Skip to main content
Erschienen in:

30.09.2023 | Urologic Oncology

Comment on: Cancer-Specific Survival of Patients with Non-Muscle-Invasive Bladder Cancer

verfasst von: Jia-Hao Xu, MD, Guang-Zhao Shao, MD, Yi-Fan Yang, MD, Zhong-Qi Fan, MD, Guo-Yue Lv, MD, Tian Yang, MD

Erschienen in: Annals of Surgical Oncology | Ausgabe 13/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

We recently read with great interest the paper entitled “Cancer-Specific Survival of Patients with Non-Muscle-Invasive Bladder Cancer: a Population-Based Analysis” by Aleksander Ślusarczyk et al., published in your esteemed journal.1 The study, based on the SEER database, provides a comprehensive analysis of cancer-specific survival in a large cohort of 98,238 patients with non-muscle-invasive bladder cancer (NMIBC) who underwent transurethral resection of the tumor (TURBT), with a median follow-up of 124 months. While this study is undoubtedly valuable and contributes significantly to our understanding of NMIBC, we would like to raise some concerns: …
Metadaten
Titel
Comment on: Cancer-Specific Survival of Patients with Non-Muscle-Invasive Bladder Cancer
verfasst von
Jia-Hao Xu, MD
Guang-Zhao Shao, MD
Yi-Fan Yang, MD
Zhong-Qi Fan, MD
Guo-Yue Lv, MD
Tian Yang, MD
Publikationsdatum
30.09.2023
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Annals of Surgical Oncology / Ausgabe 13/2023
Print ISSN: 1068-9265
Elektronische ISSN: 1534-4681
DOI
https://doi.org/10.1245/s10434-023-14355-w

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Kein Unterschied bei inadäquaten Schocks zwischen ICD-Typen

Inadäquate Schockabgaben sind ein unerwünschter Effekt der Therapie mit implantierbaren Kardioverter-Defibrillatoren. Subkutanen Geräten haftet dabei der Ruf an, dafür besonders anfällig zu sein. Die PRAETORIAN-Forschungsgruppe ist dem nachgegangen.

DCIS: Ist ein Verzicht auf eine Operation möglich?

Die COMET-Studie zeigt, dass aktives Monitoring bei Patientinnen mit duktalem Carcinoma in situ (DCIS) hinsichtlich der kumulativen Zwei-Jahres-Rate an ipsilateralen invasiven Karzinomen der leitliniengerechten Standardbehandlung nicht unterlegen ist. Dennoch wird von einem Verzicht auf eine Operation abgeraten, wie in einem begleitenden Editorial betont wird.

Soll man bei Cholezystektomie routinemäßig cholangiografieren?

Eine US-Studie scheint den Befürwortern einer routinemäßigen intraoperativen Cholangiografie im Rahmen einer Cholezystektomie Recht zu geben. Die Studienkommentatoren in JAMA Surgery sparen jedoch nicht mit Kritik.

Langzeitdaten zur GERD-Kontrolle mittels Magnetband

Ergebnisse einer Postzulassungsstudie und weitere Daten sprechen dafür, dass die magnetische Sphinkter-Augmentation (MSA) eine sichere und effektive Therapieoption bei Refluxkrankheit darstellt.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.