Zum Inhalt
Erschienen in:

01.09.2008 | Original Contribution

Colectomy and Ileorectal Anastomosis is still an Option for Selected Patients with Familial Adenomatous Polyposis

verfasst von: Steffen Bülow, M.D., D.M.Sc., Charlotte Bülow, M.D., Hans Vasen, M.D., D.M.Sc., Heikki Järvinen, M.D., D.M.Sc., Jan Björk, M.D., D.M.Sc., Ib Jarle Christensen, M.Stat.

Erschienen in: Diseases of the Colon & Rectum | Ausgabe 9/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

The risk of rectal cancer after colectomy and ileorectal anastomosis may be reduced in the last decades, as patients with severe polyposis now have an ileoanal pouch. We have reevaluated the risk of rectal cancer and proctectomy for all causes according to the year of operation.

Methods

On the basis of the year of operation in 776 patients with ileorectal anastomosis and 471 pouch patients in Denmark, Finland, Holland, and Sweden, the “pouch period” was defined to start in 1990. Ileorectal anastomosis follow-up data was captured by May 31, 2006. The cumulative risk of rectal cancer and proctectomy was compared before and after 1990 by Kaplan-Meier analysis.

Results

In the prepouch period 56/576 patients (10 percent) developed rectal cancer, vs. 4/200 (2 percent) in the pouch period. Neither the cumulative risk of rectal cancer (p = 0.07) nor the cumulative risk of proctectomy (p = 0.17) changed. However, in females the cumulative risk of rectal cancer (p = 0.04) and of proctectomy (p = 0.03) were lower in the pouch period.

Conclusions

Since the introduction of the ileoanal pouch rectal cancer has decreased after ileorectal anastomosis, but only statistically significant in females. This indicates that ileorectal anastomosis may still be justified in selected patients with mild adenomatosis, especially in young females.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Colectomy and Ileorectal Anastomosis is still an Option for Selected Patients with Familial Adenomatous Polyposis
verfasst von
Steffen Bülow, M.D., D.M.Sc.
Charlotte Bülow, M.D.
Hans Vasen, M.D., D.M.Sc.
Heikki Järvinen, M.D., D.M.Sc.
Jan Björk, M.D., D.M.Sc.
Ib Jarle Christensen, M.Stat.
Publikationsdatum
01.09.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Diseases of the Colon & Rectum / Ausgabe 9/2008
Print ISSN: 0012-3706
Elektronische ISSN: 1530-0358
DOI
https://doi.org/10.1007/s10350-008-9307-3

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Dekubitusgefahr im OP: Wehret den Anfängen!

Prinzipiell birgt nahezu jede Op. das Risiko für einen Dekubitus. Ein türkisches Team hat untersucht, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen, und mahnt: Auf das frühzeitige Risiko-Assessment kommt es an!

Praxisorientierter Leitfaden zur lokalen Wundversorgung

Eine effektive Wundversorgung orientiert sich an den individuellen Merkmalen der Wunde und dem jeweiligen Stadium der Heilung. Beschwerden wie Blutungen, Schmerzen, Juckreiz oder unangenehmer Geruch sollten gezielt angesprochen und behandelt werden.

Empathie hilft, Wunden zu heilen

Xerodermie – auch als trockene Haut oder Xerosis cutis bekannt – ist keine bloße Befindlichkeitsstörung, sondern eine Die Fähigkeit zur Empathie ist ein Wesenszug von Ärztinnen und Ärzten, der sich sowohl auf die objektiven Ergebnisse für die Patienten wie auch auf deren subjektive Zufriedenheit auswirkt. Aber trifft das auch auf die Wundversorgung zu?

Robotisch assistierte und navigierte Pedikelschraubenplatzierung an der subaxialen Halswirbelsäule

Das Einbringen von Pedikelschrauben an der subaxialen Halswirbelsäule stellt sich durch die empfindlichen umliegenden anatomischen Strukturen als sehr anspruchsvoll dar [ 1 , 2 ]. Allerdings bieten Pedikelschrauben gegenüber anderen Schrauben, wie …

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.