Zum Inhalt
Erschienen in:

09.03.2018 | Original Article

Coordinating bracket torque and incisor inclination

Part 2: Reproducibility and statistical measures of the torque coordination angle (TCA)

verfasst von: H. Sino, B. Zimmer, I. Schelper, S. Schenk-Kazan, F. Streibelt

Erschienen in: Journal of Orofacial Orthopedics / Fortschritte der Kieferorthopädie | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

To determine the reproducibility and statistical measures of the torque coordination angle (TCA).

Methods

A total of 107 final cephalograms and corresponding casts were included, all reflecting treatment outcomes that met high qualitative standards, one of them being a Peer Assessment Rating (PAR) score of ≤3. Based on these records, the TCA was measured as a parameter to identify differences related to tooth morphology and bracket position between the torque-relevant reference plane at the bracket base and the long axis of a tooth. All measurements were performed on upper and lower central incisors (U1 and L1).

Results

Several reproducibility assessments for the TCA measurements yielded good results, including objectivity at 1.26 ± 0.81° (U1) or 1.41 ± 1.18° (L1), examiner reliability at 1.30 ± 0.97° (U1) or 1.25 ± 0.82° (L1), and method reliability at 1.80 ± 1.13° (U1) or 1.53 ± 1.07° (L1). The statistical measures revealed a high degree of interindividual variability. With bracket placement 4.5 mm (U1) or 4.0 mm (L1) above the incisal edge, the differences between the maximum and minimum TCA values were similarly large in both jaws (21.0° for U1 or 20.0° for L1), given mean TCA values of 24.6 ± 3.6° (U1) or 22.9 ± 4.3° (L1). Moving the bracket placement from 3.5 to 5.5 mm (U1) or from 3.0 to 5.0 mm (L1) changed the mean TCA values by 4.5° (U1) or 3.2° (L1).

Conclusions

The TCA is a suitable cephalometric parameter to identify differences related to tooth morphology and bracket placement. Given its high interindividual variability, the fixed torque value of a specific bracket system should not be expected to produce the same incisor inclinations across patients.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Coordinating bracket torque and incisor inclination
Part 2: Reproducibility and statistical measures of the torque coordination angle (TCA)
verfasst von
H. Sino
B. Zimmer
I. Schelper
S. Schenk-Kazan
F. Streibelt
Publikationsdatum
09.03.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Journal of Orofacial Orthopedics / Fortschritte der Kieferorthopädie / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 1434-5293
Elektronische ISSN: 1615-6714
DOI
https://doi.org/10.1007/s00056-018-0130-8

Neu im Fachgebiet Zahnmedizin

Mindestlohn-Beschluss: Ab 2026 müssen Praxen die Mitarbeitergehälter prüfen

  • 03.07.2025
  • EBM
  • Nachrichten

Die geplante Erhöhung des Mindestlohns wird an den MFA spurlos vorüber gehen. Ihre Gehälter liegen in der Regel schon über der Lohnuntergrenze. Nachjustiert werden muss möglicherweise bei anderen Praxismitarbeitenden.

Podcast

Trigeminusneuralgie – was hilft gegen die extremen Schmerzattacken?

Wie ein Blitz fährt plötzlich ein unerträglicher Schmerz ins Gesicht. Oft bleibt es nicht bei dieser einen Attacke. Der Leidensdruck bei einer Trigeminusneuralgie ist hoch, die Therapie kann eine Herausforderung sein. Ein Gespräch mit den beiden Koordinatorinnen der aktuellen Trigeminusleitlinie, Prof. Dr. Janne Gierthmühlen und Prof. Dr. Gudrun Goßrau.

Honorarumsätze: Mini-Plus in der Hausarztpraxis – Rückgang in der Facharztpraxis

2023 bescherte dem hausärztlichen Versorgungsbereich ein leichtes Plus beim Honorarumsatz je Arzt. Für die Kollegen im fachärztlichen Bereich weist der KBV-Honorarbericht dagegen ein Minus von rund zwei Prozent aus.

Unterschiedliche Komfortstufen – so liefern PVS-Hersteller ePA-Updates aus

Seit Ende April läuft der Roll-out der elektronischen Patientenakte. Wir haben bei größeren PVS-Herstellern nachgefragt, wie sie die ePA-Umsetzung in der Praxissoftware bewältigen. Der Komfort der Lösungen fällt durchaus unterschiedlich aus.

Update Zahnmedizin

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.