Skip to main content
Erschienen in: Infection 3/2022

16.03.2022 | COVID-19 | Case Report Zur Zeit gratis

A case series of severe breakthrough infections observed in nine patients with COVID-19 in a southwestern German university hospital

verfasst von: Bettina Lange, Sybille Welker, Maximilian Kittel, Claude Jabbour, Wolfgang Reindl, Thomas Walter, Alexandra Heininger

Erschienen in: Infection | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

Vaccination is the key element for protection against COVID-19. Increased vaccination breakthroughs raise the question of whether additional prevention is necessary in case of individual risk factors for a severe course with hospitalization or death despite vaccination.

Methods

Since July 13, 2021, there is an extended reporting requirement by German law. We analyzed our hospitalized patients with vaccine breakthrough infection during the first 8 weeks.

Results

Nine of 67 patients (13.4%) hospitalized for COVID-19 (median age 75 years) were fully vaccinated. Five of these patients received intensive care; two patients died. All had received two doses of BNT162b2 vaccines (Pfizer-BioNTech). There was a median of 99 days between complete immunization and symptom onset. All patients suffered from ≥ three comorbidities. Six patients (66.7%) showed a negative Anti-SARS-CoV-2-N titer at the time of vaccine breakthrough, five of these also had Anti-SARS-CoV-2-S titers < 100 U/ml. All determinable cases were Delta variant B.1.617.2.

Conclusion

Advanced age, underlying cardiorespiratory disease, and the Delta variant of SARS-CoV-2 were associated with hospitalization of our patients, suffering from vaccine breakthrough infection. Avoidance of face masks, lack of immunization of close contacts, and travel to high-risk areas have been observed as modifiable behavioural circumstances. Consistent personal protective measures, vaccination of close caregivers, and increased awareness might be effective measures in addition to COVID-19 booster vaccination for patients at a high risk to suffer a severe course of infection.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Waize M, Scholz S, Wichmann O, et al. Die Impfung gegen COVID-19 in Deutschland zeigt eine hohe Wirksamkeit gegen SARS-CoV-2-Infektionen, Krankheitslast und Sterbefälle (Analyse der Impfeffekte im Zeitraum Januar bis Juli 2021). Epid Bull. 2021;35:3–10. https://doi.org/10.25646/8887.CrossRef Waize M, Scholz S, Wichmann O, et al. Die Impfung gegen COVID-19 in Deutschland zeigt eine hohe Wirksamkeit gegen SARS-CoV-2-Infektionen, Krankheitslast und Sterbefälle (Analyse der Impfeffekte im Zeitraum Januar bis Juli 2021). Epid Bull. 2021;35:3–10. https://​doi.​org/​10.​25646/​8887.CrossRef
6.
Zurück zum Zitat der Justiz B, fürVerbraucherschutz. Bundesministerium für Gesundheit. Verordnung über die Erweiterung der Meldepflicht nach § 6 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 des Infektionsschutzgesetzes auf Hospitalisierungen in Bezug auf die Coronavirus-Krankheit-2019, vom 11. Juli, BAnz AT;12.07.2021 V1. Anlage. 2021;1:1–3. der Justiz B, fürVerbraucherschutz. Bundesministerium für Gesundheit. Verordnung über die Erweiterung der Meldepflicht nach § 6 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 des Infektionsschutzgesetzes auf Hospitalisierungen in Bezug auf die Coronavirus-Krankheit-2019, vom 11. Juli, BAnz AT;12.07.2021 V1. Anlage. 2021;1:1–3.
9.
Zurück zum Zitat Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Bundesministerium für Gesundheit. Verordnung zum Schutz vor einreisebedingten Infektionsgefahren in Bezug auf das Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronavirus-Einreiseverordnung-CoronaEinreiseV), vom 30. Juli 2021. BAnz AT;30.07.2021 V1:1–10 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Bundesministerium für Gesundheit. Verordnung zum Schutz vor einreisebedingten Infektionsgefahren in Bezug auf das Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronavirus-Einreiseverordnung-CoronaEinreiseV), vom 30. Juli 2021. BAnz AT;30.07.2021 V1:1–10
10.
Zurück zum Zitat Koch J, Vygen-Bonnet S, Harder T, et al. STIKO-Empfehlung zur COVID-19-Auffrischimpfung mit einem mRNA-Impfstoff für Personen ≥ 70 Jahre und bestimmte Indikationsgruppen sowie Empfehlung zur Optimierung der Grundimmunisierung mit einem mRNA-Impfstoff nach vorausgegangener Impfung mit der COVID-19-Vaccine Janssen und die dazugehörige wissenschaftliche Begründung. Epi Bull. 2021;43:16–53. https://doi.org/10.25646/9150.CrossRef Koch J, Vygen-Bonnet S, Harder T, et al. STIKO-Empfehlung zur COVID-19-Auffrischimpfung mit einem mRNA-Impfstoff für Personen ≥ 70 Jahre und bestimmte Indikationsgruppen sowie Empfehlung zur Optimierung der Grundimmunisierung mit einem mRNA-Impfstoff nach vorausgegangener Impfung mit der COVID-19-Vaccine Janssen und die dazugehörige wissenschaftliche Begründung. Epi Bull. 2021;43:16–53. https://​doi.​org/​10.​25646/​9150.CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Andrews N, Tessier, E, Stowe J et al (2021) Vaccine effectiveness and duration of protection of Comirnaty, Vaxzevria and Spikevax against mild and severe COVID-19 in the UK. Preprint http://daebl.de/MM57 Andrews N, Tessier, E, Stowe J et al (2021) Vaccine effectiveness and duration of protection of Comirnaty, Vaxzevria and Spikevax against mild and severe COVID-19 in the UK. Preprint http://​daebl.​de/​MM57
Metadaten
Titel
A case series of severe breakthrough infections observed in nine patients with COVID-19 in a southwestern German university hospital
verfasst von
Bettina Lange
Sybille Welker
Maximilian Kittel
Claude Jabbour
Wolfgang Reindl
Thomas Walter
Alexandra Heininger
Publikationsdatum
16.03.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
COVID-19
Erschienen in
Infection / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 0300-8126
Elektronische ISSN: 1439-0973
DOI
https://doi.org/10.1007/s15010-022-01797-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Infection 3/2022 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.