Skip to main content
Erschienen in: HNO 10/2022

Open Access 01.04.2022 | Computertomografie | Kasuistiken

Fallbericht zum traumatischen Totalabriss der Trachea vom Kehlkopf mit positivem Ausgang

verfasst von: PD Dr. med. Ulrich Kisser, Friedemann Pabst, Sylva Bartel, Dominik Schramm, Alexander Glien, Stefan K. Plontke, Daniel Ebert, Jan Wittlinger

Erschienen in: HNO | Ausgabe 10/2022

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

Anamnese

Eine 21-jährige Patientin erlitt im Rahmen eines Unfalls ein schweres Strangulationstrauma. Stridor und Dyspnoe setzten erst mit Verzögerung ein und führten zur Notfallintubation.

Befund

Im Rahmen der klinischen Untersuchung zeigten sich Strangulationsmarken und ein Emphysem der Halsweichteile. Die Computertomographie erhärtete den Verdacht auf einen Abriss der Trachea vom Kehlkopf und ergab eine Fehllage des Beatmungstubus.

Diagnose

Bei der weiteren chirurgischen Exploration zeigte sich eine komplette laryngotracheale (krikotracheale) Separation.

Therapie und Verlauf

Nach initialer Nottracheotomie wurden in einem zweizeitigen operativen Verfahren die krikotracheale Reanastomosierung und die Retracheostomie durchgeführt.

Schlussfolgerung

Laryngotracheale Separationen stellen den höchsten Schweregrad der Kehlkopfverletzungen dar und sind mit einer hohen Mortalität behaftet. Im geschilderten Fall überlebte die Patientin und konnte, trotz beidseitiger Rekurrensparese, dekanüliert entlassen werden.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Falldarstellung

Anamnese

Der Schal einer 21-jährigen Patientin war bei einer Feierlichkeit in einer Werkstatt in das mit hoher Geschwindigkeit rotierende Schneckengetriebe einer Kraftfahrzeug-Hebebühne geraten. Die Anwesenden konnten die Betroffene nach wenigen Sekunden befreien, ein Strangulationstrauma aber nicht verhindern. Der Notarzt wurde verständigt. Die Patientin konnte sich noch zu Fuß zum Rettungswagen begeben, entwickelte dann aber einen in- und exspiratorischen Stridor, woraufhin sie notfallmäßig intubiert und in den Schockraum der interdisziplinären Notaufnahme des Universitätsklinikums Halle gebracht wurde.

Befund

Bei der Inspektion zeigten sich äußerlich deutliche Strangulationsmarken am Hals (Abb. 1). Palpatorisch ließ sich ein ausgeprägtes Emphysem der Halsweichteile feststellen. Eine Computertomographie (CT, Traumaspirale) ergab den Verdacht auf einen vollständigen Abriss der Trachea vom Kehlkopf sowie ein ausgeprägtes zervikales und mediastinales Emphysem. Außerdem fiel auf, dass der Beatmungstubus ventral in den Halsweichteilen und nicht im Lumen der Trachea endete (Abb. 2). Darüber hinaus zeigte sich in der CT, dass Anteile der Trachealwand in das Lumen des distalen Trachealstumpfs hineinragten. Ein Anhalt für eine Verletzung des Ösophagus oder der Halsgefäße ergab sich nicht, auch nicht bei der späteren flexiblen Ösophagogastroduodenoskopie (ÖGD). Die Patientin war kreislaufstabil, die Sauerstoffsättigung lag im Normbereich.

Diagnose

Es handelte sich um eine vollständige laryngotracheale Separation.

Therapie und Verlauf

Nach Vorliegen der radiologischen Befunde wurde noch im Schockraum eine Notfalltracheotomie durchgeführt. Endoskopisch ließ sich der Larynx über das Tracheostoma nicht einstellen, das Lumen der Trachea war nach kranial verlegt. Transoral war die Glottisebene gut einstellbar, die Schleimhaut der Arytänoidregion war leicht geschwollen. Unterhalb der Glottis zeigten sich ventral Schleimhautlefzen sowie eine Kontinuitätsunterbrechung. Koagel und kleinere Sickerblutungen sowie die Schleimhautlefzen verhinderten eine genaue Einschätzung des Verletzungsausmaßes, weshalb der Situs von außen exploriert wurde. Es zeigten sich eine Sprengung des Arcus des Ringknorpels in der Mittellinie, multiple Frakturen im Bereich der Lamina des Ringknorpels sowie eine vertikale Fraktur des Schildknorpels in der Mittellinie (Mischbild der Kehlkopfverletzung nach Richter [10]). Der Ringknorpel besaß keine Schleimhautauskleidung mehr. Außerdem bestätigte sich der Verdacht einer vollständigen laryngotrachealen (krikotrachealen) Separation (Grad 5 der Klassifikation der Kelhkopftraumata nach Fuhrmann [6], Abb. 3). Das Lumen der Trachea war von Schleimhautfetzen des Paries membranaceus verlegt, und die Trachea hatte sich in Richtung Mediastinum zurückgezogen.
Aufgrund des komplexen Verletzungsmusters wurde ein zweizeitiges Vorgehen geplant. Im ersten Schritt erfolgten folgende rekonstruktive und stabilisierende Maßnahmen:
  • Versorgung der Schildknorpelfraktur,
  • Auskleidung des Ringknorpellumens mit Mundschleimhauttransplantaten,
  • Rekonstruktion des Paries membranaceus der Trachea mit originärem Gewebe und Mundschleimhaut,
  • Einsetzen eines aus der verletzten ersten Trachealspange entnommenen Knorpeltransplantats in die Lücke des aufgesprengten Ringknorpels,
  • Fixieren des Trachealstumpfs an der Haut und
  • Einlage eines Montgomery-Tubus.
Eine Reanastomosierung in derselben Sitzung erschien insbesondere aufgrund der ausgeprägten Verletzungen des Ringknorpels nicht sinnvoll.
Die funktionelle Untersuchung mittel Videolaryngoskopie und funktioneller endoskopischer Schluckuntersuchung (FEES) ergab eine Dysphagie mit Aspirationsgefahr sowie eine beidseitige Rekurrensparese. Es erfolgte die Anlage eine Magensonde über eine perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG).
Nach einem Intervall von 16 Tagen wurde die Trachea stumpf aus dem Mediastinum nach kranial mobilisiert, der Kehlkopf wurde nach kaudal verlagert, und es erfolgte die End-zu-End-Anastomosierung. Das Stoma wurde dabei nach kranial verlagert. Erschwert war die Prozedur durch die schlechte Mobilisierbarkeit der Trachea, die weiterhin vorhandene relative Instabilität des Larynx, eine weiche und brüchige Konsistenz der kranialen Trachealspangen (mit geringem Abstand zum Tracheostoma) sowie durch einen deutlichen Kalibersprung zwischen Ringknorpel und Trachea, der durch das Einsetzen eines Knorpelstücks in den ventral aufgesprengten Ringknorpel entstanden war.
Im weiteren Verlauf kam es wiederholt zu deliranten Phasen. Eine Magnetresonanztomographie des Kopfs (cMRT) ergab keinen Anhalt für postischämische zerebrale Veränderungen. Die delirante Symptomatik bildete sich im Verlauf vollständig zurück.
Der Kostaufbau sowie die Verwendung einer Sprechkanüle erfolgten 4 Wochen nach dem letzten operativen Eingriff. Aufgrund der beidseitigen Rekurrensparese war jedoch nur eine sehr verhauchte Phonation möglich. Nach weiteren 2 Wochen war die Ernährung vollständig p.o. möglich. Die Stimmlippen befanden sich in paramedianer bis intermediärer Stellung, sodass ein respiratorisch ausreichend weiter Glottisspalt vorhanden war (Abb. 4). Die Patientin konnte mit abgeklebtem Stoma aus dem Krankenhaus entlassen werden.

Diskussion

Laryngotracheale Verletzungen sind aufgrund der anatomischen Gegebenheiten (relativer Schutz durch Sternum und Mandibula) selten. Balci et al. (2002) identifizierten unter 8600 Patienten mit Thoraxtrauma lediglich 32 mit einer derartigen Verletzung (0,37 %). Durch den knorpeligen Aufbau, Mobilität und Elastizität entsteht ein zusätzlicher Schutz. Weniger als 1 % aller laryngealen Traumata gehen mit einer laryngotrachealen Separation einher [1, 14]. Kommt es aber zu einer solchen, so ist die Mortalität hoch. Häufig versterben Betroffene, bevor sie die Klinik erreichen [9].
Die Seltenheit dieser Verletzungen sowie die oft unspezifischen und initial wenig spektakulären Symptome können dazu führen, dass die Diagnose verzögert gestellt wird. Ein zügiges und entschlossenes Management ist jedoch für die Prognose entscheidend. Ein vermeintlich stabiler Patient kann in kürzester Zeit in einen lebensgefährlichen Zustand geraten, wenn der Atemweg nicht mehr ausreichend durchgängig ist [3, 15, 16]. Im hier geschilderten Fall konnte die Patientin nach dem Trauma zunächst noch sprechen und sich selbstständig zu Fuß zum Rettungswagen begeben, bevor sich ein ausgeprägter Stridor mit kritischer Dyspnoe entwickelte.
Die Trias aus stattgehabtem Trauma, Dyspnoe/Stridor und Emphysem sollte den Kliniker unbedingt an eine laryngotracheale Verletzung mit potenziell gefährlichem Verlauf denken lassen. Weitere Symptome sind Heiserkeit (die initial auch das einzige Symptom sein kann), Hämoptoe und Hautverletzungen [2]. Wichtigste diagnostische Maßnahmen sind die flexible transnasale Laryngoskopie, die Bronchoskopie sowie die Schnittbildgebung mittels CT. Zusätzlich sollte eine Verletzung der Halsgefäße, der Halswirbelsäule sowie des Ösophagus (ÖGD oder Ösophagusbreischluckuntersuchung) ausgeschlossen werden. Übersichten zur Diagnostik und Therapie bei laryngealen und laryngotrachealen Traumata finden sich bei Ernst et al. [4, 5], Sandhu und Nouraei [11] und bei Schaefer [12].
In der Literatur sind Fälle mit vollständiger laryngotrachealer Separation beschrieben, die von den Betroffenen überlebt wurden [8, 13, 14, 17]. Im hier beschriebenen Fall ist es aufgrund der Befundkonstellation besonders bemerkenswert, dass die Patientin überlebte und keinen hypoxischen Hirnschaden davontrug. Zwar konnte sie am Unfallort intubiert werden, der Tubus lag jedoch nicht korrekt. Außerdem war die Trachea durch Schleimhaut zumindest subtotal verlegt.
Nach laryngotrachealer Separation sollte eine frühzeitige Reanastomosierung erfolgen, insbesondere um subglottischen Stenosen vorzubeugen [7, 8]. Im hier beschriebenen Fall wurde bewusst ein zweizeitiges Vorgehen gewählt, weil der Ringknorpel zu stark geschädigt war und bei der chirurgischen Exploration für eine sofortige Reanastomosierung zu instabil erschien. Zur Vorbeugung einer Ringknorpelstenose wurde ein Knorpelstück in den ventral aufgesprengten Ringknorpel eingesetzt anstatt zu versuchen, die Bruchenden direkt aneinander zu adaptieren. Hiermit wurde – zumindest nach dem aktuellen Stand der Beurteilung – ein weiter subglottischer Durchmesser erreicht. Ein gewisser Nachteil für die spätere Reanastomosierung war jedoch die entstandene Kaliberdifferenz zum Trachealstumpf.
Bei einer laryngotrachealen Separation besteht eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit für eine beidseitige Rekurrensschädigung, die nicht selten dauerhaft ist. Nach einer Wartezeit von mindestens 9–12 Monaten lässt sich absehen, ob eine Erholung zu erwarten ist oder nicht. Bis dahin ist eine intensive phoniatrisch-logopädische Weiterbetreuung erforderlich. Im Fall einer bleibenden Parese können glottiserweiternde Eingriffe eine Dekanülierung des Patienten ermöglichen. Im hier gezeigten Fall befanden sich die Stimmlippen nicht in einer klassischen Median‑/Paramedianstellung, sondern in einer paramedianen bis intermediären Stellung, sodass ein relativ weiter Glottisspalt resultierte und die Patientin nach Dekanülierung keine Dyspnoe und keinen Stridor zeigte.

Fazit für die Praxis

  • Bei posttraumatischen Strangulationsmarken, Emphysem, Stridor und Dyspnoe sollte auch bei initial harmlos erscheinender Symptomatik an eine potenziell lebensbedrohliche Verletzung des Kehlkopfs oder der Trachea unterschiedlichen Ausmaßes gedacht werden.
  • Bei Verletzungen des Kehlkopfs kann eine initial harmlose Symptomatik rasch zu einer lebensbedrohlichen Situation hin fortschreiten.
  • Flexible transnasale Laryngoskopie, Bronchoskopie und Computertomographie sind wichtige diagnostische Tools.
  • Darüber hinaus müssen Verletzungen der großen Halsgefäße, der Halswirbelsäule sowie des Ösophagus ausgeschlossen werden.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

U. Kisser, F. Pabst, S. Bartel, D. Schramm, A. Glien, S.K. Plontke, D. Ebert und J. Wittlinger geben an, dass kein Interessenkonflikt in Bezug zur vorliegenden Publikation besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

HNO

Print-Titel

• Ausgewählte Übersichtsbeiträge zu aktuellen Themenschwerpunkten

• Mit CME-Beiträgen Wissen auffrischen und Punkte sammeln

• Prüfungsvorbereitung mit dem Repetitorium Facharztprüfung

• Kommentierte Studienreferate

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Balci AE, Eren N, Eren S, Ülkü R (2002) Surgical treatment of post-traumatic tracheobronchial injuries: 14-year experience. Eur J Cardiothorac Surg 22:984–989CrossRef Balci AE, Eren N, Eren S, Ülkü R (2002) Surgical treatment of post-traumatic tracheobronchial injuries: 14-year experience. Eur J Cardiothorac Surg 22:984–989CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Choi JW, Koo BS, Rha KS, Yoon YH (2012) Complete laryngotracheal separation following attempted hanging. Clin Exp Otorhinolaryngol 5(3):177–180CrossRef Choi JW, Koo BS, Rha KS, Yoon YH (2012) Complete laryngotracheal separation following attempted hanging. Clin Exp Otorhinolaryngol 5(3):177–180CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Baumgartner F, Sheppard B, de Virgilio C, Esrig B, Harrier D, Nelson RJ, Robertson JM (1990) Tracheal and main bronchial disruptions after blunt chest trauma: presentation and management. Ann Thorac Surg 50:569–574CrossRef Baumgartner F, Sheppard B, de Virgilio C, Esrig B, Harrier D, Nelson RJ, Robertson JM (1990) Tracheal and main bronchial disruptions after blunt chest trauma: presentation and management. Ann Thorac Surg 50:569–574CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Ernst A, Herzog M, Seidl RO (2004) Diagnostik von Verletzungen des Kehlkopfes und der Trachea. In: Traumatologie des Kopf-Hals-Bereichs. Thieme, Stuttgart, New York, S 123–130 Ernst A, Herzog M, Seidl RO (2004) Diagnostik von Verletzungen des Kehlkopfes und der Trachea. In: Traumatologie des Kopf-Hals-Bereichs. Thieme, Stuttgart, New York, S 123–130
5.
Zurück zum Zitat Ernst A, Herzog M, Seidl RO (2004) Therapie von Verletzungen des Kehlkopfes, des Pharynx, der Trachea, des Ösophagus und der Halsweichteile. In: Traumatologie des Kopf-Hals-Bereichs. Thieme, Stuttgart, New York, S 123–130 Ernst A, Herzog M, Seidl RO (2004) Therapie von Verletzungen des Kehlkopfes, des Pharynx, der Trachea, des Ösophagus und der Halsweichteile. In: Traumatologie des Kopf-Hals-Bereichs. Thieme, Stuttgart, New York, S 123–130
6.
Zurück zum Zitat Fuhrmann GM, Stieg FH, Buerk CA (1990) Blunt laryngeal trauma: classification and management protocol. J Trauma 30(1):87–92CrossRef Fuhrmann GM, Stieg FH, Buerk CA (1990) Blunt laryngeal trauma: classification and management protocol. J Trauma 30(1):87–92CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Gussack GS, Jurkovich GJ (1988) Treatment dilemmas in laryngotracheal trauma. J Trauma 28(10):1439–1444CrossRef Gussack GS, Jurkovich GJ (1988) Treatment dilemmas in laryngotracheal trauma. J Trauma 28(10):1439–1444CrossRef
8.
Zurück zum Zitat McCrystal DJ, Bond C (2006) Cricotracheal separation: a review and a case with bilateral recovery of recurrent latyngeal nerve function. J Laryngol Otol 120(6):497–501CrossRef McCrystal DJ, Bond C (2006) Cricotracheal separation: a review and a case with bilateral recovery of recurrent latyngeal nerve function. J Laryngol Otol 120(6):497–501CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Mills SA, Johnston FR, Hudspeth AS, Breyer RH, Myers RT, Cordell AR (1982) Clinical spectrum of blunt tracheobronchial disruption illustrated by seven cases. J Thorac Cardiovasc Surg 84:49–58CrossRef Mills SA, Johnston FR, Hudspeth AS, Breyer RH, Myers RT, Cordell AR (1982) Clinical spectrum of blunt tracheobronchial disruption illustrated by seven cases. J Thorac Cardiovasc Surg 84:49–58CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Richter WC (1992) Kopfverletzungen und Halsverletzungen. Thieme, Stuttgart, New York Richter WC (1992) Kopfverletzungen und Halsverletzungen. Thieme, Stuttgart, New York
11.
Zurück zum Zitat Sandhu GS, Nouraei SAR (2014) Laryngeal and esophageal trauma. In: Flint OW, Haughey BH, Lund VJ, Niparko JK, Robbins KT, Thomas JR, Lesperance MM (Hrsg) Cummings Otolaryngology, Head and Neck Surgery, 6. Aufl. Bd. 1. Elsevier Saunders, Philadelphia, S 970–981 Sandhu GS, Nouraei SAR (2014) Laryngeal and esophageal trauma. In: Flint OW, Haughey BH, Lund VJ, Niparko JK, Robbins KT, Thomas JR, Lesperance MM (Hrsg) Cummings Otolaryngology, Head and Neck Surgery, 6. Aufl. Bd. 1. Elsevier Saunders, Philadelphia, S 970–981
12.
Zurück zum Zitat Schaefer SD (2014) Management of acute blunt and penetrating external laryngeal trauma. Laryngoscope 124(1):233–244CrossRef Schaefer SD (2014) Management of acute blunt and penetrating external laryngeal trauma. Laryngoscope 124(1):233–244CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Serbousek K, Chan EHE, Bingcang C (2016) Survival after complete laryngotracheal separation: a case report. Glob J Otolaryngol 2(2):38–40 Serbousek K, Chan EHE, Bingcang C (2016) Survival after complete laryngotracheal separation: a case report. Glob J Otolaryngol 2(2):38–40
14.
Zurück zum Zitat Singh GB, Kummar R, Verma N, Rai AK (2012) A rare case of survival after complete traumatic cricotracheal separation. Case Rep Otolaryngol 2012:105763PubMedPubMedCentral Singh GB, Kummar R, Verma N, Rai AK (2012) A rare case of survival after complete traumatic cricotracheal separation. Case Rep Otolaryngol 2012:105763PubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Symbas PN, Justicz AG, Ricketts RR (1992) Rupture of the airways from blunt trauma: treatment of complex injuries. Ann Thorac Surg 54:177–183CrossRef Symbas PN, Justicz AG, Ricketts RR (1992) Rupture of the airways from blunt trauma: treatment of complex injuries. Ann Thorac Surg 54:177–183CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Thompson DA, Rowlands BJ, Walker WE, Kuykendall RC, Miller PW, Fischer RP (1988) Urgent thoracotomy for pulmonary or tracheobronchial injury. J Trauma 28:276–280CrossRef Thompson DA, Rowlands BJ, Walker WE, Kuykendall RC, Miller PW, Fischer RP (1988) Urgent thoracotomy for pulmonary or tracheobronchial injury. J Trauma 28:276–280CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Coordes A, Knopke S, Todt I, Ernst A, Seidl R (2011) Posttraumatische laryngotracheale Separation. HNO 59:515–517CrossRef Coordes A, Knopke S, Todt I, Ernst A, Seidl R (2011) Posttraumatische laryngotracheale Separation. HNO 59:515–517CrossRef
Metadaten
Titel
Fallbericht zum traumatischen Totalabriss der Trachea vom Kehlkopf mit positivem Ausgang
verfasst von
PD Dr. med. Ulrich Kisser
Friedemann Pabst
Sylva Bartel
Dominik Schramm
Alexander Glien
Stefan K. Plontke
Daniel Ebert
Jan Wittlinger
Publikationsdatum
01.04.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO / Ausgabe 10/2022
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-022-01159-9

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2022

HNO 10/2022 Zur Ausgabe

Repetitorium Facharztprüfung

Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.