Skip to main content

Community Mental Health Journal

1997 - 2025
Jahrgänge
191
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 1/2025
Aktuelle Ausgabe

Über diese Zeitschrift

Community Mental Health Journal is devoted to the evaluation and improvement of public sector mental health services for people affected by severe mental disorders, serious emotional disturbances and/or addictions.

Coverage includes:

  • nationally representative epidemiologic projects
  • intervention research involving benefit and risk comparisons between service programs
  • methodology, such as instrumentation, where particularly pertinent to public sector behavioral health evaluation or research

For questions related to this journal, please contact the Editor-in-Chief, Dr. Jacqueline Feldman, at jfeldman@uab.edu.

*Please note: All studies must be approved by human subjects committees (also known as institutional review boards). At the end of the Methods section, authors must state which human subject committee (IRB) approved the study.

Metadaten
Titel
Community Mental Health Journal
Abdeckung
Volume 33/1997 - Volume 61/2025
Verlag
Springer US
Elektronische ISSN
1573-2789
Print ISSN
0010-3853
Zeitschriften-ID
10597
DOI
https://doi.org/10.1007/10597.1573-2789

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

„Wir wollen die Bedeutung von Gen- und Umwelteinflüssen besser verstehen“

Eine Mutation in einem einzelnen Gen kann bei Mäusen eine Art Bipolarstörung auslösen. PD Dr. Jan Deussing vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München sieht in solchen Tiermodellen eine Möglichkeit, den Ursachen der Erkrankung auf den Grund zu gehen.

Suizidassistenz erhöht Suizidzahlen: Aktuelle Ergebnisse der geplanten S3-Leitlinie

Erstmals wird in Deutschland eine S3-Leitlinie zum Thema Suizidalität erarbeitet. Ziel ist es, die Versorgung in suizidalen Krisen durch einheitliche Standards zu verbessern. Erste Ergebnisse der bisherigen Leitlinienarbeit wurden auf dem DGPPN-Kongress vorgestellt.

Einer von sieben Frauen macht die Menopause sehr zu schaffen

Von mäßigen bis schweren vasomotorischen Beschwerden sind 14,7% der Frauen in der Postmenopause betroffen. Das haben kanadische Forscherinnen in einer Subgruppenanalyse der WARM-Studie herausgefunden.

Depressive Senioren fahren besonders riskant

Beim Autofahren machen ältere Depressive häufiger eine Vollbremsung, gehen öfter zu schnell in Kurven und halten sich seltener an Tempolimits als Senioren ohne Depression. Offenbar scheint eine Depression eine riskante Fahrweise im Alter zu verstärken.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.