | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

Gracilis muscle transposition (GMT) is an established surgical technique in the treatment of anorectal fistulas and fistulas to the vagina and the urinary system when previous closure options have failed. There is little evidence on the success rate of this procedure in the long term.

Methods

This is a follow-up study on all patients undergoing GMT over a 10-year period at a tertiary referral center for complex fistulas. Postoperative function and quality of life were evaluated by standardized questionnaires (Wexner score, Fecal Incontinence Quality of Life Score (FIQL), SF-12 and a brief questionnaire designed for this study). Sexual function was evaluated by the Female Sexual Function Index (FSFI) and the International Index of Erectile Function.

Results

Forty-seven gracilis muscle transpositions (GMT) in 46 patients were performed. Most treated patients had (neo-)-rectovaginal fistulas (n = 29). An overall fistula closure was achieved in 34 of 46 patients (74%): in 25 cases primarily by GMT (53%) and in nine patients with persistent or recurrent fistula by additional surgical procedures. A clinically apparent relapse occurred on average 276 days (median: 180 days) after GMT (mean follow-up 73.4 months).

Conclusion

GMT in our hands has a primary closure rate of 53%, and after further procedures, this rises to 74%. Fecal continence is impaired in patients having undergone GMT. The overall quality of life in patients after GMT is only slightly impaired, and sexual function is severely impaired in female patients.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Whiteford MH, Kilkenny J, Hyman N et al (2005) Practice parameters for the treatment of perianal abscess and fistula-in-ano (revised). Dis Colon Rectum 48:1337–1342CrossRef Whiteford MH, Kilkenny J, Hyman N et al (2005) Practice parameters for the treatment of perianal abscess and fistula-in-ano (revised). Dis Colon Rectum 48:1337–1342CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Vogel JD, Johnson EK, Morris AM, Paquette IM, Saclarides TJ, Feingold DL, Steele SR (2016) Clinical practice guideline for the management of anorectal abscess, fistula-in-ano, and rectovaginal fistula. Dis Colon Rectum 59:1117–1133CrossRef Vogel JD, Johnson EK, Morris AM, Paquette IM, Saclarides TJ, Feingold DL, Steele SR (2016) Clinical practice guideline for the management of anorectal abscess, fistula-in-ano, and rectovaginal fistula. Dis Colon Rectum 59:1117–1133CrossRef
9.
10.
Zurück zum Zitat McDermott FD, Heeney A, Kelly ME et al (2015) Systematic review of preoperative, intraoperative and postoperative risk factors for colorectal anastomotic leaks. Br J Surg 102:462–479CrossRef McDermott FD, Heeney A, Kelly ME et al (2015) Systematic review of preoperative, intraoperative and postoperative risk factors for colorectal anastomotic leaks. Br J Surg 102:462–479CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Dindo D, Demartines N, Clavien PA (2004) Classification of surgical complications: a new proposal with evaluation in a cohort of 6336 patients and results of a survey. Ann Surg 240:205–213CrossRef Dindo D, Demartines N, Clavien PA (2004) Classification of surgical complications: a new proposal with evaluation in a cohort of 6336 patients and results of a survey. Ann Surg 240:205–213CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Clavien PA, Barkun J, De Oliveira ML et al (2009) The Clavien-Dindo classification of surgical complications: five-year experience. Ann Surg 250:187–196CrossRef Clavien PA, Barkun J, De Oliveira ML et al (2009) The Clavien-Dindo classification of surgical complications: five-year experience. Ann Surg 250:187–196CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Zmora O, Tulchinsky H, Gur E, Goldman G, Klausner JM, Rabau M (2006) Gracilis muscle transposition for fistulas between the rectum and urethra or vagina. Dis Colon Rectum 49:1316–1321CrossRef Zmora O, Tulchinsky H, Gur E, Goldman G, Klausner JM, Rabau M (2006) Gracilis muscle transposition for fistulas between the rectum and urethra or vagina. Dis Colon Rectum 49:1316–1321CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Rockwood TH (2004) Incontinence severity and QOL scales for fecal incontinence. In: Gastroenterology Rockwood TH (2004) Incontinence severity and QOL scales for fecal incontinence. In: Gastroenterology
29.
Zurück zum Zitat Nübling M, Andersen HH, Mühlbacher A (2006) Entwicklung eines Verfahrens zur Berechnung der körperlichen und psychischen Summenskalen auf Basis der SOEP-Version des SF 12 (Algorithmus), DIW Data Documentation, No. 16, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin Nübling M, Andersen HH, Mühlbacher A (2006) Entwicklung eines Verfahrens zur Berechnung der körperlichen und psychischen Summenskalen auf Basis der SOEP-Version des SF 12 (Algorithmus), DIW Data Documentation, No. 16, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
35.
Zurück zum Zitat Takano S, Boutros M, Wexner SD (2014) Gracilis muscle transposition for complex perineal fistulas and sinuses: A systematic literature review of surgical outcomes. J Am Coll Surg 219:313–323CrossRef Takano S, Boutros M, Wexner SD (2014) Gracilis muscle transposition for complex perineal fistulas and sinuses: A systematic literature review of surgical outcomes. J Am Coll Surg 219:313–323CrossRef
46.
Zurück zum Zitat Rottoli M, Vallicelli C, Boschi L, Cipriani R, Poggioli G (2018) Gracilis muscle transposition for the treatment of recurrent rectovaginal and pouch-vaginal fistula: is Crohn’s disease a risk factor for failure? A prospective cohort study. Updat Surg 70:485–490. https://doi.org/10.1007/s13304-018-0558-9CrossRef Rottoli M, Vallicelli C, Boschi L, Cipriani R, Poggioli G (2018) Gracilis muscle transposition for the treatment of recurrent rectovaginal and pouch-vaginal fistula: is Crohn’s disease a risk factor for failure? A prospective cohort study. Updat Surg 70:485–490. https://​doi.​org/​10.​1007/​s13304-018-0558-9CrossRef
Metadaten
Titel
Clinical outcome and quality of life after gracilis muscle transposition for fistula closure over a 10-year period
verfasst von
M. Grott
A. Rickert
S. Hetjens
P. Kienle
Publikationsdatum
02.01.2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
International Journal of Colorectal Disease / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 0179-1958
Elektronische ISSN: 1432-1262
DOI
https://doi.org/10.1007/s00384-020-03825-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

International Journal of Colorectal Disease 3/2021 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Recycling im OP – möglich, aber teuer

05.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Im OP der Zukunft läuft nichts mehr ohne Kollege Roboter

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Nur selten Nachblutungen nach Abszesstonsillektomie

03.05.2024 Tonsillektomie Nachrichten

In einer Metaanalyse von 18 Studien war die Rate von Nachblutungen nach einer Abszesstonsillektomie mit weniger als 7% recht niedrig. Nur rund 2% der Behandelten mussten nachoperiert werden. Die Therapie scheint damit recht sicher zu sein.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.