Skip to main content
Erschienen in: Der Radiologe 5/2017

Open Access 12.04.2017 | Computertomografie | CME

Pulmonale Karzinoide

verfasst von: Assoc. Prof. PD Dr. H. Prosch

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 5/2017

Zusammenfassung

Pulmonale Karzinoide sind seltene niedrigmaligne Tumoren der Lunge, die vom neuroendokrinen System ausgehen. Etwa 80 % aller pulmonalen Karzinoide sind die relativ benignen typischen Karzinoide, 20 % die etwas aggressiveren atypischen Karzinoide. Die meisten Karzinoide gehen von den zentralen Atemwegen aus, deutlich seltener finden sich Karzinoide in der Lungenperipherie. Während periphere gelegene Karzinoide meist asymptomatisch sind, werden zentrale Karzinoide durch Hämoptysen, Giemen oder bronchiale Obstruktion symptomatisch. In der CT kommen Karzinoide häufig als hypervaskularisierte Rundherde zur Darstellung, die einen Bezug zum Bronchialsystem aufweisen. Durch die bronchiale Obstruktion findet sich bei vielen Patienten eine poststenotische Pneumonie oder Atelektase. Während die FDG-PET-CT v. a. bei typischen Karzinoiden aufgrund der hohen Falsch-Negativ-Rate eine geringe Wertigkeit hat, sind Somatostatinanaloga vielversprechende Tracer im Staging und in der Planung einer Peptidradiorezeptortherapie.
Hinweise

Redaktion

S. Delorme, Heidelberg (Leitung)
P. Reimer, Karlsruhe
W. Reith, Homburg/Saar
C. Schäfer-Prokop, Amersfoort
C. Schüller-Weidekamm, Wien
M. Uhl, Freiburg

Lernziele

Nach Absolvieren dieser Fortbildungseinheit …
  • kennen Sie die häufigsten Symptome pulmonaler Karzinoide.
  • sind Sie mit den CT-Merkmalen pulmonaler Karzinoide vertraut.
  • wissen Sie, in welche Organe pulmonale Karzinoide meist metastasieren.
  • wissen Sie, welche bildgebenden Verfahren zum Staging pulmonaler Karzinoide eingesetzt werden sollten.

Hintergrund

Pulmonale Karzinoide sind seltene niedrigmaligne Tumoren, die zu den neuroendokrinen Tumoren gehören. Neuroendokrine Tumore haben ihren Ursprung im diffusen neuroendokrinen System der Lunge, das aus diffus über das gesamte Bronchialsystem verteilten Zellen (Kulchitsky-Zellen , nach Nikolai Konstantinovich Kulchitsky) besteht, welche Peptidhormone und biogene Amine sezernieren. Die eigentliche Rolle des neuroendokrinen Systems ist noch nicht vollständig geklärt. Es wird angenommen, dass das neuroendokrine System eine Rolle in der pulmonalen Entwicklung spielt [1]. Darüber hinaus wirken neuroendokrine Zellen auch als Sauerstoffsensoren und regulieren den pulmonalen Blutfluss sowie den bronchialen Tonus [1].
Neuroendokrine Tumoren werden auf der Basis ihrer Morphologie und Differenzierung dem Syndrom der diffusen idiopathischen neuroendokrinen Zellhyperplasie (DIPNECH) zugeordnet bzw. in Karzinoide sowie in groß- und kleinzellige Karzinome eingeteilt [2].
In dieser Übersichtsarbeit werden die klinischen Merkmale, die diagnostischen Möglichkeiten und die Differenzialdiagnose pulmonaler Karzinoide zusammengefasst.

Epidemiologie und Pathologie

Karzinoide gehören mit einer Inzidenz von 0,2 bis 2 pro 100.000 Patienten zu den seltenen Tumoren der Lunge und machen etwa 1–2 % aller Lungentumoren aus [3]. Selten finden sich pulmonale Karzinoide auch im Rahmen einer multiplen endokrinen Neoplasie Typ I (MEN I) . Im Unterschied zu anderen histologischen Formen von Lungenkarzinomen finden sich typische Karzinoide häufig bei Nichtrauchern oder nur mäßigen Rauchern.
Typische Karzinoide finden sich häufig bei Nichtrauchern oder nur mäßigen Rauchern
Die Lunge ist nach dem Gastrointestinaltrakt der zweithäufigste Manifestationsort von Karzinoiden. Im Unterschied zu extrapulmonalen Karzinoiden werden intrapulmonale Karzinoide weiterhin in typische und atypische Karzinoide unterteilt. Die Unterteilung basiert dabei auf einer Kombination aus KI-67-Immunreaktivität, der Mitoserate und dem Vorhandensein von Nekrosen [2]. Typische Karzinoide sind gekennzeichnet durch weniger als 2 Mitosen pro mm2 und das Fehlen von Nekrosen, bei atypischen Karzinoiden finden sich 2 bis 10 Mitosen pro mm2 und/oder punktförmige Nekrosen [2]. Etwa 80 % aller Karzinoide sind typische Karzinoide, die meist in einem lokalisierten Tumorstadium diagnostiziert werden. Aus diesem Grund haben typische Karzinoide mit einem Fünfjahresüberleben von etwa 90 % eine sehr gute Prognose [4].
Etwa 80 % aller Karzinoide sind typische Karzinoide
Karzinoide können prinzipiell in jedem Lebensalter auftreten. Typische Karzinoide werden jedoch meist im Alter zwischen 30 und 50 Jahren (Median: 45 Jahre) diagnostiziert. Patienten mit atypischen Karzinoiden sind im Schnitt 10 Jahre älter als Patienten mit einem typischen Karzinoid [3]. Mehr als zwei Drittel aller Patienten mit einem pulmonalen Karzinoid sind Frauen ([5]; Tab. 1).
Tab. 1
Merkmale von typischen und atypischen Karzinoiden [3, 6, 7]
 
Typische Karzinoide
Atypische Karzinoide
Häufigkeit
80 %
20 %
Medianes Patientenalter
45 Jahre
55–65 Jahre
Assoziation mit Zigarettenrauchen
Nein
Schwach
Männlich zu weiblich
4:6
3:7
Stadium I
80–90 %
50 %
Fünfahresüberleben
>90 %
70–75 %
Nur etwa 20 % aller pulmonalen Karzinoide sind atypisch, bei denen zum Zeitpunkt der Diagnose bereits in 20 % der Fälle Fernmetastasen diagnostiziert werden [7]. Das Fünfjahresüberleben bei atypischen Karzinoiden ist mit 75 % daher deutlich schlechter als jenes bei typischen Karzinoiden [4].
Das Fünfjahresüberleben bei atypischen Karzinoiden ist mit 75 % deutlich schlechter als jenes bei typischen Karzinoiden

Klinik

Da Karzinoide meist vom zentralen Bronchialsystem ausgehen, sind die klinischen Symptome durch die daraus resultierende Einengung des jeweiligen Bronchus zu erklären. So sind häufige klinische Symptome rezidivierende Pneumonien, Husten oder Hämoptysen. Manche Patienten präsentieren sich mit Giemen, was klinisch mit einem (therapieresistenten) Asthma verwechselt werden kann.
Häufige klinische Symptome sind rezidivierende Pneumonien, Husten oder Hämoptysen
Bei etwa 25 % der Patienten, v. a. bei peripheren Läsionen, sind die pulmonalen Karzinoide asymptomatische Zufallsbefunde [8].
In weniger als 2 % der Fälle manifestieren sich pulmonale Karzinoide durch ein endokrines paraneoplastisches Syndrom [9]. In Abhängigkeit von den dabei sezernierten Hormonen kann es im Zuge dessen zum Auftreten eines Karzinoidsyndroms oder eines Cushing-Syndroms kommen (Tab. 2; [10]).
Tab. 2
Endokrine Paraneoplasien bei pulmonalen Karzinoiden [9]
Paraneoplastisches Syndrom
Klinische Merkmale
Cushing-Syndrom
1–6 % der Patienten
Rundes Gesicht, hoher Blutdruck, Osteoporose
Lokalisierte Erkrankung bei 80 % der Patienten
Karzinoidsyndrom
0,7 % zum Zeitpunkt der Diagnose, 2–5 % im Verlauf
Flush, Diarrhö, Bronchospasmus
Selten ohne Lebermetastasen
Es ist wichtig, hier festzuhalten, dass auch sehr kleine hormonaktive Karzinoide symptomatisch werden können (Abb. 1).

Befunde in der Bildgebung

Der Goldstandard in der Abklärung pulmonaler Karzinoide ist die Computertomographie (CT), mit der sich Karzinoide mit einer hohen diagnostischen Sicherheit nachweisen lassen. Typische und atypische Karzinoide lassen sich in der Bildgebung nicht voneinander differenzieren. Die allermeisten Karzinoide sind zum Zeitpunkt der Diagnose kleiner als 5 cm (Median: 3 cm), atypische Karzinoide sind dabei im Schnitt etwas größer als typische Karzinoide [11]. Etwa 80 % der pulmonalen Karzinoide nehmen ihren Ursprung aus dem zentralen Bronchialsystem, 20 % entstehen in der Lungenperipherie (Abb. 2).
Typische und atypische Karzinoide lassen sich in der Bildgebung nicht voneinander differenzieren
Bei Karzinoiden, die von größeren Atemwegen ausgehen, lässt sich häufig auch radiologisch die endobronchiale Komponente darstellen [12]. Der endobronchiale Anteil des Tumors ist dabei häufig meist kleiner als der extrabronchiale/parenchymale Anteil, sodass sich in der Bronchoskopie auch nur ein kleiner Teil des Tumors darstellen lässt (sog. Eisbergtumor ; [12]).
Durch die Obstruktion, die Karzinoide verursachen, finden sich bei vielen Patienten assoziierte Veränderungen wie sekretgefüllte Bronchien („mucus plugging“ ), eine poststenotische Pneumonie, eine Überblähung oder eine Atelektase der nachgeschalteten Lungenanteile (Abb. 3).
Ein charakteristisches Merkmal von Karzinoiden ist deren gute Durchblutung. Diese führt dazu, dass Karzinoide meist kräftig Kontrastmittel aufnehmen, was eine Differenzierung der meist kleinen Tumoren von der nachgeschalteten Atelektase oder poststenotischen Pneumonie erlaubt (Abb. 4).
Ein charakteristisches Merkmal von Karzinoiden ist deren gute Durchblutung
Dystrophe Verkalkungen finden sich bei 11 % der Patienten und können zentral, peripher oder diffus verteilt sein [13, 14]. Diffus verkalkte Karzinoide können dabei Bronchiolithen vortäuschen [12].
Diffus verkalkte Karzinoide können Bronchiolithen vortäuschen
Periphere pulmonale Karzinoide präsentieren sich in der CT meist als lobulierte Rundherde mit deutlicher Kontrastmittelaufnahme (>50 HU [Hounsfield-Einheiten]; Abb. 5) und meist nachweisbarem Bezug zu Bronchien [15]. V. a. die deutliche Kontrastmittelaufnahme erlaubt eine Differenzierung von benignen Rundherden, die meist nur eine geringe Kontrastmittelaufnahme zeigen [15].

Diagnose

Da die meisten Karzinoide zentral gelegen sind, können sie in aller Regel durch eine Bronchoskopie biopsiert werden. Aufgrund der geringen Größe der Biopsate ist nur in bis zu 40 % der Fälle eine Differenzierung typischer von atypischen Karzinoide möglich [10]. Bei peripher gelegenen Karzinoiden kann durch eine perkutane Biopsie die Diagnose gesichert werden.
Einzelne, eher anekdotische Fallberichte beschreiben durch Biopsien ausgelöste Karzinodkrisen mit Todesfolgen [16, 17, 18]. Diese Karzinoidkrisen sind durch Hypotonie, Tachykardie und Giemen gekennzeichnet und mutmaßlich durch eine Freisetzung von Hormonen aus dem Tumor während der Biopsie bedingt. Patienten, die durch eine Karzinoidkrise reanimationspflichtig werden, sollten nicht mit Katecholaminen behandelt werden, da dies zu einer weiteren Freisetzung von Serotonin führen kann [17]. Der Einsatz von Methylenblau oder hoch dosiertem Oktreotid in diesen Situationen wird kontrovers diskutiert [17, 19]. Aufgrund des sehr seltenen Auftretens von Komplikationen können Biopsien von Karzinoiden jedoch als sicher betrachtet werden [10].
Patienten, die durch eine Karzinoidkrise reanimationspflichtig werden, sollten nicht mit Katecholaminen behandelt werden

Differenzialdiagnose

Die Differenzialdiagnose pulmonaler Karzinoide beinhaltet v. a. endobronchiale Tumoren wie Hamartome, endobronchiale Lipome und das adenoidzystische Karzinom sowie endobronchiale Metastasen, welche v. a. von Melanomen, Nierenzellkarzinomen, Mammakarzinomen oder Kolonkarzinomen ihren Ursprung nehmen.

Staging

Wie bei allen Lungenkarzinomen sollte auch bei Karzinoiden das Staging gemäß dem TNM-Staging-System der Union internationale contre le cancer (UICC) erfolgen [20]. Theoretisch können sowohl typische als auch atypische Karzinoide zu regionalen Lymphknotenmetastasen oder Fernmetastasen führen, wobei atypische Karzinoide jedoch ein deutlich aggressiveres Verhalten zeigen [6].
Nach Möglichkeit sollten Staging-CT-Untersuchungen nach i. v. Applikation von Kontrastmittel erfolgen, da sich damit zum einen hypervaskularisierte Tumoren gut von einer nachgeschalteten Atelektase oder poststenotischen Pneumonie differenzieren lassen und auch der Bezug zu den angrenzenden Gefäßen besser bestimmt werden kann [10].
Eine mediastinale Lymphknotenbeteiligung ist bei typischen Karzinoiden sehr selten [3, 10]. Bei atypischen Karzinoiden finden sich bei bis zu 21 % der Patienten ipsilaterale mediastinale Lymphknoten (N2; [21]). Kontralaterale mediastinale Lymphknoten (N3) sind bei pulmonalen Karzinoiden eine ausgesprochene Rarität.
Eine mediastinale Lymphknotenbeteiligung ist bei typischen Karzinoiden sehr selten
Die Bildgebung spielt v. a. in der Abklärung von Fernmetastasen eine wichtige Rolle. Fernmetastasen finden sich bei pulmonalen Karzinoiden v. a. in der Leber und in den Knochen [22].
Fernmetastasen finden sich bei pulmonalen Karzinoiden v. a. in Leber und Knochen
Wie die Primärtumoren sind auch die Lebermetastasen von pulmonalen Karzinoiden in vielen Fällen hypervaskularisiert, in manchen Fällen aber hypovaskularisiert [23]. Aus diesem Grund sollten Staging-CT-Untersuchungen bei Patienten mit pulmonalen Karzinoiden eine arterielle und eine parenchymvenöse Kontrastmittelserie über den Oberbauch beinhalten. Größere Lebermetastasen sind häufig zentral nekrotisch [23].
Knochenmetastasen bei Karzinoiden können osteoblastisch oder osteolytisch sein. Da viele Knochenmetastasen jedoch durch eine CT nicht sicher diagnostiziert werden können, sollte im Zweifelsfall die Magnetresonanztomographie (MRT) zur weiterführenden Abklärung von Knochenläsionen eingesetzt werden [3].
Zur weiterführenden Abklärung von Knochenläsionen sollte die MRT eingesetzt werden
Während die 18 F-FDG (Fluordesoxyglukose)-PET (Positronenemissionstomographie)/CT eine zentrale Rolle im Staging von Lungenkarzinomen im Allgemeinen spielt, ist deren Wertigkeit in der Abklärung und beim Staging von Karzinoiden aufgrund der hohen Falsch-Negativ-Rate limitiert. Die Aufnahme des Glukoseanalogons FDG durch Karzinoide ist aufgrund deren langsamen Glukosemetabolismus äußerst variabel. So wird in der Literatur die Detektionsrate von Karzinoiden durch die 18F-FDG PET/CT zwischen 14 % und mehr als 90 % angegeben [24]. Atypische Karzinoide sind dabei aufgrund ihrer höheren Wachstumsgeschwindigkeit meist FDG-avider als typische Karzinoide.
Da Karzinoide Somatostatinrezeptoren (SSTR) auf ihrer Oberfläche exprimieren, sind radioaktiv markierte Somatostatinanaloga vielversprechende Tracer in der Abklärung von Karzinoiden (Abb. 6). Derzeit steht dazu eine ganze Reihe von Gallium-68-markierten DOTA (1,4,7,10-Tetraazacyclododecan-1,4,7,10-Tetraessigsäure)-Peptiden zur Verfügung, die sich v. a. in ihrer Affinität zu den Subtypen der Somatostatinrezeptoren voneinander unterscheiden [24]. In vielen Zentren hat dabei die Somatostatinrezeptor-PET/CT die Somatostatinrezeptorszintigraphie (Octreotid-Scan) abgelöst. Die Somatostatinrezeptorbildgebung eignet sich nicht nur zum Staging und Re-Staging von Karzinoiden, sondern kann auch für Therapieentscheidungen und zur Therapiekontrolle mit herangezogen werden. So sind Karzinoide mit einer hohen Expression von Somatostatinrezeptoren geeignete Kandidaten für eine Peptidradiorezeptortherapie [24].
Radioaktiv markierte Somatostatinanaloga sind vielversprechende Tracer in der Abklärung von Karzinoiden

Therapie

Wie bei anderen Lungenkarzinomen ist auch bei lokalisierten Karzinoiden die kurative Resektion des Tumors die Therapie der Wahl und sollte daher nach Möglichkeit angestrebt werden [3]. Bei nichtresektablen Karzinoiden ist das Ziel der Therapie eine Kontrolle des Tumorwachstums und der durch die Hormonfreisetzung bedingten Symptome [3]. Das Spektrum der Therapiemöglichkeinen schließt dabei neben Lokaltherapien wie der Strahlentherapie, der Radiofrequenzablation und der Kryoablation des Pimums oder von Metastasen auch die systemische Chemotherapie sowie modernere Therapiekonzepte wie die Peptidradiorezeptortherapie, mTOR („mechanistic target of rapamycin“)-Inhibitoren, Angiogenesehemmer und EGFR („epidermal growth factor receptor“)-Inhibitoren mit ein [3].
Bei nichtresektablen Karzinoiden zielt die Therapie auf die Kontrolle von Tumorwachstum und durch Hormonfreisetzung bedingten Symptomen

Fazit für die Praxis

  • Karzinoide sind die wahrscheinlichste Diagnose bei kleinen hypervaskularisierten Tumoren, die zu einer bronchialen Obstruktion führen.
  • Karzinoide metastasieren meist in die Leber und in die Knochen.
  • Während die 18F-FDG PET/CT v. a. bei typischen Karzinoiden aufgrund der hohen Falsch-Positiv-Rate nicht indiziert ist, sind Somatostatinanaloga vielversprechende Tracer im Staging und in der Therapieplanung.
Open access funding provided by Medical University of Vienna.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

H. Prosch gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Dieser Beitrag beinhaltet keine von dem Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Unsere Produktempfehlungen

Die Radiologie

Print-Titel

  • Ein umfassender Themenschwerpunkt in jeder Ausgabe
  • CME-Punkte sammeln mit praxisrelevanten und leitliniengerechten Fortbildungsbeiträgen
  • IT und Management für Radiologinnen und Radiologen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sayeg Y, Sayeg M, Baum RP et al (2014) Pulmonary neuroendocrine neoplasms. Pneumologie 68:456–477CrossRefPubMed Sayeg Y, Sayeg M, Baum RP et al (2014) Pulmonary neuroendocrine neoplasms. Pneumologie 68:456–477CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Travis WD, Brambilla E, Nicholson AG et al (2015) The 2015 World Health Organization classification of lung tumors: impact of genetic, clinical and radiologic advances since the 2004 classification. J Thorac Oncol 10:1243–1260CrossRefPubMed Travis WD, Brambilla E, Nicholson AG et al (2015) The 2015 World Health Organization classification of lung tumors: impact of genetic, clinical and radiologic advances since the 2004 classification. J Thorac Oncol 10:1243–1260CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Caplin ME, Baudin E, Ferolla P et al (2015) Pulmonary neuroendocrine (carcinoid) tumors: European Neuroendocrine Tumor Society expert consensus and recommendations for best practice for typical and atypical pulmonary carcinoids. Ann Oncol 26:1604–1620CrossRefPubMed Caplin ME, Baudin E, Ferolla P et al (2015) Pulmonary neuroendocrine (carcinoid) tumors: European Neuroendocrine Tumor Society expert consensus and recommendations for best practice for typical and atypical pulmonary carcinoids. Ann Oncol 26:1604–1620CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Fink G, Krelbaum T, Yellin A et al (2001) Pulmonary carcinoid: presentation, diagnosis, and outcome in 142 cases in Israel and review of 640 cases from the literature. Chest 119:1647–1651CrossRefPubMed Fink G, Krelbaum T, Yellin A et al (2001) Pulmonary carcinoid: presentation, diagnosis, and outcome in 142 cases in Israel and review of 640 cases from the literature. Chest 119:1647–1651CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Hobbins S, West D, Peake M et al (2016) Patient characteristics, treatment and survival in pulmonary carcinoid tumours: an analysis from the UK National Lung Cancer Audit. BMJ Open 6:e012530CrossRefPubMedPubMedCentral Hobbins S, West D, Peake M et al (2016) Patient characteristics, treatment and survival in pulmonary carcinoid tumours: an analysis from the UK National Lung Cancer Audit. BMJ Open 6:e012530CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Steuer CE, Behera M, Kim S et al (2015) Atypical carcinoid tumor of the lung: a surveillance, epidemiology, and end results database analysis. J Thorac Oncol 10:479–485CrossRefPubMed Steuer CE, Behera M, Kim S et al (2015) Atypical carcinoid tumor of the lung: a surveillance, epidemiology, and end results database analysis. J Thorac Oncol 10:479–485CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Ducrocq X, Thomas P, Massard G et al (1998) Operative risk and prognostic factors of typical bronchial carcinoid tumors. Ann Thorac Surg 65:1410–1414CrossRefPubMed Ducrocq X, Thomas P, Massard G et al (1998) Operative risk and prognostic factors of typical bronchial carcinoid tumors. Ann Thorac Surg 65:1410–1414CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Detterbeck FC (2014) Clinical presentation and evaluation of neuroendocrine tumors of the lung. Thorac Surg Clin 24:267–276CrossRefPubMed Detterbeck FC (2014) Clinical presentation and evaluation of neuroendocrine tumors of the lung. Thorac Surg Clin 24:267–276CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Travis WD, Giroux DJ, Chansky K et al (2008) The IASLC lung cancer staging project proposals for the inclusion of broncho-pulmonary carcinoid tumors in the forthcoming (seventh) edition of the TNM classification for lung cancer. J Thorac Oncol 3:1213–1223CrossRefPubMed Travis WD, Giroux DJ, Chansky K et al (2008) The IASLC lung cancer staging project proposals for the inclusion of broncho-pulmonary carcinoid tumors in the forthcoming (seventh) edition of the TNM classification for lung cancer. J Thorac Oncol 3:1213–1223CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Jeung MY, Gasser B, Gangi A et al (2002) Bronchial carcinoid tumors of the thorax: spectrum of radiologic findings. Radiographics 22:351–365CrossRefPubMed Jeung MY, Gasser B, Gangi A et al (2002) Bronchial carcinoid tumors of the thorax: spectrum of radiologic findings. Radiographics 22:351–365CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Meda S, Pernazza F, Di Stasio M (2013) An unusual case of a calcified carcinoid tumour. Eur J Cardiothorac Surg 44:1154–1155CrossRefPubMed Meda S, Pernazza F, Di Stasio M (2013) An unusual case of a calcified carcinoid tumour. Eur J Cardiothorac Surg 44:1154–1155CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Zwiebel BR, Austin JH, Grimes MM (1991) Bronchial carcinoid tumors: assessment with CT of location and intratumoral calcification in 31 patients. Radiology 179:483–486CrossRefPubMed Zwiebel BR, Austin JH, Grimes MM (1991) Bronchial carcinoid tumors: assessment with CT of location and intratumoral calcification in 31 patients. Radiology 179:483–486CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Meisinger QC, Klein JS, Butnor KJ et al (2011) CT features of peripheral pulmonary carcinoid tumors. AJR Am J Roentgenol 197:1073–1080CrossRefPubMed Meisinger QC, Klein JS, Butnor KJ et al (2011) CT features of peripheral pulmonary carcinoid tumors. AJR Am J Roentgenol 197:1073–1080CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Karmy-Jones R, Vallieres E (1993) Carcinoid crisis after biopsy of a bronchial carcinoid. Ann Thorac Surg 56:1403–1405CrossRefPubMed Karmy-Jones R, Vallieres E (1993) Carcinoid crisis after biopsy of a bronchial carcinoid. Ann Thorac Surg 56:1403–1405CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Magabe PC, Bloom AL (2014) Sudden death from carcinoid crisis during image-guided biopsy of a lung mass. J Vasc Interv Radiol 25:484–487CrossRefPubMed Magabe PC, Bloom AL (2014) Sudden death from carcinoid crisis during image-guided biopsy of a lung mass. J Vasc Interv Radiol 25:484–487CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Papadogias D, Makras P, Kossivakis K et al (2007) Carcinoid syndrome and carcinoid crisis secondary to a metastatic carcinoid tumour of the lung: a therapeutic challenge. Eur J Gastroenterol Hepatol 19:1154–1159CrossRefPubMed Papadogias D, Makras P, Kossivakis K et al (2007) Carcinoid syndrome and carcinoid crisis secondary to a metastatic carcinoid tumour of the lung: a therapeutic challenge. Eur J Gastroenterol Hepatol 19:1154–1159CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Seymour N, Sawh SC (2013) Mega-dose intravenous octreotide for the treatment of carcinoid crisis: a systematic review. Can J Anaesth 60:492–499CrossRefPubMed Seymour N, Sawh SC (2013) Mega-dose intravenous octreotide for the treatment of carcinoid crisis: a systematic review. Can J Anaesth 60:492–499CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Brierley J, Gospodarowicz M, Wittekind C (2016) TNM classification of malignant tumours. Wiley-Blackwell, Chichester Brierley J, Gospodarowicz M, Wittekind C (2016) TNM classification of malignant tumours. Wiley-Blackwell, Chichester
21.
Zurück zum Zitat Cardillo G, Sera F, Di Martino M et al (2004) Bronchial carcinoid tumors: nodal status and long-term survival after resection. Ann Thorac Surg 77:1781–1785CrossRefPubMed Cardillo G, Sera F, Di Martino M et al (2004) Bronchial carcinoid tumors: nodal status and long-term survival after resection. Ann Thorac Surg 77:1781–1785CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Bhosale P, Shah A, Wei W et al (2013) Carcinoid tumours: predicting the location of the primary neoplasm based on the sites of metastases. Eur Radiol 23:400–407CrossRefPubMed Bhosale P, Shah A, Wei W et al (2013) Carcinoid tumours: predicting the location of the primary neoplasm based on the sites of metastases. Eur Radiol 23:400–407CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Sundin A, Vullierme MP, Kaltsas G et al (2009) ENETS consensus guidelines for the standards of care in neuroendocrine tumors: radiological examinations. Neuroendocrinology 90:167–183CrossRefPubMed Sundin A, Vullierme MP, Kaltsas G et al (2009) ENETS consensus guidelines for the standards of care in neuroendocrine tumors: radiological examinations. Neuroendocrinology 90:167–183CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Lococo F, Cesario A, Paci M et al (2014) PET/CT assessment of neuroendocrine tumors of the lung with special emphasis on bronchial carcinoids. Tumour Biol 35:8369–8377CrossRefPubMed Lococo F, Cesario A, Paci M et al (2014) PET/CT assessment of neuroendocrine tumors of the lung with special emphasis on bronchial carcinoids. Tumour Biol 35:8369–8377CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Pulmonale Karzinoide
verfasst von
Assoc. Prof. PD Dr. H. Prosch
Publikationsdatum
12.04.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 5/2017
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-017-0243-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2017

Der Radiologe 5/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen