Skip to main content
Erschienen in: European Journal of Plastic Surgery 4/2003

01.07.2003 | Invited Commentary

Commentary on "Distally based sural neuro-fasciocutaneous island flap to cover tissue loss in the distal third of the leg" by Parodi et al.

verfasst von: Z. Arnez

Erschienen in: European Journal of Plastic Surgery | Ausgabe 4/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Covering of soft tissue defects, in particular when compound, in the distal one-third of the lower leg, over the malleoli, and in the calcaneal region remains a challenge for all surgeons (general, trauma, orthopedic, plastic) dealing with this difficult problem. In the last three decades of the twentieth century the conservative approach (plaster of Paris cast immobilization, traction or external fixation, and daily changing of dressings until granulation tissue covered the exposed fracture and other structures followed by skin grafting, a tube pedicle or a cross leg flap) was replaced by a more active philosophy of treatment derived from better knowledge of vascular anatomy of muscle, skin, fascia, and bone. Earlier coverage of open fractures by well vascularized tissues dramatically decreased the incidence of chronic osteomyelitis. Pedicled muscle flaps (gastrocnemius and soleus) solved the problem of open fractures in the proximal and middle third of the lower leg. Free flaps were advocated for the same indication in the distal one-third where soft tissues were not available, and the number of capillary nets per gram of tissue was the lowest in the body. Later the fasciocutaneous flaps gained popularity. Their advantage was that they brought into the defect local soft tissues from adjacent areas based on a circulation derived from perforators from the three major arteries of the lower leg. These procedures did not require any microvascular anastomosis. However, they did require knowledge of microsurgery since, on many occasions, the perforators had to be followed to the main vessel in a compartment and dissected free to allow the flap to be turned without "kinking" and avoiding arterial insufficiency or venous stasis. …
Metadaten
Titel
Commentary on "Distally based sural neuro-fasciocutaneous island flap to cover tissue loss in the distal third of the leg" by Parodi et al.
verfasst von
Z. Arnez
Publikationsdatum
01.07.2003
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
European Journal of Plastic Surgery / Ausgabe 4/2003
Print ISSN: 0930-343X
Elektronische ISSN: 1435-0130
DOI
https://doi.org/10.1007/s00238-003-0505-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2003

European Journal of Plastic Surgery 4/2003 Zur Ausgabe

Forthcoming meetings & events

Announcements

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.