Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 8/2020

23.07.2020 | Coronaviren | Schwerpunkt: COVID-19 Zur Zeit gratis

Die Virologie von SARS-CoV-2

verfasst von: Dr. med. S. Hoehl, Prof. Dr. med. S. Ciesek, MHBA

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 8/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das neue „severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“ (SARS-CoV-2) hat tief greifende Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und medizinische Versorgung. Umso wichtiger ist es, die Eigenschaften des Virus zu verstehen und diagnostisch, therapeutisch wie auch epidemiologisch zu nutzen. Im vorliegenden Beitrag wird zunächst die medizinische Bedeutung der Coronaviren im Allgemeinen erläutert. Danach wird auf das „angiotensin-converting enzyme 2“ (ACE2) als Bindungsstelle von SARS-CoV‑2 sowie dessen möglichen Einfluss auf die Erkrankungssuszeptibilität eingegangen. Als diagnostischer Goldstandard für den Nachweis einer aktiven SARS-CoV-2-Infektion gilt der Erregerdirektnachweis mit Nukleinsäureamplifikationstechniken. Zu Beginn der Symptome ist ein Abstrich der oberen Luftwege aufgrund der dann hohen Viruslast besonders geeignet. Im späteren Verlauf kann der Direktnachweis über Proben aus den unteren Atemwegen oder über einen Stuhl- bzw. Analabstrich gelingen. Antigen- oder Antikörper(AK)-Tests können den Erregerdirektnachweis nicht ersetzen. Insbesondere für epidemiologische Fragestellungen ist aber der Nachweis von Immunglobulin-G-AK von Interesse (Serokonversionszeit von teils mehreren Wochen). Der „plaque reduction neutralization test“ weist ausschließlich AK nach, die Viren neutralisieren. Das Verfahren ist aber aufwendig. Zudem ist die Bedeutung dieser AK bezüglich der Immunität gegen eine Zweitinfektion unsicher. Dank moderner Technik sind bereits Tausende SARS-CoV-2-Sequenzen verfügbar, die eine Genomvariabilität zeigen. Die Mutation D614G in den „S spikes“ scheint eine höhere Infektiosität zu bedingen. Mutationen können die Diagnostik und Therapie beeinträchtigen, was ein Monitoring erforderlich macht.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Zhu N, Zhang D, Wang W et al (2020) A novel Coronavirus from patients with pneumonia in China, 2019. N Engl J Med 382(8):727–733CrossRefPubMedPubMedCentral Zhu N, Zhang D, Wang W et al (2020) A novel Coronavirus from patients with pneumonia in China, 2019. N Engl J Med 382(8):727–733CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Hoffmann M, Kleine-Weber H, Schroeder S et al (2020) SARS-coV‑2 cell entry depends on ACE2 and TMPRSS2 and is blocked by a clinically proven protease inhibitor. Cell 181(2):271–280.e8CrossRefPubMedPubMedCentral Hoffmann M, Kleine-Weber H, Schroeder S et al (2020) SARS-coV‑2 cell entry depends on ACE2 and TMPRSS2 and is blocked by a clinically proven protease inhibitor. Cell 181(2):271–280.e8CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Bunyavanich S, Do A, Vicencio A (2020) Nasal gene expression of angiotensin-converting enzyme 2 in children and adults. JAMA 323(23):2427–2429CrossRefPubMedPubMedCentral Bunyavanich S, Do A, Vicencio A (2020) Nasal gene expression of angiotensin-converting enzyme 2 in children and adults. JAMA 323(23):2427–2429CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat RRK (2020) Hinweise zur Testung von Patienten auf Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV‑2 RRK (2020) Hinweise zur Testung von Patienten auf Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV‑2
6.
Zurück zum Zitat He X, Lau EHY, Wu P et al (2020) Temporal dynamics in viral shedding and transmissibility of COVID-19. Nat Med 26:672–675CrossRefPubMed He X, Lau EHY, Wu P et al (2020) Temporal dynamics in viral shedding and transmissibility of COVID-19. Nat Med 26:672–675CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Wolfel R, Corman VM, Guggemos W et al (2020) Virological assessment of hospitalized patients with COVID-2019. Nature 581:465–469CrossRefPubMed Wolfel R, Corman VM, Guggemos W et al (2020) Virological assessment of hospitalized patients with COVID-2019. Nature 581:465–469CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Die Virologie von SARS-CoV-2
verfasst von
Dr. med. S. Hoehl
Prof. Dr. med. S. Ciesek, MHBA
Publikationsdatum
23.07.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Coronaviren
SARS-CoV-2
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 8/2020
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-020-00853-6

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2020

Die Innere Medizin 8/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.