Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 3/2012

01.03.2012 | FORTBILDUNG

COPD-Patient kommt mit akuter Verschlechterung

Sind Sie für den Notfall gewappnet?

verfasst von: Prof. Dr. med. A. Gillissen

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 3/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Exazerbation einer COPD ist ein Notfall, der eine Therapieintensivierung und eine intensivere Betreuung des Patienten erforderlich macht. Der Hausarzt muss erkennen, wann die Situation so bedrohlich wird, dass eine fachärztliche Expertise und ggf. die Klinikeinweisung notwendig werden. Unter Umständen kann eine lebensbedrohliche Situation mit respiratorischer Insuffizienz entstehen, sodass der Patient stationär, eventuell sogar intensivmedizinisch betreut und überwacht werden muss.

Literatur
  1. Anzueto A, Sethi S, Martinez FD.Exacerbations of chronic obstructive pulmonary disease. Proc Am Thorac Soc 2007;4:554–564.PubMedView Article
  2. Bardi G, Pierotello R, Desideri M, et al.Nasal ventilation in COPD exacerbations: early and late results of a prospective, controlled study. Eur J Respir Dis 2000;1:104
  3. British Thoracic Society. Guidelines for the management of chronic obstructive pulmonary disease. Thorax 1997;52:S1-S28
  4. Connors AF, Dawson NV, Tomas C, et al. Outcomes following acute exacerbation of severe chronic obstructive lung disease. The SUPPORT investigators (Study to Understand Prognoses and Preferences for Outcomes and Risks of Treatments). Am J Respir Crit Care Med 1996;154:959–967.PubMed
  5. Eller J, Ede A, Schaberg T, et al. Infective exazerbations of chronic obstructive pulmonary disease. Relation between bacteriologic etiology and lung function. Chest 1998;113:1542–1548.PubMedView Article
  6. Gillissen A, Buhl R, Kardos P, et al. Management der akuten Exazerbation der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Dtsch Med Wschr 2003;128:1721–1727.PubMedView Article
  7. GOLD Executive Committee. Global initiative for chronic obstructive lung disease. www.​goldcopd.​com 2010
  8. Höffken G, Lorenz J, Kern W, et al. S3-Leitlinie zu Epidemiologie, Diagnostik, antimikrobieller Therapie und Management von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbenen tiefen Atemwegsinfektion. Pneumologie 2005;59:612–664.PubMedView Article
  9. Höffken G, Lorenz J, Kern W, et al. Epidemiologie, Diagnostik, antimikrobielle Therapie und Management von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbenen unteren Atemwegsinfektionen sowie ambulant erworbener Pneumonie — Update 2009. S3-Leitlinie der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie, der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie und vom Kompetenznetzwerk (CAPNETZ). Pneumologie 2009;63:e1–e68PubMedView Article
  10. Jones SE, Packham S, Hebden M, et al. Domiciliary nocturnal intermittent positive pressure ventilation in patients with respiratory failure due to severe COPD: long-term follow up and effect on survival. Thorax 1998;53:495–498.PubMedView Article
  11. Karg O, Bullemer F, Heindl St. Grenzen der nichtinvasiven Maskenbeatmung bei akuten hpoxämischen Gasaustauschstörungen. Pneumologie 1999;53:S95–S97PubMed
  12. Magnussen H, Goeckenjan G, Köhler D, et al. Leitlinien zur Langzeit-Sauerstofftherapie. Pneumologie 2001;55:454–464.PubMedView Article
  13. Niewoehner DE, Erbland ML, Deupree RH, et al. Effect of systemic glucocorticoids on exacerbations of chronic obstructive pulmonary disease. N Engl J Med 1999;340:1941–1947.PubMedView Article
  14. Plant PK, Owen JL, Elliott MW. Early use of non.invasive ventilation (NIV) for acute Exazerbations of COPD on general respiratory wards: a multicenter randomized controlled trial. Lancet 2000;355:1931–1935.PubMedView Article
  15. Seneff MG, Wagner DP, Wagner RP, et al. Hospital and 1-year survival of patients admitted to intensive care units with acute exacerbation of chronic obstructive pulmonary disease. JAMA 1995;274:1852–1857.PubMedView Article
  16. Stockley RA, O'Brien C, Pye A, et al. Relationship of sputum color to nature and outpatient management of acute exacerbations of COPD. Chest 2000;117:1638–1645.PubMedView Article
  17. Vogelmeier C, Buhl R, Criee C-P, et al. Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD). Pneumologie 2007;61:e1–e40PubMedView Article
Metadaten
Titel
COPD-Patient kommt mit akuter Verschlechterung
Sind Sie für den Notfall gewappnet?
verfasst von
Prof. Dr. med. A. Gillissen
Publikationsdatum
01.03.2012
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 3/2012
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-012-0178-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2012

MMW - Fortschritte der Medizin 3/2012 Zur Ausgabe

GESCHICHTEN AUS DER PRAXIS

Für ein paar Cent

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Chronische Verstopfung: „Versuchen Sie es mit grünen Kiwis!“

22.05.2024 Obstipation Nachrichten

Bei chronischer Verstopfung wirken Kiwis offenbar besser als Flohsamenschalen. Das zeigen die Daten aus einer randomisierten Studie, die der Gastroenterologe Oliver Pech beim Praxis-Update vorstellte.

So häufig greift rheumatoide Arthritis auf Organe über

21.05.2024 Rheumatoide Arthritis Nachrichten

Im Verlauf von rheumatoider Arthritis entwickeln viele Patienten extraartikuläre Manifestationen. Schwedische Forscher haben sich mit der Inzidenz und den Risikofaktoren befasst.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Bei Herzinsuffizienz muss „Eisenmangel“ neu definiert werden

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei chronischer Herzinsuffizienz macht es einem internationalen Expertenteam zufolge wenig Sinn, die Diagnose „Eisenmangel“ am Serumferritin festzumachen. Das Team schlägt vor, sich lieber an die Transferrinsättigung zu halten.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.