Skip to main content
Erschienen in: International Journal of Hematology 1/2020

28.05.2020 | COVID-19 | Letter to the Editor Zur Zeit gratis

Reply to the letter by Gaetano Loscocco, Secondary hemophagocytic lymphohistiocytosis, HScore and COVID-19

verfasst von: Akiyoshi Takami

Erschienen in: International Journal of Hematology | Ausgabe 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

I acknowledge the kind remarks by Dr. Loscocco regarding my interpretation [1] of a recent paper [2] in which the use of both immunosuppressive therapy and the JAK2 inhibitor for hypercytokinemia due to severe COVID-19 has been proposed. I should have stated that “a recent report by Mehta et al. [2] in which all patients with severe COVID-19 should be assessed for secondary hemophagocytic lymphohistiocytosis (sHLH) in the bone marrow and hyperferritinemia using the HScore”, because it is now evident that severe COVID-19 can cause sHLH [3, 4]. However, it should be considered that as implied by Dr. Loscocco and in recent reports [3, 5], patients with severe COVID-19 may not be in a good enough condition to undertake a bone marrow examination due to their severe condition, thus resulting in difficulty demonstrating hemophagocytosis. Regardless of whether hemophagocytosis is demonstrated or whether the HScore should be used, COVID-19 infection can induce hypercytokinemia associated with marked macrophage activation [6, 7], thus leading to both organ damage and coagulopathy. I would like to reiterate the potential efficacy of low-dose etoposide monotherapy for patients with severe COVID-19 by compensating for the immunoregulator aberration and macrophage activation. …
Literatur
Metadaten
Titel
Reply to the letter by Gaetano Loscocco, Secondary hemophagocytic lymphohistiocytosis, HScore and COVID-19
verfasst von
Akiyoshi Takami
Publikationsdatum
28.05.2020
Verlag
Springer Singapore
Schlagwort
COVID-19
Erschienen in
International Journal of Hematology / Ausgabe 1/2020
Print ISSN: 0925-5710
Elektronische ISSN: 1865-3774
DOI
https://doi.org/10.1007/s12185-020-02896-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2020

International Journal of Hematology 1/2020 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.